Skip to main content

Suche

830 Treffer

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …
Ab welchem Lebensalter sind welche Demenzrisikofaktoren beeinflussbar?

Biomarker zur Demenzvorhersage

  • 01.04.2025
  • News

Wurzelbehandlung schützt Herz

Häufigste Todesursache Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) sind die Herzkranzgefäße (Koronararterien), die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen, veengt oder verkalkt.

Bedeutung des diastolischen Blutdrucks

  • 01.03.2025
  • ContinuingEducation
Durch den pulsatilen Blutfluss in unserem arteriellen Gefäßsystem entsteht ein Druckpuls, der am höchsten Punkt als systolischer und am niedrigsten als diastolischer Blutdruck definiert wird. Der diastolische Blutdruck steht zwar nicht im primären …

Das Risiko auf dem Teller

Obwohl kardiologische Fachgesellschaften wie die American Heart Assoc iation (AHA) schon seit Langem zu einer cholesterinarmen Ernährung raten, um das Risiko für eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu senken, gilt die Assoziation zwischen Nahrungscholesterin und kardiovaskulärem Risiko immer noch nicht als eindeutig belegt.

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Dieses Trio sorgt für einen zuverlässigen Strom von Menschen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK), Diabetes, Demenz und Krebs – es gibt zudem wohl kaum eine chronische Erkrankung, bei der solche Faktoren keine Bedeutung haben.

Stammzell-Herzpflaster soll schwere Herzschwäche kurieren

Bei einer Herzschwäche, einer Herzinsuffizienz lässt die Pumpkraft des Herzens allmählich nach – meist infolge anderer Probleme wie koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck oder Herzmuskelentzündung.

Wie Ärzte die Eigenmotivation ihrer Patienten erhöhen können

Ärzte können Menschen mit chronischen Erkrankungen, die sich ihnen anvertrauen, damit motivieren, die bei COPD, Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und anderen Erkrankungen so wichtigen Lebensstiländerungen vorzunehmen und auch regelmäßig ihre Medikamente einzunehmen.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen …

Diabetes mellitus, koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Die Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz sind wechselseitig. Bei Erstmanifestation einer koronaren Herzkrankheit sollte aktiv auf Diabetes mellitus gescreent werden, während bei an Diabetes …

Antikoagulation beim Hausarzt

Ein besonderes Einsatzgebiet von Rivaroxaban ist die Kombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) zur Verringerung schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei Patientinnen und Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit (KHK) und peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK).

Das Herz und sein Kalium

Wesentliche ursächliche Faktoren der HI sind eine koronare Herzerkrankung, eine arterielle Hypertonie, eine Adipositas und/oder ein Diabetes mellitus Typ 2.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

ORBITA-Trial: der letzte Sargnagel für die PCIin der stabilen koronaren Herzkrankheit?

Weltweit werden jährlich über 500.000 perkutane koronare Interventionen (PCI) mit der Indikation symptomatische, stabile koronare Herzkrankheit durchgeführt.

Rückschau: ESC-Kongress 2024 in London

Ziel der Studie war es, die PCI im Vergleich zu einer konservativen Therapie bei Patient:innen mit signifikanter koronarer Herzkrankheit zu untersuchen, die sich einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) unterziehen.

Klimakteriumbeschwerden nach Krebserkrankungen

Patientinnen nach erfolgreicher Behandlung von Brustkrebs haben oft eine Chemotherapie mit kardiotoxischen Substanzen plus Radiatio erhalten und somit ein langfristig erhöhtes Risiko für einen kardiovaskulär assoziierten Tod. 7 Vor allem eine Bestrahlung der linken Brust erhöht das Risiko für eine koronare Herzkrankheit deutlich. 8 Eine risikoadaptierte kardiologische Nachbetreuung mit regelmäßigen EKG- und Echokardiografiekontrollen muss der Patientin angeboten werden, zudem sollte auf die Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren geachtet werden (Ziel-LDL <3mmol/l, HbA1c <6,5%, Blutdruck <135/85mm Hg, Nikotinkarenz).

Chronische koronare Herzkrankheit

  • 01.12.2014
  • OriginalPaper
P. Balcke, St. Pölten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5