Skip to main content
362 Suchergebnisse für:

Lebertransplantation  

Hepatozelluläres Karzinom

Immuntherapie und Lebertransplantation können sich in die Quere kommen

Ob Checkpoint-Inhibitoren vor oder nach einer Lebertransplantation in jedem Fall sicher gegeben werden können, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Wichtig ist in jedem Fall das Timing – denn eine Wash-Out-Phase vor der Transplantation verringert das Risiko einer Abstoßung. 

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

  • Open Access
  • 19.04.2024
  • OriginalPaper
Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

Weiterentwicklung der Lebertransplantation durch Maschinenperfusion

  • Open Access
  • 24.11.2023
  • OriginalPaper
Der Mangel an geeigneten Spenderlebern hat das Interesse an der Maschinenperfusion verstärkt. Während die SCS (Static-Cold-Storage)-Präservation für optimale Spenderorgane ausreichend ist, sind marginale Organe empfindlicher gegenüber …

Sarkopenie bei Lebertransplantation

Ein Handlungsfeld der Liver Care Nurse

  • 01.09.2023
  • OriginalPaper
Faktoren, die zu einer beeinträchtigten Aufnahme und Absorption von Makronährstoffen führen, tragen auch zu einem Mangel an vielen Mikronährstoffen bei. Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung wurden …

Indikationen und Kontraindikationen zur Lebertransplantation in Bezug auf aktuelle Leitlinien

  • Open Access
  • 29.04.2022
  • OriginalPaper
Die Grundlage für die Beurteilung der Schwere der Lebererkrankung ist der Model-of-End-Stage-Liver-Disease(MELD)-Score. Eine Indikation zur Listung für eine Lebertransplantation ist bei einem MELD-Score ≥ 15 gegeben oder bei einem MELD-Score < 15 …

mCRC: neue Therapeutika am Horizont

Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ergebnisse der COLLISION- und der TransMet-Studie, die den Stellenwert der Thermoablation von Lebermetastasen festigen bzw. die Lebertransplantation als Therapieoption neu positionieren.
Diabetes und Fettleber

Schützen GLP-1-Agonisten vor Zirrhose?

  • 01.12.2024
  • News

Diagnose und Therapie der Echinokokkose

  • Open Access
  • 27.11.2024
  • OriginalPaper
Die alveoläre (AE) und zystische Echinokokkose (CE) sind seltene Zoonosen, bei denen der Mensch durch die Larven des Fuchs- oder Hundebandwurms infiziert wird. Echinococcus multilocularis, der Erreger der AE, kommt hauptsächlich in der nördlichen …

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Lebertransplantation in der Schweiz 2020

  • Open Access
  • 11.11.2020
  • OriginalPaper
Die Lebertransplantation ist in den letzten beinahe 40 Jahren zu einer etablierten Therapie der fortgeschrittenen Leberzirrhose, des akuten Leberversagens sowie gewisser auf die Leber beschränkter Tumorerkrankungen geworden und stellt somit für …

Behandlungsstrategien bei Patient:innen mit Alkoholkonsumstörung und eingeschränkter Leberfunktion

Eine kurze Übersichtsarbeit

Neben psychosozialer und psychotherapeutischer Betreuung stehen in der Behandlung von Alkoholkonsumstörungen auch Psychopharmaka zur Verfügung. Trotz Zulassung und Evidenz über wirksame Unterstützung zur Aufrechterhaltung der Alkoholabstinenz wird diese Behandlungsoption oft erst verspätet oder gar nicht angeboten.

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

  • 22.04.2024
  • OriginalPaper
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Leber und Schwangerschaft

  • 07.03.2024
  • Leber
  • Redaktionstipp
Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (z.B. Hyperemesis gravidarum) oder unspezifisch wie Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen der Leber.

Lebertransplantation: Indikationen und Abklärung

  • 24.10.2018
  • OriginalPaper
Akute, chronische oder onkologische Lebererkrankungen können eine Indikation zur Lebertransplantation darstellen, wenn sich dadurch die Lebensqualität und/oder die Überlebenszeit der Patienten verbessern lässt. 

Hyponatriämie-Grundwissen für Neurologie und Psychiatrie

  • 20.02.2024
  • OriginalPaper
Die Hyponatriämie ist eine außerordentlich häufige Störung des Wasserhaushalts – und in den meisten Fällen kein Salzmangel. Die Pathophysiologie ist heterogen: Oft spielen akute Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder neurologische und …

Lebertransplantation beim hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinom: aktuelle Datenlage und mögliche Zukunftsszenarien

  • Open Access
  • 12.07.2019
  • OriginalPaper
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die weltweit dritthäufigste Krebserkrankung. Zirka 20 % der Patienten präsentieren sich bei der Diagnose mit Lebermetastasen, zirka 30 % entwickeln im Verlauf Lebermetastasen. Die chirurgische Sanierung, häufig …

DFP: Hämochromatose und M. Wilson

Die Lebertransplantation ist eine Option bei akutem Leberversagen, dekompensierter Leberzirrhose oder bei hepatozellulärem Karzinom.

State of the Art: internistisches Lebertransplantationsmanagement

  • 06.03.2018
  • OriginalPaper
Die Lebertransplantation stellt heute ein Standardverfahren zur Behandlung fortgeschrittener Lebererkrankungen und des hepatozellulären Karzinoms dar. Der folgende Artikel schildert die wichtigsten Aspekte im Management von lebertransplantierten …

Oncology meets Transplantation

Die Lebertransplantation bietet für selektionierte Patienten mit onkologischen Erkrankungen teils deutliche Überlebensvorteile im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie. Lebendspenden bieten Vorteile und sind mittlerweile standardisiert und sicher für Spender und Empfänger. Lediglich der Organspendermangel ist ein Problem, das es noch in den Griff zu bekommen gilt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.