Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Larynxkarzinom  

Jeder Fünfte mit Kehlkopfkrebs entwickelt einen Zweittumor

  • 08.01.2024
  • Onkologie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Auf einen Kehlkopftumor folgte mit Abstand am häufigsten Lungenkrebs.

Die rezidivierende Larynxpapillomatose

Könnte eine frühzeitige HPV-Impfung (Gardasil 9) hier Abhilfe schaffen und möglicherweise sogar dieser lebenslangen Erkrankung den Schrecken nehmen?

Die rezidivierende Larynxpapillomatose ist eine seltene Erkrankung im Kindesalter, sollte aber trotzdem auch schon bei Neugeborenen (bei entsprechender Geburtsanamnese) mit inspiratorischem Stridor beachtet und in Erwägung gezogen werden. Durch eine Vorverlegung der HPV-Impfung oder eine (Auffrischungs‑)Impfung im letzten Trimenon HPV-positiver Schwangerer, könnte dem Ausbruch dieser schwer zu behandelnden Erkrankung begegnet werden.

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Therapiekonzepte bei fortgeschrittenen Larynxkarzinomen in Hinblick auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten

  • 01.05.2006
  • Report
Auch heute gehen fortgeschrittene Larynxkarzinome in den meisten Fällen mit einer sehr schlechten Prognose und einer hochgradig eingeschränkten Lebensqualität der Patienten einher. Die vorliegende Fallstudie beschreibt die vielfältigen und …

CT-Staging: Bei Kehlkopfkrebs Lungenkarzinom in Betracht ziehen

Bei Patienten mit Kehlkopfkrebs im Frühstadium raten britische Forscher nach Auswertung eigener Patientendaten zu einem routinemäßigen CT-Staging. Damit widersprechen sie den aktuell gültigen NICE-Empfehlungen.

Der verlängerte Arm im Einsatz

  • 25.10.2023
  • HNO
Auch wenn noch einige Hürden zu überwinden sind, hat die roboterassistierte Chirurgie in der transoralen Chirurgie ihren fixen Platz gefunden. Die erheblichen Vorteile bei oropharyngealen Eingriffen sind unter anderem wesentliche Gründe dafür

Integrierter digitaler Operationssaal für die Optimierung der Kopf-Hals-Tumorchirurgie

  • 24.04.2023
  • ReviewPaper
Aus dem Abbild der heutigen Op.-Bedingungen (Abb. 1 ) ergeben sich für einen „intelligenten Operationssaal (OP) der Zukunft“ Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen und zeitlichen Abschnitten einer Operation. Sinn- und Sinnhaftigkeit moderner …

Alkohol und Krebs

Der höchste Prozentsatz findet sich bei HNO-Tumoren (etwa 45%), gefolgt von Kehlkopfkrebs (25%), Brustkrebs (12%), Dickdarmkarzinom (11%), Leberkrebs (10%) und auch Speiseröhrenkrebs (7,7%).

Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Nach Punktion eines Körperhöhlenergusses sollte das gewonnene Material frisch und ohne jegliche Zusätze so rasch wie möglich ins Labor zur Verarbeitung kommen. Hierfür sollte ein Probenvolumen von mehr als 75 ml eingesandt werden. Bei kleinen …

Ist Operation oder Radiochemo bei HNO-Tumoren sinnvoller?

Eine Ausnahme ist beispielsweise das ausgedehnte Kehlkopfkarzinom mit Einwachsen des Tumors in den Knorpel, wo man nachweislich mit einer Laryngektomie und nachfolgender Radiotherapie bessere Ergebnisse erzielt als mit einer kombinierten Radiochemotherapie.

Kehlkopfkrebs: Schlechte Zahnpflege als Risikofaktor

Als erwiesen gilt, dass Rauchen und Alkoholkonsum – besonders in Kombination – die Entstehung von Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs fördern.

Bedeutung der transoralen robotischen Chirurgie in der HNO

  • 02.08.2021
  • OriginalPaper
Operationsroboter sind seit Anfang dieses Jahrhunderts auch bei HNO Eingriffen im Einsatz. Dabei unterstützen sie den Chirurgen in erster Linie bei minimalinvasiven transoralen Operationen. Vor allem im multidisziplinären Behandlungskonzept von …

News-Screen Urologie

  • 24.08.2021
  • News

Kasuistik: Das Karzinom, das aus der Klarinette kam

Viel Pech hatte eine junge Klarinettenspielerin: Möglicherweise über ausgetauschte Mundstücke zog sie sich eine HPV-Infektion zu. Trotz Impfung entwickelte sie ein HPV-assoziiertes Larynxkarzinom.

Vagabundierende Viren

Das Risiko für ein Larynxkarzinom war sogar um das 4,96-fache erhöht.

Indikationen zur chirurgischen Therapie von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
In Österreich ist bei Kehlkopfkarzinomen derzeit jährlich mit etwa zehn Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner und bei Hypopharynxkarzinomen mit etwa drei Neuerkrankungen bei Männern zu rechnen. Bei Frauen sind die Inzidenzen etwa um den Faktor 5 …

Organerhaltende Therapiemodalitäten – welche Therapie für welches Karzinom?

  • 01.05.2008
  • OriginalPaper
Nach wie vor stellt – bei operablen Tumoren – die radikale Resektion mit anschliessender Radiotherapie- die Therapieoption mit dem höchsten kurativen Potential dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung vor Beginn der Therapie zu klären, ob …

EU-Studie zur Mundgesundheit

In der Studie konnte gezeigt werden, dass exzessiver Gebrauch von Mundwasser – mehr als dreimal pro Tag – mit einem erhöhten Risiko für Mundhöhlen- und Kehlkopfkrebs verbunden war.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.