Skip to main content
101 Suchergebnisse für:

Lungenemphysem  

Patient im Status asthmaticus: Was hilft?

Als weitere Option zur Senkung von auto-PEEP, Lungenüberblähung und Hyperkapnie wurde die Anwendung von Helium (Heliox) im Helium/Sauerstoff-Mischungsverhältnis von 65–70/30–35 vorgeschlagen.

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Phänotypisierung bei COPD

Lungenfunktionell sind eine Erhöhung des totalen Lungenvolumens (totale Lungenkapazität [TLC]), des Residualvolumens (RV) und von deren Verhältnis (RV/TLC) Anzeichen für ein Lungenemphysem.

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Invasive Pilzinfektionen wie die Candidämie oder die invasive pulmonale Aspergillose gehen mit einer hohen Mortalität einher. Die Erstlinientherapie der invasiven Candidiasis oder der Candidämie sind Echinocandine. Azole sind die Therapie der Wahl …

Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

  • 20.10.2023
  • ReviewPaper
Genaue Daten über die Prävalenz von NTM-Infektionen der Lunge sind schwierig zu erheben, da die Erreger nicht meldepflichtig sind. Analysen historischer Krankenkassendaten (ICD[International Statistical Classification of Diseases and Related …

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

  • 25.04.2023
  • ReviewPaper
Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …

Nicht zu viel, nicht zu wenig

Als unabhängige Risikofaktoren waren die Lokalisation im linken Oberlappen und ein assoziiertes mildes zentrilobuläres Lungenemphysem zu nennen.

Die Gießkanne hat ausgedient

Im Tierversuch war es gelungen, das Lungenemphysem als auch die vaskulären Veränderungen rückgängig zu machen, berichtete Sommer.

Menopause und Lunge

  • Open Access
  • 25.05.2022
  • BriefCommunication
Unsere Lungenfunktion steht in engem Zusammenhang mit der Morbidität, Mortalität und der Lebensqualität überhaupt. Mit der zunehmenden Lebenserwartung ist die Aufrechterhaltung der Lungenfunktion ein wichtiger Puzzlestein in Hinblick auf gesundes …

Was hinter den Trommelschlegelfingern steckte

Andere häufige Grunderkrankungen sind Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt, Lungenfibrose oder das Lungenemphysem.

Consensus-Statement der Österreichischen Gesellschaften für Pneumologie und Rheumatologie zur Definition, Evaluation und Therapie von progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen (pfILD)

  • Open Access
  • Zur Zeit gratis
  • 22.04.2021
  • OriginalPaper
Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD) sind eine heterogene Gruppe von Pathologien, die zunehmend als relevanter Faktor pulmonaler Morbidität und Mortalität erkannt werden. Verschiedene ILD wie die idiopathische Lungenfibrose (IPF), aber auch …

Genetische Ursachen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

  • 27.09.2021
  • ReviewPaper
Obwohl das Zigarettenrauchen den größten Risikofaktor für die Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) darstellt, spielen auch genetische Parameter eine wichtige Rolle. Bei angeborenem Alpha-1-Antitrypsinmangel ist das …

Pulmonale Hypertonie erkennen

Einer pulmonalen Hypertonie kann eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen zugrunde liegen, seltener tritt sie als idiopathische Erkrankung auf. Die Bildgebung spielt in der Abklärung eine zentrale Rolle.

Herz und Lunge im Röntgenbild

Lost Art (?)

  • 23.08.2021
  • OriginalPaper
Grundlage der radiologischen Herzdiagnostik ist die genaue Kenntnis der Normalanatomie des Herzens (einschließlich der großen Gefäße) im p.-a.- (Abb. 1 ) und seitlichen Thorax-Röntgenbild (Abb. 2 ). Hier sind vom Herzen und von den großen Gefäßen …

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

  • Open Access
  • 16.06.2021
  • OriginalPaper
Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …

Masterplan 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) – die erwartete Entwicklung und Versorgung respiratorischer Erkrankungen in Österreich

  • Open Access
  • 01.09.2020
  • OriginalPaper
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) beschreiben die erwartete Entwicklung der respiratorischen Gesundheit und zeigen Wege einer patientenorientierten und kosteneffizienten Versorgung für Österreich auf.Methoden: Im …

Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathischen Lungenfibrose

  • Open Access
  • 23.11.2020
  • ReviewPaper
Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.