Skip to main content

Suche

880 Treffer

Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Pathophysiologisch sei vor allem eine erhöhte ADH-Sekretion relevant, ausgelöst durch ein akutes Volumendefizit, eine erhöhte Plasmaosmolalität und gastrointestinale Beschwerden.
Vitamin-C-Substitution

Vitamin C bei onkologischen Erkrankungen

Im Rahmen von Krebserkrankungen reduziert HDIVC gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Appetitverlust sowie Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen und Dyspnoe und führt außerdem zu einer deutlichen Verbesserung der physischen, emotionalen und kognitiven Funktionen. 12–14 Für diverse Krebsarten sind die Verbesserung der Lebensqualität und die Linderung verschiedenster Fatigue-Symptome durch eine hochdosierte i. v.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe
Schubweiser Verlauf charakteristisch

Juveniler systemischer Lupus erythematodes

Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung, die in die Gruppe der Kollagenosen gerechnet wird. Charakteristisch ist die schubartige Manifestation der Krankheit durch die Bildung zahlreicher Autoantikörper. Die Betrofenheit der Niere hat einen großen Einfluss auf Morbidität und Mortalität.

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 

Palliativmedizin: Management von GI-Symptomen

  • Open Access
  • 26.02.2025
  • Online First
Maligne intestinale Obstruktionen entstehen durch inkurable Tumoren oder Metastasen im Bauchraum und sind häufig eine Komplikation fortgeschrittener Krebserkrankungen wie von kolorektalen Karzinomen und Ovarialkarzinomen. Sie betreffen meist den …

And the winner is ...

Die Artischocke ist die österreichische Arzneipflanze des Jahres 2025.
In Höhenkammer nachgestellt

Ist der Höhenkopfschmerz eine Migränevariante?

  • 01.02.2025
  • News

Phänomen Second Victim

Wenn Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, psychisch stark belastet werden

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
„Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt _ an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, _ einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder _ einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur …

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Antikoagulation beim Hausarzt

Blutgerinnungsstörungen und Zytopenien sowie schwere rezidivierende gastrointestinale Blutungen machen hierbei den größten Anteil der Kontraindikationen aus.

Hypomagnesiämie induziertes cerebelläres Syndrom (HICS)

Schwere Elektrolytstörung mit neurologischen Symptomen

  • 14.01.2025
  • Online First
Wir präsentieren einen Patienten mit einem akuten Kleinhirnsyndrom und diskutieren mögliche Differentialdiagnosen. Nachdem die „üblichen Verdächtigen“ ausgeschlossen wurden, stellten wir die Diagnose eines „Hypomagnesiämie induzierten cerebellären …

Ein verstimmter Magen

  - Beim PDS stehen eine verringerte gastrointestinale Motilität und mahlzeitenbedingte Beschwerden im Vordergrund.

Das Herz und sein Kalium

Zu beachten sind mögliche Hypokaliämien, gastrointestinale Unverträglichkeiten und Ödeme.

Bauchgeschichten – von harmlos bis heikel

Ob brennende Schmerzen, ein dumpfes Druckgefühl oder unspezifische Missempfindungen: Bis zu 54 Prozent der Erwachsenen berichten im Laufe ihres Lebens über solche Beschwerden. Hinter diesen unspezifischen Symptomen kann sich eine Vielzahl an Ursachen verbergen – von harmlosen funktionellen Störungen bis hin zu ernsthaften organischen Erkrankungen.

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Regionalanästhesie und antithrombotische Therapie

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Es bildet die gegenwärtigen Empfehlungen ab, welche Medikamente wie lange pausiert bzw. labortechnisch untersucht werden müssen …

Osteoporose-Update

Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.

Das Fibromyalgie-Syndrom aus schmerzmedizinischer Sicht

  • 29.10.2024
  • OriginalPaper
Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) wird als chronisches primäres Schmerzsyndrom klassifiziert. Es verläuft sehr individuell und unberechenbar, eine Monotherapie zur Heilung steht nicht zur Verfügung. Ziel ist vielmehr die Behandlung der Beschwerden …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5