Skip to main content

Suche

177 Treffer

Blasenkrebs

  • 19.03.2025
  • Bild
© SewcreamStudio / Stock.adobe.com

Geschlechterkluft bei Blasenkrebs

Nach wie vor werden viele Frauen mit Harnblasenkarzinom zu spät diagnostiziert. Deshalb gilt gerade in der Hausarztpraxis: Augen auf bei Frauen mit Hämaturie und rezidivierenden Blaseninfektionen.
Ergänzung und Alternative zur Platin-Chemo

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

  • 15.01.2025
  • Onkologie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Ein Tag ganz im Zeichen onkologischer Leitlinien

Als Konsolidierungstherapie neu in die Leitlinien aufgenommen wird Durvalumab.19 Der Benefit einer Resektion gegenüber einer alleinigen systemischen Therapie beim Pleuramesotheliom wird hinterfragt.20 Vor allem bei nicht-epitheloidem Pleuramesotheliom ist eine platinbasierte Chemoimmuntherapie mit Pembrolizumab in Diskussion.21 Harnblasenkarzinom.

Basisdiagnostik in der Urogynäkologie

  • 20.01.2025
  • OriginalPaper
Das Spezialgebiet der Urogynäkologie befasst sich mit Pathologien des weiblichen Beckenbodens. Diese Erkrankungen, wie unter anderem der Genitalprolaps oder die Inkontinenz, verursachen bei den betroffenen Patientinnen häufig einen hohen …

Immuntherapie: ready to stay

Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Barcelona spielten wie zu erwarten immuntherapeutische Ansätze eine zentrale Rolle. Phase-III-Studien- Daten zu muskelinvasivem Blasenkrebs, lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom oder frühem triple-negativem Brustkrebs bestätigen bereits gängige Praxis oder begründen neue Standards.

News-Screen Urologie

  • 01.12.2024
  • News
Krebstherapie

Die nächste Generation der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

  • 04.12.2024
  • Antikörper
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
November 2024) Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Entität(en), für die die Zulassung gilt Gemtuzumab ozogamicin Akute myeloische Leukämie (AML) Brentuximab vedotin Hodgkin-Lymphom; anaplastisch-großzelliges Lymphom (ALCL); kutanes T-Zell-Lymphom (CTCL) Inotuzumab ozogamicin Akute lymphatische Leukämie (ALL) vom B-Vorläuferzell-Typ Polatuzumab vedotin Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) Loncastuximab tesirin DLBCL; High-grade-B-Zell-Lymphom (HGBL) Trastuzumab emtansin Mammakarzinom Trastuzumab deruxtecan Mammakarzinom; nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC); Magenkrebs und Tumoren des gastroösophagealen Übergangs Sacituzumab govitecan Mammakarzinom Enfortumab vedotin Urothelkarzinom Mirvetuximab soravtansin* Ovarialkarzinom* *Positives CHMP-Votum (aber formal noch keine Zulassung).

Podcast: Muss man bei Blasenkrebs immer operieren?

Unnötiges Leid ersparen, das ist eines der Forschungsziele der Pathologin Prof. Dr. Eva Compérat an der MedUni Wien. Mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz soll genauer als bisher festgestellt werden, ob bei Blasenkrebs operiert werden muss oder ob sanftere Methoden genügen.

Fallbericht: Prostatasarkom – eine Rarität der onkologischen Urologie

Das Prostatasarkom ist eine sehr seltene maligne Erkrankung der Prostata mit Ursprung aus den mesenchymalen Zellen. Zurzeit gibt es kumuliert weniger als 200 beschriebene Fälle in der Literatur, sodass aktuell keine Leitlinien spezifisch zur Behandlung des Prostatasarkoms vorhanden sind. Ein Fallbericht.

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Geschlechterkluft bei Blasenkrebs

Nach wie vor werden viele Frauen mit Harnblasenkarzinom zu spät diagnostiziert. Deshalb gilt gerade in der Hausarztpraxis: Augen auf bei Frauen mit Hämaturie und rezidivierenden Blaseninfektionen.

Das Harnblasenkarzinom der Frau

  • Open Access
  • 10.06.2021
  • OriginalPaper
Frauen werden bis zur endgültigen Diagnosestellung eines Harnblasenkarzinoms (BCa) häufiger symptomatisch fehlbehandelt, wodurch es zu einer Diagnoseverzögerung kommt. Bei Frauen wird zum Zeitpunkt der Erstdiagnose eher ein fortgeschrittenes BCa …
Medizinische Hochschule Hannover

Ursache von Rhabdomyosarkomen entdeckt

  • 30.09.2024
  • Sarkom
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Weiterhin wurden drei Fälle von Hautkrebs, ein Wilmstumor sowie ein Fall mit Blasenkrebs beobachtet.

Harnblasenkarzinom

  • 22.05.2020
  • Teaser
Harnblasenkrebs früh zu diagnostizieren ist mit einer zystoskopischen Untersuchung nur schwer möglich, weil die Läsionen wie normales Blasengewebe aussehen. Wie sie Harnblasenkarzinome dennoch detektieren können und was aktuelle Forschungsziele sind, erfahren Sie in der Infografik. Basierend auf:  Nature Reviews Disease Primers, vol. 3, Article number: 17022

Massnahmen zur Prävention und Früherkennung des Urothelkarzinoms der Harnblase

Das Urothelkarzinom der Harnblase gehört zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Verteilung der Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie variieren je nach Region stark. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit Maßnahmen zu Prävention und Früherkennung.

Massnahmen zur Prävention und Früherkennung des Urothelkarzinoms der Harnblase

  • Open Access
  • 26.07.2021
  • OriginalPaper
Das Urothelkarzinom der Harnblase gehört zu den 10 häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Verteilung der Risikofaktoren, Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie variieren je nach Region stark. Die Behandlungsform und …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5