Skip to main content
119 Suchergebnisse für:

Leistenhernie  

Schluss mit den Faxen!

Und während der DaVinci Roboter im OP an einem Leistenbruch werkt, findet sich im Krankenzimmer eine formschöne Bettpfanne und ein hinten frei zugängliches Patientenhemd mit blauem Diamantmuster wie zu Omas Zeiten.

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Aktuelle Trends bei der laparoskopischen Hernienoperation im Kindesalter

Leistenhernien gehören zu den häufigsten chirurgischen Pathologien bei Kindern. In den letzten Jahren kamen vermehrt laparoskopische Verfahren zur Anwendung, mit dem großen Vorteil, intraoperativ auch die Gegenseite überprüfen zu können. 

Komplikationen der Leistenhernienchirurgie

  • 01.07.2001
  • OriginalPaper
Grundlagen: Qualitätsparameter des postoperativen Verlaufs nach Reparation einer Leistenhernie sind die Rezidivrate auch im Langzeitverlauf, das Auftreten und die Höhe der postoperativen Schmerzen, die Ausbildung von Hämatomen und Wundinfektionen …

Welche Vorteile hat die minimal invasive Leistenhernien-Operation im Kindesalter?

  • 01.09.2015
  • OriginalPaper
Mehr als 15 Jahre wurde die laparoskopische Leistenhernien-Operation im Kindesalter kritisch diskutiert, weil die Ergebnisse keine echten Vorteile zeigten. In der Zwischenzeit jedoch hat sich die Technik zu einer sicheren und effektiven Methode …

Leistenhernienreparation nach Shouldice und nach Bassini — eine retrospektiv vergleichende Studie

  • 01.11.1997
  • OriginalPaper
Grundlagen: Die Shouldice-Plastik zur Reparation inguinaler Hernien weist im Vergleich zur Operation nach Bassini geringere Rezidivraten auf. Methodik: In einer retrospektiven Studie wurde die Rezidivrate nach Leistenhernienoperation bei 185 nach …

Eingeladener Kommentar zu: J. Wurm undF. Shamiyeh: „Leistenhernienreparation nach Shouldice und nach Bassini — Eine retrospektive vergleichende Studie“

  • 01.03.1998
  • ReviewPaper
Grundlagen: Die Shouldice-Plastik zur Reparation inguinaler Hernien weist im Vergleich zur Operation nachBassini geringere Rezidivraten auf. Methodik: In einer retrospektiven Studie wurde die Rezidivrate nach Leistenhernienoperation bei 185 …

Immer noch zu viele Behandlungsfehler

Zum Problem „Akute Hodentorsionen“

  • 02.12.2022
  • OriginalPaper
Nicht selten ist die verzögerte Diagnose einer akuten Hodentorsion Gegenstand der Anklage wegen eines vermuteten medizinischen Behandlungsfehlers.Die Autoren einer großen ärztlichen Schlichtungsstelle führen aus, dass dabei oft eine unvollständige …

Blickdiagnose Urologie

  • 29.11.2022
  • BriefCommunication
Seltene Krankheiten

MPS - das Zellmüll-Problem

Als Beispiel nennt Weigl die Kombination aus wiederkehrender Mittelohrentzündung mit einem Nabel- oder Leistenbruch.

Das akute Skrotum

  • 04.11.2020
  • OriginalPaper
Das „akute Skrotum“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankungen der Skrotalregion. Definierend sind plötzlich auftretende Schmerzen, Rötung und Schwellung im Bereich des Skrotums, meist einseitig. Zudem können die lokalen Beschwerden von …

Müller-Gang-Persistenzsyndrom mit synchronem Keimzelltumor in einem jungen Erwachsenen

  • Open Access
  • 07.10.2020
  • OriginalPaper
Das Anti-Müller-Hormon-Mangelsyndrom oder persistierendes Müller-Gang-Syndrom ist eine seltene autosomal-rezessive Mutation des Anti-Müller-Hormon-Gens oder seines Rezeptors. Phänotypische Unterschiede zwischen Patienten mit Hormonmangel oder …

Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen

Grundlagen, Diagnostik und Management

Störungen, Besonderheiten oder Varianten der Geschlechtsentwicklung („differences of sex development“, DSD) bezeichnen eine Gruppe von Menschen mit angeborenen Diskrepanzen zwischen chromosomalem, gonadalem und phänotypischem Geschlecht.

Der verlängerte Arm des da Vinci

August 2018 durchführte, – ein beidseitiger Leistenbruch – leuchten ihre Augen auf.

Blickdiagnose Urologie

Es erfolgte die hausärztliche Zuweisung in unsere urologische Sprechstunde aufgrund einer schmerzhaften Hodenschwellung beidseits. Der 63-jährige Patient berichtete, seit etwa einem Jahr an einer progredienten beidseitigen Hodenschwellung zu leiden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.