Skip to main content

Suche

129 Treffer

Best of ASCO 2022—bladder cancer

  • Open Access
  • 02.11.2022
  • ReviewPaper
Although no game-changing studies in bladder cancer were presented this year at ASCO, we saw a series of interesting data including follow-up updates, exploratory analyses and promising results of phase I/II trials. An up-date analysis of the …

Best of ASCO 2022—central nervous system tumors

  • Open Access
  • 05.11.2022
  • ReviewPaper
In this article, updates on novel therapy approaches in central nervous system tumors presented at the ASCO 2022 meeting are summarized. Promising outcome results on targeted therapies in rare entities such as neurotrophic tyrosine receptor kinase …

ASCO 2022 update: (neo-)adjuvant treatment of colorectal cancer

  • 01.11.2022
  • ReviewPaper
In this short review, two late breaking abstracts of neoadjuvant and adjuvant treatment concepts for colorectal cancer presented at ASCO 2022 will be highlighted. Both treatment concepts have the potential to change the standard of care in a …

ASCO 2022: Lokalisation bei Darmkrebs wird therapeutisch immer relevanter

  • 27.06.2022
  • ASCO 2022
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
ASCO Annual Meeting 2022, Abstr.

Update Immuntherapie

Damit bleibt die optimale Therapie dieser Gruppe weiterhin unklar, da ja auch die 5-Jahresdaten der KN 407 (ASCO 2022) bei den PD-L1 <1% Plattenepithelkarzinomen nicht befriedigend sind.
Vitamin C-Injektopas®

Haut und Vitamin-C-Mangel

Lavillegrand JR et al (2022) Crit Care 26(1): 25 9.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe
Vitamin-C-Substitution

Vitamin-C-Mangel bei Sepsis

  • 27.03.2025
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Wald EL et al (2022) Pediatr Res.; 91: 328–336 12.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Vitamin C und Infektion: Eine Frage der Konzentration

  • 30.01.2025
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Health Sci Rep 2022; 5(5):p.e762 18.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

„How I treat“ – Die frühe und früheste rheumatoide Arthritis

Bei der frühen rheumatoiden Arthritis (RA) und Prä-RA hat zuletzt das Interesse an therapeutischen Interventionen – und dadurch auch das Interesse an der Identifizierung der Risikopatient:innen, die tatsächlich eine RA entwickeln – zugenommen. Prof. Andrea Rubbert-Roth, Kantonsspital St. Gallen, interviewte Prof. Axel Finckh, Universitätsspital Genf, zu diesem Thema.

Siegeszug der ADC bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Brustkrebs ist eine prominente Indikation für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC). Auf der ASCO-Jahrestagung wurden etliche Studien zur weiteren Bewertung dieser Substanzklasse vorgestellt, deren Ergebnisse das Gesamtbild dieser Substanzklasse vervollkommnen.

Targeted therapy for body and soul

In den 2022 publizierten ASCO-Guidelines wird Training unter adjuvanter Therapie ausdrücklich empfohlen mit der Begründung, dass es kardiorespiratorische Belastbarkeit und Kraft verstärkt und Fatigue vermindert.

Vielversprechend, aber noch nicht reif für die klinische Praxis

In den letzten Jahren hat das Interesse an neoadjuvanten Therapiestrategien beim lokalisierten Kolorektalkarzinom zugenommen. Am ASCO-Meeting wurden mehrere Studien bei Patient:innen mit einer Mismatch-Reparatur Defizienz (dMMR) präsentiert. Im folgenden Artikel werden diese und die aktuelle Datenlage neoadjuvanter Systemtherapien beim lokalisierten defizienten MMR Kolorektalkarzinom zusammengefasst.

Beeindruckende neue Studienergebnisse

., N Engl J Med 2022; 386: 1973–1985 5.)

Gefahr für Leib und Leben

Neues Frühwarnsystem zur Identifizierung gefährdeter Patienten bei Blutvergiftung

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Um die Erkennung von Warnsymptomen einer Sepsis in englischen Krankenhäusern zu verbessern, hat das Royal College of Physicians 2012 einen Frühwarn- Score entwickelt. Der Score bewertet eine Reihe physiologischer Parameter und fasst sie in einem …

Behandlungsstandards definieren und konsolidieren

Auch dieses Jahr wurden beim ASCO Annual Meeting Studien zum luminalen Mammakarzinom präsentiert, welche zukünftige Therapiestandards definieren bzw. derzeitige Therapiestrategien konsolidieren.

PDAC zielgerichtet therapieren und schonender bei Älteren

Mit der Phase-I-Studie zu IBI389, der Phase-II-Studie GIANT und der Phase-II/III-Studie GABARNANCE wurden am diesjährigen ASCO Annual Meeting gleich drei Arbeiten präsentiert, die neue Erkenntnisse über therapeutische Strategien für das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) liefern.  

Therapie einer Tumor-Rarität

Ausgabe der Klassifikation von Kopf- und Halstumoren (2022) als niedriggradiges Malignom.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5