Skip to main content
40 Suchergebnisse für:

Herzschrittmachertherapie  

Ist der Schockraum noch zeitgemäß?

Ein praxisorientierter Blick auf die unterschiedlichen Anforderungen kritisch kranker Notfallpatient:innen

Kritisch kranke Notfallpatient:innen stellen unterschiedliche Anforderungen an Art und Dauer der Erstversorgung. Während jene mit Trauma häufig so schnell wie möglich einer operativen Versorgung zugeführt werden müssen, unterscheiden sich kritisch kranke Patient:innen mit den unterschiedlichsten nicht-traumatologischen Pathologien sowohl in der Dringlichkeit der diagnostischen und therapeutischen Versorgung als auch in der Aufenthaltsdauer in der Notfallabteilung. 

Telemedizin für ein verbessertes Patientenmanagement

Die telemedizinische Betreuung (TM) von Patient:innen mit kardial implantierbaren Aggregaten (CIED) wie Defibrillatoren (ICD), Herzschrittmachern (PM), kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) und implantierbaren Looprecordern (ILR) hat sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert und wird in den rezenten Guidelines und Konsensusstatements mit einer Klasse I Indikation empfohlen.

Rekordbesuch bei der 33. Jahrestagung der kardiologischen Pflege und MTD

David Weidenauer), vom beatmeten Patienten im HK-Labor (DGKP Fritz Geyrhofer), von der Basis der Schrittmachertherapie (OA Dr.

Rhythmologische Highlights vom ESC

Conduction-System-Pacing Obwohl es diesbezüglich. keine nennenswerten Studien gab, wurde das „Conduction-System-Pacing“ (His-Bündel- und Left-Bundle-Branch-Area- Pacing) wiederholt als die Zukunft der Schrittmachertherapie propagiert.

55 Jahre Österreichische Kardiologische Gesellschaft

., Wilhelminenspital (Klinik Ottakring) – Herzfonds; Ludwig Boltzmann Institut für Arrhythmieforschung; Schrittmachertherapie. 1984: Maria WIMMER, Aufbau und Leitung der Abteilung Kinderkardiologie, Univ.

Verschlussrisiko zum Quadrat

Literaturverweisen ist erschienen in „Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie“ 2022 33:367–372, © Springer Medizin Verlag, DOI https://doi.org/10.1007/s00399-022-00898-0

Synkopen-Symposium im LKH Graz II

So können Patient*innen selektiert werden, die von einer Schrittmachertherapie profitieren.

Schrittmachertherapie: Telemedizinische Optionen

Verbesserte Patientenbetreuung wenn auf Arzt-Patient-Beziehung geachtet wird

  • 01.06.2010
  • OriginalPaper
Jeder Mitarbeiter einer Schrittmacherambulanz kennt die Problematik: Die stetig zunehmende Anzahl von Patienten, die mit implantierbaren Herzschrittmachern, Defibrillatoren und Systemen zur kardialen Resynchronisation versorgt werden, sprengt …

Neues aus den kardiologischen Leitlinien

Neben der meist diskutierten und für das Spannungsfeld Diabetologie und Kardiologie bedeutendsten Leitlinie zur Herzinsuffizienz waren dies die Empfehlungen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankung, zur Schrittmachertherapie und zu valvulären Herzerkrankungen.

Rhythmologische Highlights des ESC-Kongresses 2021

Indikationen zurSchrittmachertherapie Bei den generellen Indikationen zur Schrittmachertherapie wurde auf Patienten mit Brady-Tachy-Syndrom eingegangen.

EuroPCR: „We will rock you!“

TAVI-Patienten benötigten jedoch postinterventionell signifikant häufiger eine permanente Schrittmachertherapie (21,1% vs 7,9%).
Positionspapier der ÖKG

Management von ventrikulären Tachykardien und elektrischem Sturm

Deneke T et al, Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie.

Krebspatienten in der operativen Intensivmedizin

  • 27.02.2018
  • ReviewPaper
Die Prävalenz onkologischer Erkrankungen ist in den vergangenen Jahrzehnten stetig angestiegen. Durch neue Therapieoptionen können immer mehr Patienten mit einem kurativen Therapieansatz behandelt werden. Diese individualisierten und teilweise …

Kardiologie 2017: Leadless Pacing

Dieses Grundkonzept ist insofern von Bedeutung, da die Generatorloge und die Elektroden als „Achillesferse“ der konventionellen Schrittmachertherapie gelten.

SM-Curriculum: Ich würde jederzeit wieder teilnehmen

Mir hat besonders der interaktive Charakter gefallen und die Möglichkeit mit den vortragenden Experten später im kleinen Rahmen und ganz zwanglos über alltägliche Probleme rund um Herzschrittmachertherapie reden zu können.

Kardiologie 2017: Subkutaner ICD

Eine der Schwachstellen ist – ähnlich der Schrittmachertherapie – die endovenöse Elektrode, nach deren Insertion ins venöse System vaskuläre Stenosen, Obstruktionen, Thrombosen und Perforationen beobachtet werden.

Ausbildung zum Herzschrittmacher-Spezialisten

In dieser Grundausbildung werden folgende Themen in Impulsreferaten abgehandelt und an praktischen Beispielen diskutiert: Indikation, Diagnostik und Differenzialdiagnose in der Schrittmachertherapie Grundlagen der Elektrostimulation Implantationstechnik Hämodynamik und Programmierung der Schrittmacher Schrittmacherfehlfunktionen Schrittmacher-EKG Schrittmachernachsorge Telemedizinische Nachsorge Schrittmacher-Troubleshooting Im Anschluss an die theoretische Einführung findet am dritten Tag des Sachkundekurses ein „Programmier-Workshop“ statt.

Kasuistik eines Patienten mit Morbus Parkinson, der häufig wegen Schwindels stürzt

  • 01.11.2014
  • OriginalPaper
Ein 73-jähriger Patient leidet an M. Parkinson, koronarer Herzkrankheit mit stabiler Angina pectoris, Polyneuoropathie NNB und einem nicht therapierten Diabetes mellitus. Seit über einem Jahr treten Schwindelanfälle auf, die zu Stürzen führen.

Komplikationen nach Implantationen von elektrischen Herzschrittmachern

  • 01.03.1974
  • OriginalPaper
Es wird über Komplikationen nach Schrittmacherim-plantationen berichtet. In den Jahren 1965 bis einschließlich 1971 wurden an der Universitätsklinik für Chirurgie in Graz 182 Eingriffe an 130 Patienten durchgeführt. Das durchschnittliche …

Hypertrophe Kardiomyopathie

  • 01.04.2009
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.