Skip to main content

Suche

504 Treffer

Gefahr im Verzug

Die Inzidenz der bakteriellen Meningitis ist dabei in den vergangenen Jahren gesunken.

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • OriginalPaper
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Der pädiatrische Schlaganfall: Time is brain

Wir berichten über den Fall eines 10-jährigen Patienten mit einer plötzlich aufgetretenen Hemiparese und Fazialisparese der rechten Körperhälfte. Als Ursache dieses kindlichen Schlaganfalls fand sich eine Angiographie-positive, nichtprogrediente Großgefäßvaskulitis als Subtyp einer cPACNS.

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Thrombolyse? – Ein Quiz anhand einer Kasuistik

„Time is brain“ lautet die Devise in der Akutphase der Schlaganfallbehandlung. Dies führt dazu, dass immer wieder unter Zeitdruck eine intravenöse Thrombolyse bei einer klinischen Konstellation durchgeführt wird, bei der erst retrospektiv erkannt wird, dass es sich nicht um einen ischämischen Schlaganfall handelte.

Uveitis posterior

  • 02.02.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Neues zum Hypophysenhinterlappen

  • Open Access
  • 09.04.2024
  • OriginalPaper
Diabetes insipidus ist eine seltene Erkrankung, klinisch charakterisiert durch eine Polyurie mit konsekutiver Polydipsie bei vorhandener Durstregulation. Die Diagnose stellt sich durch den Nachweis einer inadäquaten Konzentrationsfähigkeit des …

Septische Patienten in der Notaufnah

Die Rolle der Pflegenden in der Erstversorgung

  • 01.05.2024
  • Sepsis
  • OriginalPaper
Mit jährlich über 250.000 Sepsisfällen allein in Deutschland ist die frühzeitige Erkennung und leitliniengerechte Versorgung von größter Bedeutung. Der qSOFA-Score und das „1-Stunden-Bundle“ dienen als Hilfsmittel, um potenziell septische Patient:innen zu identifizieren und die notwendige Therapie einzuleiten. 

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Drei Geschwister mit akuter Nackensteifigkeit – hier ist detektivischer Spürsinn gefragt

  • 26.04.2024
  • BriefCommunication
Da die Symptomatik der Kinder auch an eine extrapyramidale Störung denken ließ, erfolgte eine probatorische, intravenöse Gabe von Biperiden. Darunter sistierte die Symptomatik bei allen drei Kindern binnen weniger Minuten. Nach etwa vier Stunden …

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Meningokokken-Impfung

Warum, und wann kostenfrei?

  • Open Access
  • 05.04.2024
  • Impfungen
  • Redaktionstipp
In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern aus einkommensschwachen Familien.

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …
Kasuistik aus der Notaufnahme

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

  • 01.04.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5