Skip to main content

Suche

323 Treffer

Karies

  • 30.10.2024
  • Bild
© Wolfilser / stock.adobe.com

Mehr privat, mehr Karies

Laut einer retrospektiven Studie sind 9 von 10 erwachsenen Portugiesen von Karies betroffen. Das könnte auch daran liegen, dass die zahnmedizinische Versorgung hauptsächlich durch Privatpraxen erfolgt.

Karies auf dem Rückzug

Eine ähnlich ungleiche Verteilung der Karies findet sich auch bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.

Karieslast: Die Weichen werden im Milchgebiss gestellt

Eine globale Analyse zeigt auf , dass frühkindliche Karies das Risiko für Karies der bleibenden Zähne bei Schulkindern und Jugendlichen um das Dreifache erhöht. Dabei nimmt das Kariesrisiko der bleibenden Zähne mit der Anzahl kariöser Läsionen im Milchgebiss zu.

Kariesrisiko: Es liegt (auch) am Mikrobiom

Bis auf Karies waren die Kinder gesund.

Kaum Karies bei Kindern aus der Bronzezeit

Die Gebisse von Kindern aus in der frühen Bronzezeit waren weitgehend Karies-frei, was laut neuesten Untersuchungen an ihrer Ernährung gelegen haben dürfte.

US-Studie: Karies ist Männersache

Frauen haben seltener Karies: Die Auswertung von Daten zur Mundgesundheit und dem Mundhygieneverhalten aus einer nationalen Datenbank in den USA zeigte, dass Frauen öfter als Männer zum Zahnarzt gehen, häufiger Zahnseide verwenden und Vorsorgeuntersuchungen gewissenhafter wahrnehmen. 

US-Studie: Karies ist Männersache

Die Auswertung von Daten zur Mundgesundheit und dem Mundhygieneverhalten aus einer nationalen Datenbank in den USA zeigte, dass Frauen öfter als Männer zum Zahnarzt gehen, häufiger Zahnseide verwenden, Vorsorgeuntersuchungen gewissenhafter wahrnehmen und auch auf ihr Zahnfleisch mehr achtgeben. Die logische Folge: Frauen haben seltener Karies.

Süßes und Saures – FVDZ fordert mehr Aufklärung

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) wies anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März auf die enge Verbindung zwischen Zahngesundheit und Ernährung hin. Besonders Säurehaltiges und Zucker erhöhen das Risiko für Karies und Parodontitis.

Durchhaltevermögen gefragt

In welchem Ausmaß sie Karies und Parodontitis beeinflusst, ist jedoch nicht genau geklärt.

Umfeld bestimmt Karies-Risiko

Man weiß, dass frühkindliche Karies häufiger auftritt, wenn Kinder in schwierigen wirtschaftlichen oder sozialen Situationen aufwachsen.
Anwenderbericht

Zugangsherausforderung gemeistert

Behandlung Nach lokaler Anästhesie und Isolierung mittels Kofferdam (Abb. 3) wurde zunächst die insuffiziente Füllung entfernt und die bestehende Karies von peripher nach zentral mithilfe des Operationsmikroskops und keramischer Rosenbohrer (K1SM, Komet Dental) exkaviert.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Komet Dental

Birkenzucker – ein „Naturprodukt“ mit Risiken?

Prävention-- Xylit gilt als gesunde Alternative zu Zucker. Doch nun legt eine Studie offen: Der Birkenzucker kann gefährlich fürs Herz sein. Der Konsum des Zuckerersatzes soll mit einem deutlich erhöhten Risiko für schwere Herzerkrankungen und Schlaganfälle verbunden sein.

Die Welt der Zahnmedizin trifft sich in Köln

. - Die Magnetresonanztomographie (MRT) tritt als weiteres digitales Bildgebungsverfahren hinzu – für ein besseres Erkennen von Sekundär- und okkulter Karies.

Fünf EU-Länder am Prüfstand

  • 24.02.2025
In fünf europäischen Ländern – Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Spanien – wurden der Status der Mundgesundheit und der öffentlichen Abdeckung von Dienstleistungen zur Versorgung und Förderung selbiger verglichen und bewertet: Eingeschlossen waren Kindern und Jugendliche ebenso wie Erwachsenen.

Kariesprophylaxe: je früher desto geschützter

Eine Dysbiose der Mundflora spielt für die Entstehung von Karies in Milchzähnen wahrscheinlich eine wichtige Rolle. Den Ergebnissen einer Studie zufolge steht eine Veränderung der relativen Häufigkeit des Karieserregers Streptococcus mutans mit dem Auftreten von frühkindlicher Karies in Verbindung. Eine wichtige Prophylaxemaßnahme ist die frühzeitige Gabe von Vitamin D und Fluorid.

Im Schatten der Akropolis

Es ist daher wenig überraschend, dass die in der Studie untersuchten Kohorten der Fünf- und Zwölfjährigen mit Fluchtgeschichte signifikant öfter von Karies und unerfülltem Behandlungsbedarf betroffen sind als ihre korrespondierenden Gleichaltrigen.

Zahnseide gegen Wurzelkaries

Altersfrage Unter Wurzelkaries versteht man Karies am Zement und Dentin der Zahnwurzel unterhalb des Zement-Schmelz-Übergangs.

Unterschiede bleiben bestehen

Ein Vergleich der Daten einer nationalen Gesundheitsstudie in den USA lässt erkennen, dass es bei zwei- bis elfjährigen Kindern innerhalb von zehn Jahren einen Rückgang von Karies sowohl im Milchgebiss als auch im bleibenden Gebiss gab. Die Krankheitslast allerdings blieb in verschiedenen sozialen Schichten über den Zeitraum hinweg ungleich verteilt.

Jedem Alter sein Mikrobiom

Das orale Mikrobiom von Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von demjenigen erwachsener Personen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teens an Karies leiden oder gesunde Zähne haben.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5