Skip to main content
115 Suchergebnisse für:

Molekulargenetik  

Molekulargenetik bei „premature ovarian insufficiency“: von der Störung der Follikulogenese bis zur POI

  • Open Access
  • 23.05.2024
  • OriginalPaper
Die Eizelle und die sie umgebenden somatischen Zellen unterliegen einer komplexen genetischen Regulation während der Follikulogenese. Hierbei ist eine Vielzahl an Genen und Signalwegen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv und reguliert die …

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Phänotypisierung bei COPD

Die Phänotypisierung der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies hat zu neuen und individualisierten Therapiekonzepten geführt.

Hämaturie unter dem Radar

Die Diagnose wird anhand der Klinik, Nierenbiopsie und Molekulargenetik gestellt.

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichend sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

Tumorassoziierte Epilepsie bei Gliomen

  • Open Access
  • 11.01.2024
  • OriginalPaper
Epileptische Anfälle stellen eine häufige und die Lebensqualität stark beeinträchtigende Symptomatik bei Patient:innen mit diffusen Gliomen dar. Im Vergleich zu höhergradigen Gliomen sind niedriggradigere mit einem höheren Anfallsrisiko …

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

Pneumologie meets Infektiologie: Nichttuberkulöse Mykobakteriosen der Lunge

  • 20.10.2023
  • ReviewPaper
Genaue Daten über die Prävalenz von NTM-Infektionen der Lunge sind schwierig zu erheben, da die Erreger nicht meldepflichtig sind. Analysen historischer Krankenkassendaten (ICD[International Statistical Classification of Diseases and Related …

Diagnostik und Therapie der Fokal-Segmentalen Glomerulosklerose – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Der histopathologische Begriff fokal-segmentale Glomerulosklerose umfasst verschiedene Krankheitsprozesse mit dem gemeinsamen Kennzeichen einer großen Proteinurie und dem namensgebenden glomerulären Schädigungsmuster in der Lichtmikroskopie. Eine …

Proteindefizit bei Osteoarthritis

Osteoarthritis galt als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Heute wird der Abbau des Gelenkknorpels mit den Entzündungsprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht. An der MedUni Wien wurden nun Fortschritte im Verständnis der Erkrankung erzielt.

Diagnostik und Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) in der Adoleszenz

  • Open Access
  • 29.06.2023
  • OriginalPaper
Bei jugendlichen Mädchen ist die eindeutige Diagnosestellung des polzystischen Ovarsyndroms (PCOS) oft schwierig, weil sog. „key features“ des Syndroms (wie unregelmäßige Zyklen, vorübergehend erhöhte männliche Hormone und sog. Pubertätsakne) …

Refresher: „ESHRE guidelines“ zum Management der POI

  • Open Access
  • 17.02.2023
  • BriefCommunication
Bei der prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) kommt es zu einem Versiegen der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr. Die Prävalenz liegt bei ca. 1 %. Klinisch präsentieren sich diese Patientinnen mit einer Oligo‑/Amenorrhö von mindestens vier …

Endometriumkarzinom – ein Update

  • 29.11.2022
  • OriginalPaper
In der im Dezember 2020 publizierten neuen ESGO-ESTRO-ESP-Guideline wird die molekulare Charakterisierung als neuer Standard zur Einteilung des Endometriumkarzinoms empfohlen. Diese Gliederung dient nicht nur der Risikostratifizierung, sondern ist …

Erb gut oder werde dick

Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit. Schweizer Forschende konnten zeigen, dass auch Mikro-RNA-Moleküle für die Regulierung des Körpergewichts zentral sind.

Arriviertes Antipsychotikum

Millionen Menschen müssen chronische Schmerzen ertragen. Alte Medikamente könnten nun zu neuen Behandlungen führen. Das ergab eine Studie heimischer und amerikanischer Forscher.

Mastozytose

  • Open Access
  • 04.07.2022
  • OriginalPaper
Mastozytosen sind seltene, sporadisch auftretende Erkrankungen, bei denen es zu einer klonalen Vermehrung von Mastzellen in verschiedenen Geweben kommt. Zu den betroffenen Organen gehören am häufigsten die Haut und/oder das Knochenmark, aber auch …

„Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren“

Etwa 350 Kinder in 20 Ländern sind in den vergangenen Monaten an einer rätselhaften Leberentzündung erkrankt. Bei einigen von ihnen verlief die Hepatitis so schwer, dass sie eine Lebertransplantation brauchten, in den USA starben sogar Kinder daran. Professor Guido Engelmann erläutert, warum ein Adenovirus die wahrscheinlichste Ursache der gehäuften Hepatitisfälle bei Kindern ist.

Aktuelle Diagnostik bei Blasentumor, Urindiagnostik

  • 27.04.2022
  • OriginalPaper
Der wichtigste Prognoseparameter beim Blasenkrebs ist die histopathologische Infiltrationstiefe bei Erstdiagnose. Daher ist eine möglichst frühzeitige Diagnostik elementar. Obgleich sich Frühsymptome nicht immer zeigen, wird gegenwärtig nach wie …

„Wachsendes Ende“ von Entzündungen entdeckt

Forscher konnten zeigen, dass Entzündungsreaktionen eines wichtigen Sensorproteins in einer bestimmten räumlichen Richtung ablaufen. Diese Erkenntnis hat das Potenzial, Entzündungen möglicherweise am „wachsenden Ende“ zu stoppen, und somit...

Glukosetransporter(Glut1)-Defekt

Selten, aber therapierbar – ketogene Ernährungstherapien als Therapie der Wahl

  • 08.02.2022
  • OriginalPaper
Der Glut1-Defekt (synonym Glut1-Defizienz-Syndrom) ist eine seltene Stoffwechselstörung, die zu einer Enzephalopathie führt. Ursächlich dafür sind bei einem überwiegenden Anteil heterozygote De-novo-Mutationen im SLC2A1-Gen. Durch das Fehlen bzw.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.