Skip to main content
76 Suchergebnisse für:

Klinefelter-Syndrom  

Blick auf das große Gewurl

Klinefelter-Syndrom, Y-Chromosom-Mikrodeletionen und Kallmann-Syndrom) und systemische Erkrankungen sowie medizinische Therapien können ursächlich sein.

Ein Blick auf das Spermiogramm

Das Spermiogramm wird standardisiert nach den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt. Ein pathologisches Spermiogramm kann zwar eine ernsthafte Herausforderung für die männliche Fruchtbarkeit darstellen, es gibt jedoch in vielen Fällen Möglichkeiten zur Verbesserung.

Molekularngenetik bei „premature ovarian insufficiency“: von der Störung der Follikulogenese bis zur POI

  • Open Access
  • 23.05.2024
  • OriginalPaper
Die Eizelle und die sie umgebenden somatischen Zellen unterliegen einer komplexen genetischen Regulation während der Follikulogenese. Hierbei ist eine Vielzahl an Genen und Signalwegen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv und reguliert die …

Hypopituitarismus – eine „genetische“ Herausforderung

  • Open Access
  • 01.04.2024
  • BriefCommunication
Unter einer Hypophyseninsuffizienz (Hypopituitarismus) versteht man ein partielles oder komplettes Fehlen der Sekretion von Hormonen des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse. Eine verminderte oder fehlende Sekretion von Vasopressin aus dem …

Gynäkomastie: Ursachen und Therapie

  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Die Diagnose einer Gynäkomastie wird v. a. klinisch geleitet. Folgende differenzialdiagnostischen Überlegungen sollten diskutiert werden: Alter des Patienten (pubertäre Gynäkomastie – Altersgynäkomastie), einseitiger oder beidseitiger Befund …

Funktioneller Hypogonadismus: gibt es ein Risikoprofil für die Therapie des Patienten?

  • 18.08.2023
  • OriginalPaper
Bei Männern über 50 Jahren und Vorhandensein der entsprechenden Begleiterkrankungen (u. a. viszerale Adipositas, arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus Typ 2 und metabolisches Syndrom) besteht eine statistisch signifikant erhöhte …

Wertigkeit von Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT) bei der Erstdiagnose von Hodentumoren

  • Open Access
  • 21.09.2023
  • OriginalPaper
In der Primärdiagnostik von Hodentumoren ist der konventionelle Ultraschall weiterhin Standard. Dieser zeigte in der Indikation eine gute Sensitivität und Spezifität und ist außerdem universell verfügbar und günstig in der Anwendung. Durch …

Problemzone rückwärts

Hauptsächlich wird Cellulite bei Männern mit Androgenmangel beobachtet wie in Fällen von Hypogonadismus, Klinefelter-Syndrom, nach Kastration und bei Prostatakrebs und einer Östrogentherapie.

Prämature Ovarialinsuffizienz

  • Open Access
  • 05.09.2023
  • OriginalPaper
Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) ist durch eine Amenorrhö und erhöhte FSH(Follikelstimulierendes Hormon)-Werte gekennzeichnet. Sie kann spontan auftreten, durch chronische oder Autoimmunerkrankungen, genetisch oder iatrogen durch eine …

Die wachsende Männerbrust

Eine Gynäkomastie mit bekanntem Risikofaktor war vorhanden, wenn vor bzw. am Tag der Gynäkomastiediagnose mindestens eine zugrunde liegende pathologische Diagnose wie Testosteronmangel, Klinefelter-Syndrom, Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, maligne Neoplasie, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit oder Cannabisabhängigkeit vorlag.

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt und die wesentlichen Merkmale von …

Mikro-TESE versus Standard-TESE: für welchen Patienten welches OP-Verfahren?

  • Open Access
  • 10.11.2022
  • OriginalPaper
Die nichtobstruktive Azoospermie (NOA) zählt als testikuläre Ursache zu den häufigsten Gründen eines unerfüllten Kinderwunsches. Die testikuläre Spermienextraktion (TESE) stellt mit Blick auf eine assistierte Reproduktion die einzige Möglichkeit …

Risiko der Unfruchtbarkeit

Wurden Männer mit Hodenerkrankungen, Adipositas, anderen vorherigen Krebserkrankungen und Klinefelter-Syndrom ausgeschlossen, blieben die Ergebnisse ebenfalls fast unverändert.

Hypogonadismus im Alter

Nur etwa 25 Prozent der Patienten mit Klinefelter-Syndrom erhalten im Laufe ihres Lebens diese Diagnose, davon die meisten im höheren Lebensalter.

Wachstum und Wachstumshormontherapieeffekte bei Patienten mit 45,X/46,XY-gemischter Gonadendysgenesie

  • 06.09.2018
  • OriginalPaper
Bei der 45,X/46,XY-gemischten Gonadendysgenesie handelt es sich um eine seltene Variante der Geschlechtsentwicklung (1,5 Fälle/10.000 Neugeborene), bei der es zu Abweichungen der normalen männlichen bzw. weiblichen Entwicklung der Keimdrüsen …
Ärzte für eine gesunde Umwelt

Tschernobyl: „Verharmloser sind noch aktiv“

Allerdings zeigte sich ein Anstieg bei anderen Defekten der Erbinformationen (die sogenannten „Chromosomenanomalien“ wie das Klinefelter-Syndrom).

Fertilität – Mythos und Realität

  • Open Access
  • 03.03.2021
  • OriginalPaper
Obwohl die Lebenserwartung des Menschen in den letzten Jahrhunderten drastisch zugenommen hat, bleibt die Fertilität stark altersabhängig und auf das biologische Zeitfenster der reproduktiven Lebensphase beschränkt. In den letzten Jahrzehnten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.