Skip to main content
32 Suchergebnisse für:

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx  

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Mundhöhle und Speiseweg Pilzinfektionen der Mundschleimhäute und der Speiseröhre sind nicht immer in voller Ausprägung vorhanden bzw. unmittelbar zu erkennen.

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Wenn der Husten andauert

  • 01.05.2023
  • Husten
  • Redaktionstipp
Husten stellt einen bedeutenden Schutzreflex der Atemwege dar und ist auch Ausdruck einer Vielzahl von Erkrankungen. Nach acht Wochen, spricht man von chronischem Husten. Eine interdisziplinäre Diagnostik ist dann unumgänglich. Ziel dabei ist es, eine kausale Therapie durchzuführen, Überdiagnostik zu vermeiden und gleichzeitig schwerwiegende Ursachen nicht zu übersehen.

HPV und die Impfung

Seit 1. Februar 2023 ist die HPV-Impfung im Rahmen des Österreichischen Impfprogramms für alle Personen ab dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenfrei. Humane Papillomaviren gehören zu jenen Viren, die direkt mit der Entstehung onkologischer Erkrankungen in Zusammenhang gebracht werden können. Die Impfung ist ein Beispiel für erfolgreiche Krebsvorsorge.

Oraler Lichen planus

  • 11.10.2022
  • OriginalPaper
Der orale Lichen planus (OLP), als mukosale Variante des Lichen ruber planus, ist mit einer weltweiten Prävalenz von 1 % eine häufige Erkrankung. Klinisch charakteristisch ist die farnkrautartige weißliche Wickham-Streifung. Es kommen jedoch auch …

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …
HPV-​assoziiertes Mundhöhlenkarzinom

Oralsex beim „ersten Mal“ erhöht das Krebsrisiko

Orale Sexpraktiken und häufig wechselnde Partner sind Risikofaktoren für die Entwicklung eines HPV-bedingten oropharyngealen Karzinoms. US-Autoren haben noch weitere Assoziationen gefunden.

ZFP: Mundschleimhaut: Aphthen und andere weißliche Veränderungen

Mundschleimhautveränderungen können Folgen von Verletzungen, Entzündungen oder neoplastischen Erkrankungen sein oder mit internistischen Erkrankungen zusammenhängen. In der zahnärztlichen Praxis ist ihre Einordnung besonders wichtig, denn oft sind Zahnmediziner die ersten Beobachtenden einer derartigen Veränderung.

Infektionen als Notfall der Onkologie

Übersicht über die aktuellen Leitlinien

  • 22.04.2020
  • ReviewPaper
Im Vergleich zu anderen Patientengruppen haben Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für infektiöse Komplikationen.

Protektive Mundbakterien

  • 31.10.2018
  • HNO
  • Redaktionstipp
Das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich zu erkranken, scheint auch von der bakteriellen Besiedlung der Mundhöhle abzuhängen. Bestimmte Bakteriengattungen könnten protektiv wirken.

Regionale Diagnostik und Therapie bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx

  • 01.09.1998
  • OriginalPaper
Grundlagen: Das Metastasierungsverhalten von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx ist ein entscheidender Faktor in der Prognose. Im Rahmen der chirurgischen Behandlung der regionären Lymphknoten stehen verschiedene Formen der …

Altersbedingte Dysphagie frühzeitig erkennen

  • 27.01.2018
  • HNO
  • Redaktionstipp
Die altersbedingt verringerte Muskelfaserdichte der Pharynxwände verursacht durch Instabilität und Erweiterung des Pharynx einen erschwerten Bolustransport.

Mündliche Reaktionen

  • 30.01.2017
Mundschleimhaut. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Mundhöhle weisen ein großes klinisches Spektrum auf, das von Hyposalivation mit folgender Xerostomie, Para- oder Dysgeusie, über Ulzerationen, Pigmentstörungen und...

Komm mir bloß nicht zu nahe!

  • 02.09.2016
So bleibt die natürliche Mundflora erhalten, aber die Re-Kontamination mit „Geruchsbakterien“ wird vermieden.

HNO 2016: Atmen und Schlucken beim Säugling

  • 08.09.2016
  • HNO
Die vitalen Primärfunktionen Atmen und Schlucken sowie deren Koordination können bei Säuglingen vor allem durch Unreife, Komorbiditäten oder iatrogene Komplikationen beeinträchtigt sein. Steigende Überlebensraten (75,8 %, [9]) von...

Abstracts

  • 01.04.1987
  • Abstract
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.