Skip to main content
92 Suchergebnisse für:

Grundlagen der Ernährung bei Kindern  

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

  • 12.02.2025
  • Online First
Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive …

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

Panorama

  • 01.10.2024
  • News

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Ist Palmöl doch nicht so böse?

Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl. Und das obwohl weithin bekannt ist, dass die Produktion der Umwelt schadet. Aber haben die Konsumenten den vollen Überblick?

Der Ergotismus – ein Ackerunkraut aus Mesopotamien wurde in Europa zum noch immer aktuellen Epidemie-Erreger

  • Open Access
  • 31.08.2022
  • OriginalPaper
Der im Zwischenstromland in den Weizenäckern als Unkraut gewachsene Roggen wurde in Europa zur züchtbaren Nutzpflanze und in bestimmten Gegenden zur vorherrschenden Getreidesorte. Mit dem Roggen ist auch sein Parasit, der Mutterkornpilz Claviceps …

Schule und Diabetes

  • 01.04.2023
  • OriginalPaper
Da die Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die an chronischen Erkrankungen leiden, ständig steigt, ist es unerlässlich, darauf zu achten, dass diese Kinder und Jugendlichen einen inklusiven Zugang zum Bildungssystem erhalten. Besonders wichtig …

Leitlinien Österreichische Diabetesgesellschaft

Zusammenfassung der Änderungen*

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Änderungen unserer Leitlinie „Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)“ umfassen die Aktualisierung der weltweit epidemiologischen Kennzahlen für Diabetes, die weiterhin einen deutlichen …

Uringeruch: von blumig bis fischig

Patienten beklagen gelegentlich olfaktorische Veränderungen ihres Urins. Meist stecken harmlose Ursachen wie der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln oder ein Flüssigkeitsmangel dahinter. In seltenen Fällen sind Gerüche pathognomonisch für...

Nationales Konzept zur Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und beteiligter medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften, Fachverbände und weiterer Organisationen*

Version 6. Dezember 2021

  • Open Access
  • 21.03.2022
  • ReviewPaper
Adipositas ist die größte Bedrohung der Gesundheit im 21. Jahrhundert (WHO). Adipositas ist eindeutig als Krankheit definiert, die WHO fordert neben der Prävention effiziente Strukturen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht …

Ein Übel, aber kein nötiges

Das Bewusstsein und Wissen über Schluckstörungen im Alter hat in der medizinischen Fachwelt in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Einen wesentlichen Beitrag zu dieser Entwicklung leistet Dr. Rainer Dziewas.

Körpermessdaten bei Kindern

Update zu „wachstum.at“

  • Open Access
  • 22.03.2022
  • OriginalPaper
Die Verwendung von geeigneten Referenzen zur Beurteilung von Körpermessdaten bei Kindern ist zentraler Bestandteil der kinderfachärztlichen Praxis. Es stehen seit Mai 2019 von der Fachgesellschaft empfohlene, großteils neu erstellte …

Das Werden des österreichischen Sanitätswesens – vor 250 Jahren das „Sanitäts-Hauptnormativ“, vor 150 Jahren das „Reichs-Sanitätsgesetz“

  • 01.10.2020
  • OriginalPaper
Die ersten Regelungen des Gesundheitswesens in den Herrschaftsbereichen und Städten des deutschen Reichs waren die ab dem 16. Jahrhundert an vielen Orten erlassenen Infektions- oder Pestordnungen. Aber bereits 1348 bildete der venezianische Staat …

Die Darm-Leber-Achse bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung: molekulare Mechanismen und neue Targets

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist mit weiter steigender Inzidenz die weltweit häufigste Lebererkrankung. Während Adipositas der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer NAFLD ist, demonstrieren aktuelle Arbeiten, dass neben genetischen Faktoren und westlicher Diät die Darm-Leber-Achse und besonders die intestinale Mikrobiota eine Schlüsselrolle spielen. 

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

  • Open Access
  • 01.11.2019
  • OriginalPaper
Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …

Panorama

  • 01.09.2019
  • News
Satellitensymposium ÖGKJ 2018

Vitamin-D-Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Empfehlungen, Realität und Ansatzpunkte zur Verbesserung

  • 01.12.2018
  • News

Die „Kultur-Hygiene“ des Eduard Reich – Ein Rückblick zur 100. Wiederkehr seines Todesjahres

  • Open Access
  • 04.09.2018
  • OriginalPaper
Entgegen der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts steigenden Bedeutung der sich entwickelnden Bakteriologie und der Kenntnis umweltbedingter chemischer und physikalischer Noxen sieht Eduard Reich als Hauptgrund für die Entscheidung zwischen …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.