Skip to main content
19 Suchergebnisse für:

Forensische Psychopathologie  

Wechselwirkungen in forensischen Psychotherapien

Erkenntnisse aus einer Pilotstudie

  • Open Access
  • 13.02.2025
  • Online First
In diesem Artikel werden Erkenntnisse aus einer Pilotstudie zur ambulanten forensischen Psychotherapie beschrieben. Untersuchte Wechselwirkungen betreffen die Persönlichkeitsmerkmale der Klient:innen, die Abbruchraten, die Indikationsstellung für …

Angelo Soliman - der Außergewöhnliche

  • 07.02.2024
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Als „Hofmohr“ ist Angelo Soliman (1721-1796) in die Wiener Stadtgeschichte und -mythologie eingegangen. Sein Aufstieg vom Sklaven zum Kammerdiener des Fürsten Liechtenstein war zu seiner Zeit einzigartig.

Podcast: Sisis Autopsie - nach den Originalakten erzählt vom Pathologen Roland Sedivy

  • 18.12.2023
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Der Pathologe Roland Sedivy begibt sich auf Spurensuche nach spektakulären Todesfällen und mysteriösen Morden. In seinem neuen Buch bietet der erfahrene Mediziner einen Blick in das Innere von prominenten Menschen der Geschichte. In Teil 1 unserer Reihe steigen wir in die Kapuzinergruft hinab und besuchen das Grab von Kaiserin Elisabeth.
Psychotherapie

Terror: Kopf- oder Bauchsache?

Eher als das Vorliegen einer manifesten Psychopathologie psychotischer oder affektiver Art scheint bei Mitgliedern von Terrorgruppen eine besondere Persönlichkeitsakzentuierung bis hin zur Persönlichkeitsstörung vorzuliegen.

Menschenrechtsmonitoring im Kinder- und Jugendbereich

  • Open Access
  • 30.08.2017
  • OriginalPaper
Mit der Etablierung des Nationalen Präventionsmechanismus (NPM) durch das OPCAT-Gesetz wurden in Österreich im Jahre 2012 sechs Menschenrechtskommissionen bei der Volksanwaltschaft eingerichtet, die u. a. kinder- und jugendpsychiatrische …

Persönlichkeit und Verantwortung

  • 08.06.2015
Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie.

Wo und wann töten Menschen mit Schizophrenie?

Für die Untersuchung der Tötungsdelikte wurden folgende Daten standardisiert erfasst: soziale, familiäre, forensische und klinische Anamnese, der schizophrene Subtyp und die Psychopathologie zum Tatzeitpunkt, Tatort und -zeit, Tatmotiv, Tatablauf und Nachtatverhalten.

Zur diagnostischen Relevanz von CBCL und YSR bei Diagnose einer PTBS im Jugendalter

  • Open Access
  • 01.12.2016
  • OriginalPaper
Traumatische Erfahrungen im Kindes- und Jugendalter können unterschiedliche schwerwiegende psychische Folgen mit sich bringen. Sexueller Missbrauch erhöht das Risiko für spätere mentale Erkrankungen um das 2,4-fache, bei physischem Missbrauch …

Hirngewaschen oder geisteskrank?

Kriminologie und Forensische Psychiatrie, Bd 4.

Richard Freiherr v. Krafft-Ebing und Sigmund Freud – Diskurs über die „Normalität“ und „Perversion“ von Sexualität im ausgehenden 19. Jahrhundert und beginnenden 20. Jahrhundert

  • 01.12.2015
  • OriginalPaper
Sexualität wird mit der Epoche der Aufklärung zu einem zentralen Merkmal der persönlichen Identität des Individuums. Sexualität wird gleichzeitig auch zu einem gesellschaftspolitisch zunehmend bedeutsamen Thema. Es kommt zu einer sukzessiven …

Wie gefährlich sind Patienten mit psychischen Störungen?

  • 01.08.2004
  • OriginalPaper
Die Frage der potentiellen Gewalttätigkeit von Menschen mit psychischen Störungen ist in den letzten Jahrzehnten kontrovers diskutiert worden. Während bis in die 80er Jahre die Meinung vorherrschte, dass sie kein erhöhtes Aggressionsrisiko …

Wenn Mediziner ungewollt zur Kindesmisshandlung verführt werden: Münchhausen-by-proxy-Syndrom

  • 01.08.2006
  • OriginalPaper
Beschreibungen von fürsorglich und besorgt erscheinenden Müttern, die gleichzeitig an ihren Kindern Krankheitssymptome manipulieren oder sogar produzieren und sie schmerzhaften und potentiell schädlichen medizinischen Prozeduren aussetzen, wirken …

Endgültige Trennung

  • 01.02.2016
Die Interaktionssysteme, die emotionalen und psychischen Prozesse und die mögliche Psychopathologie beider Partner müssen exploriert werden.

Einfach so

Bei einigen psychischen Erkrankungen fällt die gering ausgeprägte Psychopathologie auf. Da bei der forensisch-psychiatrischen Analyse vor allem die großen psychischen Störungen ausgeschlossen werden müssen, besteht die Gefahr, dass...

Akzeptanz der rauchfreien Psychiatrie bei Patienten und Mitarbeitern – Evaluation einer Strukturmaßnahme

  • 01.01.2009
  • OriginalPaper
Die hohe Raucherprävalenz unter Patienten und Mitarbeitern an psychiatrischen Einrichtungen macht deutlich, wie schwierig es ist, notwendige Regulationen zum Rauchverhalten im Sinne eines Nichtraucherschutzes einzuführen. Vor Einführung einer …

Gehörlose Patienten im psychiatrischen Kontext

  • 01.03.2014
  • ReviewPaper
Prälinguale Gehörlosigkeit hat vielfältige und weitreichende Auswirkungen auf die sprachliche, kognitive und psychosoziale Entwicklung und betrifft knapp ein Promille der Bevölkerung. Kommunikative Barrieren erschweren den Zugang zu Wissen und die …

Trauma und Psychose – Teil 2

Zur Assoziation frühkindlicher Traumatisierungen und Psychoserisiko in der Allgemeinbevölkerung

  • 01.03.2013
  • OriginalPaper
Epidemiologische Studien eignen sich in besonderer Weise, den potentiellen Zusammenhang von frühkindlichen Traumatisierungen und nachfolgender psychotischer Symptombildung zu untersuchen. Als primäres Outcome-Kriterium fungiert bei diesem Ansatz …
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.