Skip to main content
430 Suchergebnisse für:

Mediastinum  

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Seltene Schlaganfallursachen: Neuroborreliose

Eine 60-jährige Patientin wird direkt vom Arbeitsplatz an die Abteilung gebracht. Sie erschien dort verwirrt und wurde dabei beobachtet, wie sie mehrmals erfolglos versuchte, ihr Passwort in den Computer einzugeben. Ihr ist bekannt, dass sie vor drei Tagen gestürzt sei, sie könne sich jedoch nicht erinnern, warum. Die beiden Folgetage waren ohne Beschwerden.

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

  • 28.02.2024
  • OriginalPaper
Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …
Phase-3-Studie HD21

BrECADD bietet sich als Standardtherapie gegen Hodgkin an

Zudem hatten sie eine große Tumormasse im Mediastinum und/oder extranodale Läsionen als Risikofaktoren.

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • ContinuingEducation
Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …

Innovative Operationsroboter und Operationstechnik für den Einsatz am oberen Gastrointestinaltrakt

  • 06.10.2023
  • ReviewPaper
Tumorerkrankungen des Ösophagus sind in Deutschland bei Frauen für 1,3 % und bei Männern für 3,4 % der krebsassoziierten Todesfälle verantwortlich. Mit einer relativen 5‑Jahres-Überlebensrate von 24 % bei Frauen und 26 % bei Männern geht das …

Endoskopie – was haben wir zuletzt an klinisch Relevantem dazu gelernt?

Künstliche Intelligenz zieht, so wie in der gesamten Medizin, auch in die Endoskopie ein und wird in der Zukunft eine wertvolle Ergänzung darstellen. Die Polypektomie mit der kalten Schlinge ist sicher und auch kosteneffizient. KI befasst sich aber längst nicht mit Polypen allein.

Zur Differentialdiagnose der Tumoren des vorderen Mediastinums

  • 01.01.1976
  • ReviewPaper
Es werden die wichtigsten Tumoren des vorderen Mediastinums besprochen. Auf die Schwierigkeiten der Diagnostik speziell bei den Thymomen wird an Hand eines Fallberichtes hingewiesen. Die Indikation zur operativen Entfernung von Mediastinaltumoren …

Der Tauchunfall

Tauchunfälle sind eine besondere Herausforderung für Notfall- und Intensivmedizin. Im Ernstfall sollte ein möglichst rascher und schonender Transport zur nächsten begehbaren Druckkammer erfolgen. Die genaue Anamnese über Risikofaktoren, aktuelle Symptome sowie das Tauchgangprofil können oft wegweisend für eine Einschätzung der tatsächlichen Erkrankungsschwere sein. 

Multiple Milz- und Leberläsionen – eine unerwartete Diagnose

  • 24.11.2022
  • Milz
  • BriefCommunication
Eine 42-jährige Patientin wurde wegen unspezifischer Oberbauchbeschwerden zu einer Abdomen-Sonographie zugewiesen. Diese zeigt als einzige Auffälligkeit multiple fokale Milzläsionen unklarer Genese. Eine Grunderkrankung war anamnestisch nicht erhebbar. Lesen Sie im Fallbericht, wie diagnostisch verfahren wurde. 

Radiotherapie „Limited-stage disease“ indolenter Lymphome

Eine reduzierte Dosis, verkleinerte Felder und ein gutes Zusammenspiel mit modernen bildgebenden Verfahren prägen aktuelle Strategien in der Radiotherapie indolenter Lymphome. Die strahlenbedingten Nebenwirkungen können dadurch maßgeblich verringert werden, ohne dass Einbußen in der Effektivität entstehen.

Das Ösophaguskarzinom

  • 01.11.2022
  • OriginalPaper
Das Ösophaguskarzinom ist ein Tumor mit schlechter Prognose und hoher Letalität. Mit weltweit jährlich über 600,000 neuen Fällen ist es die sechsthäufigste Neoplasie und die achthäufigste zum Tode führende Krebsart. Das Plattenepithelkarzinom …

Tyrosinkinaseinhibitoren bei Patienten mit radiojodrefraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom

Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für deren Einsatz?

  • Open Access
  • 03.02.2023
  • OriginalPaper
Mehr als 90 % aller differenzierten Schilddrüsenkarzinome lassen sich mit einem multimodalen Therapiekonzept kurativ behandeln, sodass die Prognose hinsichtlich Rezidivfreiheit und Langzeitüberleben ausgezeichnet ist. Das Behandlungskonzept für …

Reaktive Lymphadenopathien

  • 22.08.2022
  • OriginalPaper
Die ca. 600 Lymphknoten des Menschen sind Bestandteil des dezentralen Immunsystems. Die wesentlichen Aufgaben der Lymphknoten bestehen in der Reinigung der Lymphe und der Verteidigung des Gesamtorganismus gegenüber äußeren und inneren Bedrohungen …

SARS-CoV-2-assoziierter Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem. Klinische Implikationen anhand einer Fallserie

  • Open Access
  • 12.08.2021
  • OriginalPaper
Dass 2019 neu aufgetretene Coronavirus (SARS-CoV-2) bewirkt ein breites Spektrum an Symptomen und Verläufen. Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem sind seltene Komplikationen im Rahmen pulmonaler Beteiligung.

High-Resolution-Manometrie des Ösophagus: Wegweiser zur optimalen Therapie

  • Open Access
  • 11.07.2022
  • OriginalPaper
Die Dysphagie und der nichtkardiale Thoraxschmerz stellen Alarmsymptome dar. Nach Gastroskopie und bioptischem Ausschluss von morphologischen Ursachen sollten funktionelle diagnostische Tests durchgeführt werden. Als Goldstandard hat sich die …

Tumor-simulierendes Amyloidom des Ösophagus

  • 08.06.2022
  • BriefCommunication
Fallbericht: En 74 Jahre alter Patient mit Schluckbeschwerden, bei dem in einer auswärtigen Ösophagus-Gastroskopie eine Raumforderung des Ösophagus bei 30 cm ab der Zahnreihe festgestellt worden war, wurde zur weiteren Abklärung und Therapie zugewiesen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.