Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
12 Treffer

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • ReviewPaper
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Knochen‑, Gelenk- und periprothetische Infektionen – eine interdisziplinäre Herausforderung

Knochen- und Gelenkinfektionen umfassen ein breites Spektrum an Entitäten, insbesondere die Inzidenz von periprothetischen Infektionen, diabetischen Fußinfektionen und Spondylodiszitiden ist weiter zunehmend. Das Management ist komplex und erfordert eine interdisziplinäre Versorgung.

Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes

  • 01.09.2022
  • ContinuingEducation
Eine umfassende Anamneseerhebung ist essenziell für die Beurteilung von muskuloskeletalen Schmerzen [ 2 ]. Auch dabei ist zunächst zwischen akutem Schmerz und chronischem Schmerz zu unterscheiden. Der akute Schmerz ist durch Verletzung oder …

Ein Rattenbiss kommt selten allein

Das Rattenbissfieber, hervorgerufen durch eine Infektion mit Streptobacillus moniliformis, erzeugt typische, aber nicht pathognomonische Zeichen: Die lokale Eiterung nach Rattenbiss ist oft gefolgt von einem makulopapulösen Exanthem, Myalgien und eitrigen Gelenkinfektionen.

Aktuelle Therapie der polyartikulären Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis

  • 01.06.2017
  • OriginalPaper
Die Polyarthritis ist mit ca. 20 % die dritthäufigste Verlaufsform der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA). Die Polyarthritis ist aber Ursache eines bedeutenden Teils der Krankheitslast und der Langzeitprobleme der JIA. Etablierte …

Septische Arthritis und Spondylodiszitis

Selten, aber gefürchtet

  • 01.03.2017
  • OriginalPaper
Die septische Arthritis und Spondylodiszitis sind eher seltene, aber gefährliche Infektionen mit zunehmender Inzidenz. Die septische Arthritis stellt eine Notfallerkrankung dar, die von einer hohen Morbidität (40 %) und einer nicht unerheblichen …

Orthopädie: Infektionen bleiben zentrale Herausforderung

  • 08.06.2015
„Die Antibiotikaresistenz ist zu einem zentralen Problem in der Behandlung aller Kategorien von Knochen- und Gelenkinfektionen geworden“, betont EFORT-Präsident Cannon in Prag.

Arthrodese oberes Sprunggelenk

  • 01.03.2001
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Hauptindikation zur Arthrodese im oberen Sprunggelenk stellen ständige Schmerzen aufgrund einer Arthrose dar, deren Ursache posttraumatische und rheumatoide Veränderungen sind. Methodik: Im Sinne einer Übersichtsarbeit werden …

Antibiotika und Antikoagulation in der Dermatochirurgie

  • 01.09.2015
  • OriginalPaper
Die Dermatochirurgie spielt eine wesentliche Rolle in Leistungsspektrum der Dermatologie. Obwohl in absoluten Zahlen gering,sind Wundinfektionen und Blutungskomplikationen die wesentlichen Ursachen für komplizierte Heilungsabläufe. Der gezielte …
  • current Page 1