Skip to main content
244 Suchergebnisse für:

Hyperparathyreoidismus  

Leitlinie Osteoporose 2023 – Differenzialtherapie – welches Medikament für wen?

  • 25.06.2024
  • OriginalPaper
Die Differenzialtherapie der Osteoporose hat in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung der Therapie zunehmende Bedeutung erlangt. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der …

Osteoporose-Update

Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …

Primärer Hyperparathyreoidismus

  • Open Access
  • 01.06.2020
  • BriefCommunication
Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine häufige endokrine Erkrankung, die auf der autonomen Überfunktion einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen und einer gesteigerten Parathormonsekretion in den Blutkreislauf basiert. Die Erkrankung …

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.

Oftmals kommen sie wieder

  • 11.06.2024
Im Zuge der Diagnostik sollte ebenso Hyperparathyreoidismus abgeklärt werden, da sich der Braune Tumor histologisch ähnlich zeigt.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz – Teil 2

  • 08.03.2024
  • OriginalPaper
Die Niereninsuffizienz hat einen erheblichen Einfluss auf die Therapie von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen. Neben der Notwendigkeit, antirheumatische Medikamente anzupassen, sind zahlreiche weitere Maßnahmen erforderlich, um …

Primärer Hyperparathyreoidismus

Drei spannende Fallberichte und Neuigkeiten zu Diagnose und Therapie

  • Open Access
  • 05.06.2019
  • OriginalPaper
Der primäre Hyperparathyreoidismus (pHPT) ist eine relativ häufige endokrine Erkrankung. Die Unterscheidung zwischen „asymptomatischem pHPT“ und „asymptomatischem pHPT mit begleitenden, oft stummen Komplikationen“ muss gründlich untersucht und …

Moderne Behandlungsoptionen des sekundären Hyperparathyreoidismus vor dem Hintergrund kardiovaskulärer Kalzifizierung

  • 07.02.2020
  • OriginalPaper
Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) hat unbehandelt deletäre Auswirkungen auf verschiedene Organsysteme. Insbesondere die kardiovaskuläre Kalzifizierung als Folge der mit dem sHPT einhergehenden Veränderungen des Knochen- und …

Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie, neonataler schwerer Hyperparathyreoidismus und autosomal dominante Hypokalziämie

  • Open Access
  • 01.06.2018
  • BriefCommunication
Alle oben angeführten Erkrankungen (FHH1, NSHPT, ADH) können durch Mutationen im Kalzium-Sensing-Rezeptor (CaSR) hervorgerufen werden. Der CaSR ist ein G‑Protein-gekoppelter Rezeptor, der hauptsächlich in den Hauptzellen der Nebenschilddrüse, in …

Vom Zufallsbefund bis zur Nachsorge

Die Bestimmung des Serumkalziums sollte vor jeder Schilddrüsenoperation erfolgen, um einen simultan bestehenden Hyperparathyreoidismus auszuschließen.

DFP: Bariatrisch-metabolische Operationstechniken

Mechanismus, Operationstechnik und perioperatives Management

  • Open Access
  • 30.10.2023
  • DFP-Literaturstudium
Bariatrisch-metabolische Operationen gelten als die effektivste Therapiemöglichkeit der morbiden Adipositas. In Langzeitstudien konnten sehr gute Erfolge bei der Reduktion des Übergewichts und bei der Behandlung Adipositas-assoziierter Komorbiditäten (u. a. arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2) gezeigt werden.  Den Link zum Test und DFP Fragebogen zum Download finden Sie ganz am Ende der Seite.

Update Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023

  • 23.11.2023
  • OriginalPaper
Die Knochendichtemessung und die Einschätzung des Risikos für osteoporotische Frakturen ist heute Standard zur Diagnose und Therapie einer Osteoporose. In speziellen Fällen (z. B. normale Knochendichte und osteoporotische Frakturen) kann eine …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …

Asymptomatischer primärer Hyperparathyreoidismus: pro Verlaufsbeobachtung

  • 01.03.1992
  • OriginalPaper
Die meisten der heute diagnostizierten Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus (pHpt) sind asymptomatisch oder oligosymptomatisch. Sie werden aufgrund von Screeninguntersuchungen im Rahmen der Differentialdiagnose einer zufällig entdeckten …

Therapie des sekundären renalen Hyperparathyreoidismus – aktueller Stellenwert der Parathyreoidektomie

  • 01.05.2016
  • ReviewPaper
Die Parathyreoidektomie stellt auch heute noch ein adäquates und effizientes Verfahren zur Therapie des therapierefraktären sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) dar. Sie ermöglicht abhängig vom angewandten Operationsverfahren die höchste …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.