Skip to main content
83 Suchergebnisse für:

Fazialisparese  

Fazialisparese beeinflusst Zähne

Insgesamt 86 Personen nahmen an der Studie teil, die Hälfte mit einer Fazialisparese, die andere mit gesunder Gesichtsmuskulatur.

Wem’s die Rede verschlägt

Neurogene Sprachstörungen in der Akutsituation und Differenzialdiagnosen im klinischen Alltag

  • 14.09.2024
  • OriginalPaper
Neurogene akute Sprachstörungen werden durch komplexe Schädigungen verschiedenster – sehr oft vaskulärer – Ursachen im Sprachnetzwerk hervorgerufen und präsentieren sich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Sie sind eine häufige …

Der pädiatrische Schlaganfall: Time is brain

Wir berichten über den Fall eines 10-jährigen Patienten mit einer plötzlich aufgetretenen Hemiparese und Fazialisparese der rechten Körperhälfte. Als Ursache dieses kindlichen Schlaganfalls fand sich eine Angiographie-positive, nichtprogrediente Großgefäßvaskulitis als Subtyp einer cPACNS.

Werkzeuge der Neuropädiatrie

Duchenne-Muskeldystrophie), aber auch funktionelle Störungen oder Erkrankungen wie die Fazialisparese.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Gesichtshälfte hängt schief

Therapie der peripheren Fazialisparese Idiopathische periphere Fazialisparese: Kortison (z. 

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Bei vielen CMD-Patienten lässt sich mit konservativen Therapiemaßnahmen keine effiziente Akutschmerzkontrolle und rasche Wiederherstellung der Funktion erreichen. Bei arthrogener CMD besteht daher ein erhöhtes Risiko für eine Schmerzchronifizierung. Minimal-invasive chirurgische Verfahren stellen für diese Indikation eine effiziente und zielführende Ergänzung des therapeutischen Spektrums dar.

Blutabnahme & Referenzwerte: Tipps, Tricks und Fallen

Ein korrektes Laborergebnis hängt unter anderem von der richtigen Gewinnung einer Blutprobe ab. Denn Fehler, die während des präanalytischen Prozesses passieren, können durch die nachfolgende Untersuchung nicht mehr ausgeglichen werden.
© sframe / Fotolia

Periphere Fazialisparese

Eine häufige Erkrankung mit mehreren Differenzialdiagnosen

Die Ursachen der Fazialisparese sind vielfältig. Die häufigste Form ist die idiopathische Fazialisparese (Bell’s palsy), bei der pathogenetisch immunologische sowie virale Ursachen (Reaktivierung einer Herpes-simplex-Infektion) postuliert werden.

HNO 2017: Gesichtsrekonstruktion nach Tumorresektion und Fazialisparese

  • 11.09.2017
  • HNO
Die Diagnose Krebs ist trotz moderner Diagnostik und entscheidender Fortschritte in der chirurgischen und onkologischen Therapie bis dato für jeden Betroffenen und dessen Angehörige eine erschütternde Nachricht. Nicht nur dass die...

Zur chirurgischen Behandlung der Fazialisparese

  • 01.07.1971
  • OriginalPaper
An Hand von 11 Eigenbeobachtungen wird über die Ergebnisse der Fazialis-Hypoglossus-Anastomose berichtet. Die Ergebnisse der Anastomosen zwischen zwei funktionell verschiedenen Nerven ermutigen, die Operationsmethode bei indizierten Fällen …

Die traumatische Fazialisparese als interdisziplinäres Problem

  • 01.01.1973
  • OriginalPaper
An Hand des Krankengutes der I. Hals-, Nasen- und Ohrenklinik der Universität Wien (Vorstand: Prof. DoktorO. Novotny) aus den letzten Jahren wird zum Problem der traumatischen Fazialisparese Stellung genommen und nachgewiesen, daß der …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

DFP: Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Neben der spezifischen Präsentation eines Löfgren-Syndroms („akute“ Form mit bihilärer Lymphadenopathie, Fieber, Polyarthritis und Erythema nodosum) oder des Heerfordt-Syndroms (Fieber, Parotisschwellung, Uveitis anterior, Fazialisparese) sind die klinischen Befunde sehr variabel und können folgende Symptome beinhalten: Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerzen, Müdigkeit, Unwohlsein, Fieber und Gewichtsverlust.
ÖGR Jahrestagung 2022

Differentialdiagnose eines zerebralen Insultes

  • 01.02.2023
  • News

Kleines Gehirn, große entzündliche Ereignisse

Im November 2005 entwickelte sich eine periphere Fazialisparese rechts und Abduzensparese links.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.