Skip to main content

Suche

751 Treffer

Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung mit atypischer Präsentation

Die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung ist eine seltene, rasch verlaufende Prionen-Erkrankung. Wir berichten über einen Fall mit klinisch neurologisch atypischer Präsentation. Der Patient wurde initial aufgrund einer ausgeprägten Sprech- und Schluckstörung, Gewichtsverlust und extrapyramidaler Symptomatik vorstellig.

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.

Werdegang eines Ameloblastoms

Wegen einer kugeligen, schmerzlosen Schwellung suchte eine 26-Jährige das Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde der Klinik Hietzing auf. Nach Enukleation bestätigte sich ein Rezidiv eines Ameloblastoms. Auf nachfolgende Staging-Untersuchungen folgte ein Narkoseeingriff mit submandibulärem Zugang.

Vulvabefunde für die kindergynäkologische Praxis

  • 05.03.2025
  • OriginalPaper
Mit guten Kenntnissen über Anatomie, Lagerung und Untersuchungstechnik eines präpubertären Kindes kann eine kindergynäkologische Inspektion sehr leicht mit wenigen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Unspezifische und spezifische Infektionen und …

Genderdysphorie und Selbstbestimmung

Vision und Wirklichkeit

Genderdysphorie, Transidentität und Transsexualität sind zu großen Themen geworden, die eine erhebliche öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt haben. Das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Deutschland in Kraft getreten ist, löst das alte, aus dem Jahr 1980 stammende Transsexuellengesetz ab, das sich in Teilen als verfassungswidrig erwiesen hat. 

Das juvenile Melanom

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 26.03.2025
  • Melanom
  • Online First
Pädiatrische Melanome sind eine Herausforderung im klinischen Alltag, insbesondere da Studiendaten bei Kindern und Jugendlichen in Hinblick auf eine Systemtherapie meist fehlen. Eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit durch pädiatrische Onkolog:innen und Dermatoonkolog:innen ist bei der Betreuung dieser Patientengruppe wichtig.

Stabilisierung mit CAR-T-Zellen nach Myelom-Rezidiv

Initial erfolgte bei diesem männlichen Patienten im Alter von 61 Jahren aufgrund von Rückenschmerzen eine ärztliche Begutachtung, schließlich auch eine Magnetresonanztomografie (MRT), welche Osteolysen im Bereich des Os sacrum sowie mehrerer Wirbelkörper zeigen konnte.

Erste Erfahrungen zur Umsetzung der UbG-Novelle 2023 aus Sicht der Sachverständigen

Wünsche und Wirklichkeiten

  • 27.02.2025
  • OriginalPaper
Die im Jahr 2023 in Kraft getretene Novelle zum Unterbringungsgesetz hat Veränderungen für alle an der Umsetzung beteiligten Berufsgruppen (Gerichte, Patientenanwaltschaft, Sachverständige und Abteilungsleitungen) gebracht. Diese konnten durch …

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Olaf Michel ist Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und als Gutachter am Institut für HNO-Begutachtung im St.

Management von Wurzelperforation

Bei der intrakanalären Begutachtung zeigte sich im Bereich des Perforationsdefekts eine entzündungsfreie Situation mit gesunder Knochenstruktur.

Zirrhosebedingte Veränderung des Hormonstatus und ihre therapeutischen Implikationen

Hormonelle Erkrankungen und Lebererkrankungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ häufig, demnach ist auch ein gleichzeitiges Auftreten beider Erkrankungen keine Seltenheit. Andererseits beeinflussen sich endokrine und hepatologische Erkrankungen gegenseitig.

Abgehängt auf den letzten Metern

Der nächste Punkt sind die Sachverständigengutachten.

Body Integrity Dysphoria – eine neuropsychiatrische Erkrankung?

Body Integrity Dysphoria ist ein im ICD-11 aufgeführtes Zustandsbild, bei dem Betroffene das Empfinden haben, dass bestimmte Körperteile oder -funktionen nicht zu ihrem Selbst gehören. Diese Diskrepanz zwischen dem subjektiven und dem objektiven Körperbild kann zu starkem psychischen Leid und dem Wunsch führen, den fremd empfundenen Körperteil zu entfernen.

Kooperation von Ärzten fachübergreifender Richtungen und mit Dritten

  • 28.10.2024
  • BriefCommunication
Bekanntermaßen hat der Facharzt seine fachärztliche Berufstätigkeit auf das ihm zugeschriebene Fach zu beschränken. Es kommt aber immer häufiger vor, dass Ärzte auch mit anderen Partnern kooperieren.

Kontinenzmanagement in einer Langzeitpflegeinrichtung

Prävalenzdaten als Grundlage für eine professionelle Pflege bei Inkontinenz

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Zunahme der älteren Bevölkerung geht mit einer steigenden Prävalenz von Harn- und Stuhlinkontinenz einher. Besonders in Langzeitpflegeeinrichtungen ist das Phänomen der Inkontinenz häufig anzutreffen (Beeckman et al. 2015). Je nach …

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Behandlungsrecht, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauensperson

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

  • 04.10.2024
  • OriginalPaper
Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Psychotherapeutische Versorgung mit hochfrequenten und längerfristigen (psychodynamischen/psychoanalytischen) Behandlungen

Was sind die Vorteile?

  • Open Access
  • 06.11.2024
  • OriginalPaper
In diesem Beitrag wird auf die Vorteile einer längerfristigen hochfrequenten (gegebenenfalls mittelfrequenten) psychodynamischen beziehungsweise psychoanalytischen Krankenbehandlung bei entsprechender Indikation eingegangen. Während leichtere …

Panorama

  • 01.10.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5