Skip to main content
146 Suchergebnisse für:

Hyperventilation  

Patient im Status asthmaticus: Was hilft?

B. mittels Hyperventilation, die Gefahr einer dynamischen Hyperinflation birgt.

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Perioperatives Management der malignen Hyperthermie

  • 29.08.2024
  • BriefCommunication
Das klinische Bild einer malignen Hyperthermie (MH) ist variabel. Sie tritt meist während der Narkose auf, kann sich aber auch postoperativ manifestieren.

Atemnot und Kaliumalarm

Eine Azidosekorrektur ist angezeigt bei unzureichender respiratorischer Kompensation mit pH-Erniedrigung und klinischer Symptomatik wie Hyperventilation und/oder Dyspnoe.

Diagnostik und Therapie der Diabetischen Ketoazidose bei Erwachsenen

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Die diabetische Ketoazidose (DKA) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung dar, die auch heute noch eine hohe Letalität aufweist. Die DKA ist gekennzeichnet durch die diagnostische Trias aus Hyperglykämie …

Passiver Hitzestress und das Herz-Kreislauf-System

  • 26.04.2024
  • BriefCommunication
Pro Grad Steigerung der Körperkerntemperatur erhöht sich die Herzfrequenz um zirka acht Schläge/Minute. Experimente zeigen, dass zumindest 40 % der Herzfrequenzsteigerung auf die direkte Erwärmung des Herzmuskels bzw. auf Effekte von Temperatur …

Der Einfluß von Narkotika und Hyperventilation auf die oberflächlichen Gehirngefäße

  • 01.01.1972
  • OriginalPaper
1. Es wurde eine Methode zur Beobachtung oberflächlicher Hirngefäße bei annähernd physiologischen Verhältnissen beschrieben. 2. Um eine gleichbleibende Ausgangslage bei jedem Versuch sicherzustellen, wurden die Ventilationsversuche …

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Leitfaden für das Management von Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 aus Sicht der Ergotherapie

Ergänzung zur Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 31.07.2023
  • OriginalPaper
Folgen viraler Erkrankung mit SARS-CoV-2 wirken sich auf die biopsychosoziale Gesundheit und damit auf den Alltag Betroffener, deren Handlungs- und Partizipationsmöglichkeiten in sämtlichen Lebensbereichen aus. Ergotherapeut*innen verfügen in …

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Für alle Fälle Pneumologie

Die Patienten sind dann nach der Art ihrer Atmung zu befragen, speziell hinsichtlich einer Hyperventilation.

Mutet wie Asthma an, ist aber keines

Die Blutgasanalyse zeigt eine normale Oxygenierung in Ruhe unter Raumluft bei leichter Hyperventilation (pH 7,45; PO 2 87,0 mmHg; PCO 2 30,7 mmHg).

Pflegekräfte sollten verstärkt miteinbezogen werden

Aktualisierte Empfehlungen bei Sepsis und septischem Schock

  • 01.10.2022
  • OriginalPaper
Zuletzt im Jahr 2017 veröffentlichte Daten zur Häufigkeit der Sepsis aus sieben hoch industrialisierten Ländern ergaben eine Zahl von 19,4 Millionen Sepsisfällen pro Jahr mit 5,3 Millionen Todesfällen [ 1 ]. Ein Kritikpunkt an dieser Erhebung war …

Seltene Schlaganfallursachen: Moyamoya-Syndromerkrankung

Moyamoya-Erkrankungen können sich in unterschiedlichen Manifestationsformen finden. Um eine solche handelt es sich z. B. bei der Moyamoya-Syndromerkrankung. Klinisch äußern sich diese zumeist als Ischämien, es kommen jedoch auch Fälle mit hämorrhagischen Komplikationen vor.

Calciumstoffwechsel

  • 30.05.2022
  • BriefCommunication

Das schwere Thoraxtrauma – ein Fallbericht

  • 27.04.2022
  • BriefCommunication
Eine instabile Thoraxwandverletzung („flail chest“) liegt vor, wenn vier oder mehr benachbarte Rippen mehrfach frakturiert sind [ 1 ]. Die Instabilität führt zu einer Abnahme des negativen Pleuraldrucks in der Inspiration bei Spontanatmung, zur …

Der kritisch kranke Patient nach CAR-T-Zell-Therapie

Relevante Nebenwirkungen, deren Management und Herausforderungen an die Intensivmedizin

  • 19.10.2021
  • OriginalPaper
Die CAR-T-Zellen sind gentechnisch modifizierte T‑Lymphozyten. Nach der Leukapherese autologer T‑Lymphozyten wird mittels viraler Vektoren die genetische Information für die chimären Antigenrezeptoren (CAR) in die Zellen transduziert. Die …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.