Skip to main content
338 Suchergebnisse für:

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie  

KI & Co. in der Implantologie

Die Tagung wurde gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V.

Bad Hofgastein in Sichtweite

Ende Jänner wird das Kur- und Kongresszentrum Bad Hofgastein schon fast traditionell zum Austragungsort des Jahreskongresses der ÖGMKG. Seien Sie dabei, wenn Spezialisten aus dem Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie interdisziplinäre Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze diskutieren!

Analgosedierung von Kindern im Kontext einer zahnärztlichen Behandlung

  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Für einige zahnärztliche Eingriffe bei pädiatrischen Patient:innen ist neben der Vollnarkose auch die Anwendung der Analgosedierungstechnik möglich. Der vorliegende Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Praxis der Analgosedierung bei …

Vom Knie in den Kiefer

Eine 25-jährige Patientin, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren und deswegen bereits mehrmals operiert worden war, stellt sich mit einem bestehenden knöchernen Defekt, einer oronasalen Fistel sowie gelockerten Zähnen im Spaltbereich vor. Da sie im Alter von 13 Jahren bereits ein Beckenkammtransplantat erhielt, brauchte es nun eine alternative Lösung.

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

  • 01.03.1982
  • BriefCommunication

Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Hans-Pichler-Preis

  • 01.05.1992
  • BriefCommunication

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Fahrradsturz mit Folgen

  • 17.09.2024
  • BriefCommunication
Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch …

Therapie einer Tumor-Rarität

Vasco Starke, MD Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Graz, Mail: vasco.starke@medunigraz.at

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Neff, Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, FB 20 der Philipps-Universität Marburg, UKGM GmbH, Universitätsklinikum Marburg Mail: neffa@med.uni-marburg.de Der vorliegende Beitrag basiert auf einer Publikation des Autors in der Zeitschrift teamwork.

Klitzekleiner Krebsauslöser

Wolfgang Paul Pöschl, Vorstand Fachschwerpunkt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Wels-Grieskirchen, WolfgangPaul.Poeschl@klinikum-wegr.at

Dystop impaktierter 2. Molar – Was steckt dahinter?

Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Behandlung eines 14-jährigen Patienten, der sich aufgrund eines dystop impaktierten Zahnes 37, am Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde der Klinik Hietzing vorstellte. Die Operationsplanung sah einen Eingriff in Intubationsnarkose vor, bei dem der retinierte Zahn unter Anlage eines bukkalen Knochendeckels, Reposition desselben und Fixierung mittels Osteosynthese entfernt werden sollte. Trotz sorgfältiger präoperativer Abklärung hielt die Lokalisation so manche Überraschung parat.

Oftmals kommen sie wieder

  • 11.06.2024
Christoph Schlossarek, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Universität Wien, christoph.schlossarek@meduniwien.ac.at

Ein Plädoyer für die „Zahnrettungsbox“

Hendrik Terheyden, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG).

Flecken als Alarmsignal

Wenn der Krebs frühzeitig erkannt und entfernt wird, sind die Heilungschancen jedoch sehr gut, darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.