Skip to main content
68 Suchergebnisse für:

Erythema nodosum  

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Sarkoidose – neue Leitlinien, neue Therapieansätze

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die Sarkoidose ist eine Systemerkrankung mit Bildung von nichtverkäsenden Epitheloidzellgranulomen in verschiedenen Organen. Ihre Ätiologie ist bis dato nicht abschließend geklärt. Sie tritt bevorzugt zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf, wobei …

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

Immer noch eine Herausforderung in Diagnose und Therapie!

  • 01.12.2023
  • ContinuingEducation
Im aktuellen Beitrag stellt sich die Frage, ob das Problem in der Erstdiagnose liegt oder es sich bei der Klinik um eine Komorbidität handelt. Auch ist eine der Herausforderungen, in welcher Reihenfolge die Biologika eingesetzt werden sollen, denn …

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Neben der spezifischen Präsentation eines Löfgren-Syndroms („akute“ Form mit bihilärer Lymphadenopathie, Fieber, Polyarthritis und Erythema nodosum) oder des Heerfordt-Syndroms (Fieber, Parotisschwellung, Uveitis anterior, Fazialisparese) sind die klinischen Befunde sehr variabel und können folgende Symptome beinhalten: Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein, Fieber und Gewichtsverlust.

Granulomatöse Dermatosen

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Morbus Crohn Update

Der chronische Krankheitsverlauf beim Morbus Crohn macht oft eine lebenslange immunmodulatorische oder immunsuppressive Therapie nötig. Das therapeutische Spektrum wurde seit der Zulassung von Infliximab maßgeblich erweitert. Nebst den TNF-Inhibitoren konnten sich Ustekinumab und Vedolizumab etablieren.

Hinter blutigem Stuhl steckt häufig eine Obstipation

Dabei ist auf Anämiezeichen und extraintestinale CED-Manifestationen wie Erythema nodosum, Gelenkschwellungen, Kachexie, Aphten der Mundschleimhaut ebenso zu achten wie auf Hämangiome, die mit einer intestinalen Hämangiomatose einhergehen können, sowie auf Petechien und Ekchymosen als Zeichen einer Purpura Schönlein-Henoch (IgA-Vaskulitis).

Kutane Sarkoidose – eine granulomatöse Modellerkrankung

  • Open Access
  • 14.04.2022
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung unklarer Genese, welche zur Gruppe der granulomatösen Erkrankungen gehört. Sarkoidose ist eine weltweit verbreitete systemische Erkrankung mit einer Prävalenz in Abhängigkeit der geographischen Lage, Ethnizität, Geschlecht und Alter der Patienten.

Seit mehreren Wochen bestehende entzündliche Veränderungen an rechtem Fuß und rechter Hand bei einem 57-jährigen Patienten

  • 29.07.2021
  • BriefCommunication
Metastatische Fettgewebsnekrosen als Folge entzündlicher oder neoplastischer Pankreaserkrankungen sind selten. Als Ursache wird eine systemische Wirkung von Pankreasenzymen gesehen. Je nach Lokalisation der Fettgewebsnekrosen ist eine Imitation …

ZFP: Mundschleimhaut: Aphthen und andere weißliche Veränderungen

Ein Erythema nodosum ist seltener und betrifft hauptsächlich das weibliche Geschlecht.

Interdisziplinäres Management immunmediierter Erkrankungen

Immunmediierte inflammatorische Erkrankungen (IMID) sind eine klinisch heterogene Gruppe von Erkrankungen, die genetische, ätiologische und auch klinische Überschneidungen aufweisen. Den primären IMID liegen gemeinsame pathogene Mechanismen zugrunde.

Welches Biologikum/„small molecule“ in welcher Situation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

  • 28.02.2020
  • OriginalPaper
Die TNF‑α-Blocker haben vor 20 Jahren die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmekrankungen (CED) revolutioniert. In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Medikamente zur Behandlung der CED zugelassen worden und sie haben die …

Seltene Erkrankungen an der Haut erkennen

Die korrekte Interpretation von Hauterscheinungen kann die Diagnose zahlreicher seltener systemischer Erkrankungen erleichtern. Solchen Manifestationen können sowohl Autoimmunerkrankungen als auch Stoffwechselerkrankungen zugrunde liegen.

Tuberkulose im Kindesalter – Update 2019

  • 31.07.2019
  • OriginalPaper
Die Tuberkulose (TB) zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten, mit weltweit 250.000 Todesfällen allein unter Kindern im Jahr 2016. Mehrere Institutionen sowie Fachgruppen (World Health Organization – WHO, European Centre for Disease …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.