Skip to main content
2434 Suchergebnisse für:

Hygiene  

Keimfrei und stilvoll – die Helden der Hygiene

Die Hygiene in medizinischen Räumen ist nicht nur in Zeiten erhöhter Infektionsgefahr von entscheidender Bedeutung. So kann die gezielte Gestaltung von Räumen mit ausgewählten Möbeln und Materialien natürlichen Schutz vor Keimen bieten.

Spurensuche bei Müdigkeit

Nach der umfassenden Anamnese folgt für Patientinnen und Patienten mit Müdigkeit das diagnostische Basisprogramm. Welche Untersuchungen gehören zum Standard, und worauf sollte man lieber verzichten?

Benötigt man einen Toilettendeckel?

Experimentelle Untersuchung zu einem kontroversen Hygienethema

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Testvirus. Für die Untersuchung wurde ein für den Menschen apathogener Coliphage, also ein Bakterienspezifisches Virus, eingesetzt. Es sollte in der Studie als Surrogatmarker für intestinal ausgeschiedene Viren wie z. B. Noroviren dienen. Das Virus …

Aktueller Stand der Nephroprotektion in der Diabetologie

  • 21.02.2025
  • Online First
Typ-2-Diabetes (T2D) ist weltweit die häufigste Ursache für die Entstehung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), etwa 40 % der Patienten mit T2D entwickeln eine solche. Inzwischen haben sich die Optionen der Nephroprotektion deutlich …

Wenn Nieren verlieren

Eine chronische Nierenerkrankung ist eine häufige Folge von Diabetes Typ 2 – oft bleibt das Problem aber lange unbemerkt. Neue Therapieoptionen können die Nieren schützen und das Risiko für Folgeerkrankungen senken. Früherkennung ist entscheidend. 

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Feuchtigkeit, Wärme und Detritus sind die idealen Lebensbedingungen für Pilze. Ein perfektes Habitat findet sich auf Schleimhäuten in Nasennebenhöhlen, Mund und Schlund sowie im Gehörgang: Sie sind für Infektionen prädisponiert. In Trockenheit können Pilze als Sporen überall überleben und sich im Fall einer generellen oder lokalen Abwehrschwäche in einer geeigneten feuchten Umgebung vermehren.

Stressbewältigung zwischen Mykotoxinen und Serotonin

Menschen interagieren mit einer Vielzahl von Mikroorganismen. In diesem Beitrag werden Verbindungen zwischen Mykotoxinen, Serotonin und psychischen Erkrankungen näher untersucht. Außerdem geht es um die Frage, wie Umwelt- und Stoffwechselfaktoren zur Stressbewältigung beitragen. 

Krankheiten vorhersehen - mit ISI

In der COVID-19-Pandemie war die medizinische Expertise noch verstreut, künftig hat die Politik einen Ansprechpartner: das Ignaz Semmelweis Institut für Infektionsforschung, kurz ISI.

ZFP: Die erfolgreiche Präzisionsabformung

Der folgende Artikel gibt in diesem Zusammenhang einen Überblick über werkstoffkundliche Parameter verschiedener Abformmassen, die für Präzisionsabformungen – sowohl bei Zähnen als auch bei Implantaten – geeignet sind, und präsentiert praxisrelevante Maßnahmen und Hinweise, die maßgeblich zum Gelingen einer konventionellen Präzisionsabformung beitragen.
Schlafstörungen

Die Belastung zählt

  • 01.02.2025
  • News

Notfall in der Kindergynäkologie

Vulvovaginitiden, die in der hormonellen Ruhephase auftreten, sind in der Regel unspezifischer Natur und werden durch lokale Reizungen, suboptimale Hygiene oder auch durch einen Fremdkörper verursacht.

Bewertung einer möglichen Linderung von OSD-spezifischen Symptomen von PURALID® Lipogel in Kombination mit Augenlidhygiene bei Patienten mit anteriorer Blepharitis und konsekutiver Meibom-Drüsen-Dysfunktion

  • Open Access
  • 26.08.2023
  • OriginalPaper
In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik einer Blepharitis und mittels Meibographie und NIK-BUT im Zuge der täglichen Sprechstunde rekrutiert. Dabei durchliefen …

Waschbecken auf der Intensivstation

Potenzielles Hygienerisiko

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Im Jahr 2018 waren zunächst 2 Patienten mit multiresistenten Keimen besiedelt, 2019 stieg die Zahl auf 6 und 2020 auf 15 Patienten. Die Intensivmediziner und das Hygieneteam intensivierten daraufhin die Suche nach der Quelle der Erreger. Bei …

Kopf-Hals-Tumore und HPV

Als Hauptrisikofaktor für die Entstehung eines Karzinoms im oberen Schluck- und Atemtrakt gilt Alkohol- und Nikotinkonsum. Neu ist die Erkenntnis, dass – ähnlich wie beim Gebärmutterhalskarzinom – eine Infektion mit humanen Papillomviren für die Krebsentstehung von Oropharynxkarzinomen verantwortlich sein kann.

Plastikpartikel bis in die kleinste Zelle

Mikroplastik wurde bereits in Darm, Leber, Nieren, der Plazenta und dem Gehirn gefunden. Vor allem, wenn zusätzlich eine Vorerkrankung vorliegt, kann dies gesundheitlichen Schaden verursachen.
Cochrane Pflege Forum

Lösungen zum Blocken von Dialysekathetern

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Dialysekatheter kommen im Rahmen akut indizierter Hämodialysen zum Einsatz und ermöglichen einen venösen Zugang. Hierzu werden häufig getunnelte Doppellumenkatheter implantiert [ 1 ]. Diese Katheter können verstopfen oder auch Komplikationen wie …

Zu viele Opfer durch Schlaganfall

„Mich trifft der Schlag“ – ein Ausdruck, der im Volksmund oft leichtfertig verwendet wird, ist für rund 19.000 Österreicher jährlich erschreckende Realität. Nach Herzkreislauf- und Krebserkrankungen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Österreich.

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Gut gewappnet im Winter

Die Nase läuft, der Hals kratzt, und das Fieber steigt. Ob dies eine banale Erkältung ist oder ob es sich um eine Grippe handelt, lässt sich anhand einiger Charakteristika ganz gut unterscheiden.

Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation

Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung

  • 03.12.2024
  • Online First
Frühgeborene sind Neugeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (SSW) geboren werden [ 32 ]. Rund acht Prozent aller Neugeborenen in Deutschland sind Frühgeborene [ 17 ]; in Österreich sind es 6,8 [ 38 ]. In der inhomogenen Gruppe …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.