Skip to main content

Suche

2439 Treffer

Keimfrei und stilvoll – die Helden der Hygiene

Die Hygiene in medizinischen Räumen ist nicht nur in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr von entscheidender Bedeutung. So kann die gezielte Gestaltung von Räumen mit ausgewählten Möbeln und Materialien natürlichen Schutz vor Keimen bieten.

EHS: Info-Mappe „Idiopathische Umweltintoleranz“

  • 03.02.2025
  • EHS
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Um Hausärzte im Umgang mit diesen Patienten zu unterstützen, wurde von der deutschen Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) eine Informationsmappe entwickelt, die Handlungsempfehlungen der WHO sowie Vorschläge für das Vorgehen in der hausärztlichen Praxis enthält.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Forum Mobilkommunikation

Strategische Führung des ärztlichen Dienstes in den größten österreichischen Krankenanstalten

Eine Experten*innen-Interviewstudie

  • Open Access
  • 14.03.2025
  • Online First
In einer weltweiten Umfrage aus 2023 wurde der Zugang zur Behandlung bzw. lange Wartezeiten und ein Personalmangel mit Abstand am häufigsten unter den 10 größten Problemen der Gesundheitssysteme angegeben. Weiters wurden steigende …

Vulvabefunde für die kindergynäkologische Praxis

  • 05.03.2025
  • OriginalPaper
Mit guten Kenntnissen über Anatomie, Lagerung und Untersuchungstechnik eines präpubertären Kindes kann eine kindergynäkologische Inspektion sehr leicht mit wenigen Hilfsmitteln durchgeführt werden. Unspezifische und spezifische Infektionen und …

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich erweitert.

MOBI-Kids-Studie

  • 03.02.2025
  • EHS
  • Online-Artikel
Besteht ein Zusammenhang zwischen Nutzung von Smartphones und Gliom-Erkrankungen? Nein, so die Ergebnisse des bis dato größten Studienprojektes bei Kindern und Jugendlichen zu diesem Thema. Die Schlüsse der MOBI-Kids-Studie 1 stützen die bisher vorliegenden Forschungen mit Erwachsenen, die mehrheitlich kein erhöhtes  Risiko  für das Auftreten von Hirntumoren in Zusammenhang mit Mobilfunk fanden. Ein Beschleunigungseffekt auf das Wachstum angeborener Gliome wird aber nicht ausgeschlossen. 
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Forum Mobilkommunikation

Spurensuche bei Müdigkeit

Nach der umfassenden Anamnese folgt für Patientinnen und Patienten mit Müdigkeit das diagnostische Basisprogramm. Welche Untersuchungen gehören zum Standard, und worauf sollte man lieber verzichten?

Benötigt man einen Toilettendeckel?

Experimentelle Untersuchung zu einem kontroversen Hygienethema

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Testvirus. Für die Untersuchung wurde ein für den Menschen apathogener Coliphage, also ein Bakterienspezifisches Virus, eingesetzt. Es sollte in der Studie als Surrogatmarker für intestinal ausgeschiedene Viren wie z. B. Noroviren dienen. Das Virus …

Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation

Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung

Eltern von Frühgeborenen auf Intensivstationen sind oft stark psychisch belastet, was sich in Stressreaktionen, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen zeigt. Diese Belastungen resultieren aus Sorge um das Kind, dem Gefühl von Kontrollverlust und der Unfähigkeit, es eigenständig zu versorgen. Klare medizinpädagogische Richtlinien können helfen, die Resilienz zu erhöhen. 

Wenn Nieren verlieren

Eine chronische Nierenerkrankung ist eine häufige Folge von Diabetes Typ 2 – oft bleibt das Problem aber lange unbemerkt. Neue Therapieoptionen können die Nieren schützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Früherkennung ist entscheidend. 

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Feuchtigkeit, Wärme und Detritus sind die idealen Lebensbedingungen für Pilze. Ein perfektes Habitat findet sich auf Schleimhäuten in Nasennebenhöhlen, Mund und Schlund sowie im Gehörgang: Sie sind für Infektionen prädisponiert. In Trockenheit können Pilze als Sporen überall überleben und sich im Fall einer generellen oder lokalen Abwehrschwäche in einer geeigneten feuchten Umgebung vermehren.

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Krankheiten vorhersehen - mit ISI

In der COVID-19-Pandemie war die medizinische Expertise noch verstreut, künftig hat die Politik einen Ansprechpartner: das Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung, kurz ISI.

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.
Schlafstörungen

Die Belastung zählt

  • 01.02.2025
  • News

Notfall in der Kindergynäkologie

Vulvovaginitiden, die in der hormonellen Ruhephase auftreten, sind in der Regel unspezifischer Natur und werden durch lokale Reizungen, suboptimale Hygiene oder auch durch einen Fremdkörper verursacht.

Bewertung einer möglichen Linderung von OSD-spezifischen Symptomen von PURALID® Lipogel in Kombination mit Augenlidhygiene bei Patienten mit anteriorer Blepharitis und konsekutiver Meibom-Drüsen-Dysfunktion

  • Open Access
  • 26.08.2023
  • OriginalPaper
In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik einer Blepharitis und mittels Meibographie und NIK-BUT im Zuge der täglichen Sprechstunde rekrutiert. Dabei durchliefen …

Edwin Klebs

Der k. k. Professor Edwin Klebs – Wegbereiter für Theodor Billroth und Robert Koch – zur 190. Wiederkehr seines Geburtstages

  • 22.03.2024
  • Letter
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5