Skip to main content
171 Suchergebnisse für:

Hirnblutung  

Spontane intrazerebrale Blutungen

Akutmanagement, Diagnostik und Sekundärprävention

Spontane intrazerebrale Blutungen sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Die häufigsten Ätiologien sind zerebrale Mikroangiopathien, seltener makrovaskuläre und andere Ursachen. Nachdem die Behandlung intrazerebraler Blutungen über lange Jahre keine entscheidenden Fortschritte zeigte, hat sich das Verständnis nun hin zu einem akuten Notfall, der unmittelbar behandelt werden muss, gewandelt.
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Tumorboardvorstellung Überlegt wurde einerseits ein operatives Vorgehen, was die Leitlinien jedoch nur in den Stadien T1 und 2 explizit empfehlen, außerdem war die Lungenfunktion bei einer neu diagnostizierten COPD II eingeschränkt, das operative Risiko war bei Z.n. rezenter Hirnblutung, Hypertonie und Diabetes mellitus Typ II deutlich erhöht und die Patientin wollte auch selbst eine Operation vermeiden.

MRT-Diagnostik der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung

  • 31.01.2025
  • Online First
Die Diagnostik von Prionenerkrankungen fußt neben der klinischen Symptomatik maßgeblich auf dem Nachweis mehrerer Biomarker. Für die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) liefern folgende Methoden hilfreiche Ergebnisse: der elektroenzephalographische …

Frauen, Männer und Kleingefäße

Die zerebrale Mikroangiopathie (small vessel disease – kurz SVD) ist für rund 20 Prozent aller ischämischen Schlaganfälle (durch Blutgerinnsel) verantwortlich und stellt die häufigste Ursache für intrazerebrale Blutungen dar.

Wem’s die Rede verschlägt

Neurogene Sprachstörungen in der Akutsituation und Differenzialdiagnosen im klinischen Alltag

  • 14.09.2024
  • OriginalPaper
Neurogene akute Sprachstörungen werden durch komplexe Schädigungen verschiedenster – sehr oft vaskulärer – Ursachen im Sprachnetzwerk hervorgerufen und präsentieren sich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Sie sind eine häufige …

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.

Die Sky Doctors von Chiang Mai

Eine deutsche Urlauberin wurde nach einem lebensbedrohlichen Unfall in ein Schwerpunktkrankenhaus überstellt, ebenso wie ein Schweizer Tourist nach einer Hirnblutung und anschließendem Herzinfarkt zügig einer spezialisierten Klinik zugeführt werden konnte.

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt wird, dass es sich nicht um einen ischämischen Schlaganfall handelte.

Antikoagulation bei kranker Niere

Auch hinsichtlich des Blutungsrisikos (schwerwiegende Blutungen und intrazerebrale Blutungen) sind DOAKs den VKA laut Metaanalysen bis zu einer KrCl ≥ 30ml/min überlegen.

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Anmerkungen eines Zeitzeugen – Teil 4

  • Open Access
  • 20.03.2024
  • OriginalPaper
Die Psychosomatik entwickelte sich nach der Wiederentdeckung der Psychoanalyse in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts in Österreich langsam weiter. Leitfigur dieser Zeit war Erwin Ringel, Pionier der Suizidprävention und erster Ordinarius …

Herausgeberbrief

  • 01.04.2024
  • EditorialNotes

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …

Panorama

  • 01.04.2024
  • News

Antikoagulation bei chronischer Nierenkrankheit

Pros und Cons von DOAKs vs. Vitamin-K-Antagonisten

  • 19.01.2024
  • OriginalPaper
In unserer zunehmend älter werdenden Bevölkerung leiden immer mehr Menschen an chronischer Nierenkrankheit (CKD). Diese stellen ein besonders vulnerables Patientenkollektiv dar, das sehr häufig von kardiologischen Komorbiditäten wie dem nicht …

Lichtblicke im Dauerfeuer

Einmal musste ich von einer Minute auf die andere ein vierjähriges Mädchen betreuen, dessen Mama wegen einer Hirnblutung bei uns auf der Station gelegen ist.

Hirnblutung kann TIA vortäuschen

Damit wollten sie schauen, wie häufig eine Hirnblutung mit TIA-Symptomen auftritt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.