Skip to main content
109 Suchergebnisse für:

Infektionen des Uterus  

Ist eine immunhistochemische Testung bei chronischer Endometritis sinnvoll?

  • Open Access
  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Eine immunhistochemische Testung, insbesondere unter Verwendung von CD138, ist bei Patientinnen mit chronischer Endometritis sinnvoll, da sie eine höhere Sensitivität und Spezifität bietet als alle anderen verfügbaren Testmethoden. Insbesondere …

Relevanz der chronischen Endometritis bei Frauen mit Kinderwunsch

  • Open Access
  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Unter einer chronischen Endometritis versteht man eine chronische Entzündung des Endometriums. Diese präsentiert sich oft symptomlos oder nur mit milden klinischen Zeichen. Zu den typischen Symptomen zählen chronische Unterbauchbeschwerden …

Notfall in der Kindergynäkologie

Obwohl selten, können auch präpubertäre Mädchen von schweren Erkrankungen des Reproduktionssystems betroffen sein. Neben vaginalen Blutungen ist akuter Bauchschmerz ein häufiges Symptom, das im ersten Schritt oft falsch zugeordnet wird.

Editorial

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Der Skorbut – eine heute vergessene Volkskrankheit

Als im 15. Jahrhundert jahrelangen Seereisen nur mit konservierten Lebensmitteln unternommen wurden, trat nach wenigen Wochen bei den Besatzungen eine oft tödliche Krankheit mit Hinfälligkeit, Ausfall der Zähne und fürchterlichem Gestank aus dem Mund auf. Heute ist der Skorbut fast in Vergessenheit geraten.

3-D-Ultraschall mit Hysterosalpingo-Kontrast-Sonographie/Hysterosalpingo-Schaum-Sonographie

HyCoSy/HyFoSy in der Praxis

  • 21.08.2024
  • OriginalPaper
Die Beziehung zwischen Gebärmutter, Tuben und Eierstöcken spielt für die Erhaltung der Fruchtbarkeit eine entscheidende Rolle. Mit einer Prävalenz zwischen 11 und 30 % [1] stellt die Eileiterpathologie eine der Hauptursachen für die weibliche …

Pessartherapie in der modernen Gynäkologie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • BriefCommunication
Pessare werden zur Behandlung verschiedener Beckenbodendysfunktionen wie u. a. des Beckenorganprolapses (BOP) oder der Belastungsinkontinenz und in Einzelfällen auch zur Unterstützung während der Schwangerschaft eingesetzt. Die Pessartherapie …

Die chronische Endometritis in der Infertilitätsabklärung: Nutzen oder Überdiagnose?

  • 17.03.2022
  • OriginalPaper
Die endometrialen Aspekte einer Infertilitätsabklärung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei gilt es, Reifungsstörungen des Endometriums und immunologische Faktoren, wie Änderungen in der Anzahl uteriner natürlicher Killerzellen (uNK) oder …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Vielfalt der Erreger

Weltweit stellen Geschlechtskrankheiten ein bedeutendes Problem für die Medizin und das öffentliche Gesundheitswesen dar. Nach einem markanten Rückgang während der COVID-19-Pandemie weisen jedoch aktuelle Daten auf neue Höchstwerte hin.

Uterustransplantation – wo stehen wir heute?

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich die Uterustransplantation als effektive Methode entwickelt, um Frauen mit absoluter uteriner Infertilität zu einer Schwangerschaft zu verhelfen. Mehr als 70 Frauen wurden seit den ersten Erfolgen in Schweden …

Intrauterine Kontrazeption

  • Open Access
  • 07.02.2024
  • OriginalPaper
Die intrauterine Kontrazeption bietet eine sofortige und effektive Verhütung über einen langen Zeitraum. Deshalb ist die Akzeptanz sehr hoch. Am häufigsten werden zwei unterschiedliche intrauterine Pessare (IUP) im klinischen Alltag eingesetzt: …

Editorial

  • 01.10.2023
  • EditorialNotes

Migränumab – Anti-CGRP-mAk im ärztlichen Alltag

  • 04.09.2023
  • OriginalPaper
Mit den monoklonalen Antikörpern gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (Anti-CGRP-mAk) steht erstmals eine prophylaktische Medikation zur Verfügung, die spezifisch für Migräne entwickelt wurde. Der Markteinführung von Erenumab im Jahr 2018 …

Abortus habitualis

  • Open Access
  • 26.05.2023
  • OriginalPaper
1 bis 3 % aller Paare im fortpflanzungsfähigen Alter erleiden einen wiederholten Spontanabort (WSA). Es werden viele ursächliche Faktoren diskutiert, doch bleibt die Ursache in einem erheblichen Teil der Fälle ungeklärt. Die wissenschaftliche …

Schmerzhafter Fortsatz

Eines der am meisten unterschätzten Krankheitsbilder der Orthopädie ist die Kokzygodynie. Fast alle Betroffenen haben einen langen Leidensweg mit vielen Ärztinnen und Ärzten, Untersuchungen und Therapien hinter sich – ohne eine echte Diagnose. Als Leitsymptom gilt der Schmerz am untersten Segment des Steißbeins.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.