Skip to main content
27 Suchergebnisse für:

Gallenblasen- und Gallengangskarzinom  

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

CRC-Primärtumorlokalisation weiterhin mitberücksichtigen

In einer Phase-II-Studie 16 beim intrahepatisches Cholangiokarzinom (iCCA) ist der TKI sehr wirksam nach FGFRi-Vortherapie sowie bei diversen FGFR2-Alterationen.

Erfahrungen mit der PTCD beim Gallenblasen-und hilusnahen Gallengangskarzinom

  • 01.07.1987
  • OriginalPaper
Bei 18 Patienten mit einem inkurablen, hilusnahen Gallengangskarzinom oder Gallenblasenkarzinom wurde eine PTCD ausgeführt. Das therapeutische Ziel einer Entlastung der gestauten Gallenwege konnte bei allen Patienten erzielt werden. Da aber vor …
GLP-1-Agonisten

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

Auf dieser Liste stehen seitens gastrointestinaler Tumoren das Adenokarzinom des Ösophagus, das Kardia-Karzinom, das Pankreaskarzinom, sowie kolorektale Karzinome, primärer Leberkrebs und Gallenblasenkrebs.

Progress im Management des cholangiozellulären Karzinoms

  • 26.01.2024
  • OriginalPaper
Leberkarzinome, insbesondere cholangiozelluläre Karzinome (CCA), stellen eine signifikante Krebstodesursache in Österreich dar, wobei CCA in Gallenblasen- und Gallengangkarzinome unterteilt werden, Letztere weiter in intrahepatische (iCCA) und …

Das intrahepatische Gallengangskarzinom – Diagnostik und Therapie

  • 25.09.2018
  • ReviewPaper
Jährlich 5000 Neuerkrankungen in Deutschland, ein medianes Überleben von etwa 11 Monaten und eine 5‑Jahres-Überlebensrate von unter 20 % illustrieren die Notwendigkeit, die therapeutischen Strategien zur Behandlung des Cholangiokarzinoms (CCA) zu …

Junges Konsortium  untersucht aggressive Tumoren

Als relevanter Tumorsuppressor ist BAP1 bei sehr aggressiven Krebsarten wie dem Aderhautmelanom, Nieren- und Gallengangskrebs und dem malignen Mesotheliom oft mutiert. Ein Forschungsteam hat sich nun zum Ziel gesetzt, die Rolle von BAP1 näher zu untersuchen, und hat einen Test auf BAP1-Mutation entwickelt.

Molekulares Profiling –  ideal für jede(n)?

Synonym werden die Begriffe Cholangiokarzinom, biliäre Karzinome oder Gallenblasen-/Gallengangskarzinome verwendet.

Endoskopie – was haben wir zuletzt an klinisch Relevantem dazu gelernt?

Künstliche Intelligenz zieht, so wie in der gesamten Medizin, auch in die Endoskopie ein und wird in der Zukunft eine wertvolle Ergänzung darstellen. Die Polypektomie mit der kalten Schlinge ist sicher und auch kosteneffizient. KI befasst sich aber längst nicht mit Polypen allein.

Wie detektiert man ein CUP-Syndrom?

Diese enthält sieben differenzialdiagnostische Algorithmen, die helfen sollen, abzuklären, ob ein CUP-Syndrom vorliegt – oder doch eine (ungewöhnliche) Manifestation eines (seltenen) Primärtumors (wie z.B. ein intrahepatisches Cholangiokarzinom).

Zufallsbefund bei Endometriose

  • 16.09.2022
  • BriefCommunication
Mit einer linksseitigen, größenprogredienten und symptomatischen Ovarialzyste stellte sich eine 32-jährige Patientin über unsere präoperative Sprechstunde zur diagnostischen Laparoskopie und Zystenenukleation vor. Im Falle einer ausgedehnten …

News-Screen Urologie

  • 24.08.2021
  • News

Multimodales Management nichtresektabler Lebermetastasen – neue Therapieoptionen mit Ausblick auf sekundäre Resektion

  • Open Access
  • 22.03.2021
  • OriginalPaper
Lebermetastasen treten bei 50 % der Patienten mit kolorektalem Karzinom auf. Bei resektablen Metastasen ist die chirurgische Resektion die Therapie der Wahl. Steht dies als Option nicht zur Verfügung, ist die primäre Behandlung eine systemische …

Lebertransplantation in der Schweiz 2020

  • Open Access
  • 11.11.2020
  • OriginalPaper
Die Lebertransplantation ist in den letzten beinahe 40 Jahren zu einer etablierten Therapie der fortgeschrittenen Leberzirrhose, des akuten Leberversagens sowie gewisser auf die Leber beschränkter Tumorerkrankungen geworden und stellt somit für …

Leberwerte auf Erfolgskurs

Im Verlauf kann sich diese Erkrankung bis hin zur Leberzirrhose und zum Gallengangskrebs entwickeln.

Metastasierende Tumore

  • 01.05.1986
  • Abstract
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.