Skip to main content

Suche

433 Treffer

Implantationsstörungen verstehen und behandeln

Erste Resultate für dieses Kollektiv (mit G-CSF-Therapie) ergaben eine wahrscheinlich signifikant höhere Rate an fortlaufenden Schwangerschaften gegenüber dem Erwartungswert (ohne G-CSF).

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Filgotinib bei Colitis ulcerosa: ein Review

  • Open Access
  • 09.08.2024
  • OriginalPaper
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit Befall des Kolons. Die häufigsten Symptome sind blutige und schleimige Durchfälle, Stuhldrang sowie abdominelle Schmerzen. Diese Symptome stellen für die Betroffenen oft eine …

Neutropenie erfordert adäquaten Umgang

Pflegepersonen sind im Erkennen von Risiken und Infektionsquellen Grundpfeiler

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Febrile Neutropenie ist als eine oral gemessene Körpertemperatur über 38,3 Grad Celsius, oder zwei aufeinanderfolgende Messungen von über 38 Grad in zwei Stunden und einer absolut gemessenen Neutrophilenzahl (ANC) unter 0,5 × 10{su9}/l definiert.

Benefits und Caveats einer boomenden Substanzklasse

SG ruft hämatologische Toxizitäten hervor, weshalb der primärprophylaktische Einsatz von G-CSF vor allem bei Risikofaktoren angedacht werden kann.10 Diarrhoe als weitere häufige Nebenwirkung lässt sich durch die prophylaktische Verordnung von Loperamid hintanhalten.

ADC: neue Daten aus San Antonio

In etwa der Hälfte der Patientinnen unter SG wurde eine Dosisreduktion durchgeführt, in über der Hälfte der Patientinnen wurde ein G-CSF verabreicht. 16,7% der so behandelten Patientinnen unter T-DXd zeigten eine Interstitielle Lungenerkrankung (ILD) jeglichen Grades.

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

  • Open Access
  • 28.12.2023
  • OriginalPaper
Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL).

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Prophylactic long-acting granulocyte-colony stimulating factors (G-CSF) in gynecologic malignancies: an oncologic expert statement

  • 01.10.2015
  • ReviewPaper
We reviewed the status of the use of the prophylactic long-acting granulocyte colony-stimulating factors (G-CSFs) pegfilgrastim and lipegfilgrastim in gynecologic malignancies. Long-acting G-CSFs should not be used in weekly regimens. Filgrastim …

Austrian Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO) guideline for prophylaxis with granulocyte colony-stimulating factors (G-CSF) in gynecologic malignancies, including breast cancer

  • 01.06.2012
  • Report
The current knowledge and recommendations on the clinical use of granulocyte colony-stimulating factors (G-CSF) in gynecologic cancers including breast cancer, along with the clinical experience of the members of the working group of the Austrian …
Erstlinie bei fortgeschrittenem HL

Hodgkin-Lymphom: PD-1-Inhibitor plus AVD neuer US-Standard?

Fast alle Teilnehmenden im Bv-Arm (95%) hatten zusätzlich G-CSF erhalten, im Nivolumab-Arm waren es die Hälfte (54%).

Healthcare resource utilization and GCSF use in patients with solid tumors or hematological malignancies hospitalized for febrile neutropenia in Bulgaria, Czech Republic and Slovakia

  • 01.09.2016
  • OriginalPaper
Patients receiving myelotoxic cancer treatments commonly experience adverse hematological events, with neutropenia and febrile neutropenia (FN) representing the most serious hematologic toxicities [ 1 ]. The risk of developing FN depends on the …

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

T. brucei kann die BBB passieren, indem es die Cysteinprotease Cathepsin L (Brucipain) exprimiert, die mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren auf Endothelzellen des Wirts interagiert.

Very low rates of neutropenic complications and chemotherapy dose modifications in early breast cancer patients receiving adjuvant FEC-100 or TAC and an individualised G-CSF and anti-infective support: results of a retrospective chart review

  • 01.10.2010
  • OriginalPaper
PURPOSE: Granulocyte-colony stimulating factors (G-CSFs) can effectively protect cancer patients receiving chemotherapy from neutropenic complications. To increase the efficacy, an individualised algorithm for the administration of G-CSF and …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5