Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
11 Treffer

ZFP-Literaturstudium: Mundschleimhauterkrankungen früh erkennen und bewerten

  • 17.10.2016
Das mehrschichtige Epithel ist hierbei nur im Bereich der Gingiva und des harten Gaumens zusätzlich verhornt. In den restlichen Bereichen fehlt eine solche Verhornung. Im Bereich der Lippen und der Wange ist die Schleimhaut besonders dünn,...

Flecken sind stets ein Alarmsignal

Unklare weiße oder rote fleckige Verfärbungen der Mundschleimhaut und der Lippen sind Anzeichen für Mundhöhlenkrebs und sollten deshalb immer abgeklärt werden, fordert die DGMKG. Besondere Aufmerksamkeit sei bei Geschwüren der Mundschleimhaut und Zunge mit erhabenen Randwällen oder einem harten Tastbefund geboten.

Interdisziplinarität ist die Grundvoraussetzung

Weitere inhaltliche Schwerpunkte stellten die Oralpathologie mit Mundschleimhauterkrankungen, die ambulante Chirurgie mit Augmentationen sowie die Implantologie dar.

Verfärbte Mundschleimhaut

Wird ein Pigmentfleck in der Mundhöhle gefunden, besteht die wichtigste Maßnahme im Ausschluss eines malignen Melanoms. In einer Studie wurde untersucht, ob es differenzialdiagnostische Hinweise zur Unterscheidung der verschiedensten Läsionen der Mundschleimhaut gibt.

Diagnose-Odyssee: Blutzellen außer Kontrolle

Ein 68-jähriger Mann kann aufgrund äußerst schmerzhafter Mundulzera kaum noch essen. Auf Kortikoide und die üblichen antiviralen Mittel spricht er praktisch nicht an. Nach mehrwöchiger Diagnostik stoßen die Ärzte schließlich auf die Ursache.
Rezepturen

Voraussetzungen der Rezepterstellung

  • 17.08.2020
  • OriginalPaper
Rezepturen zur Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken nach Verschreibung durch einen Arzt oder (wenn nicht verschreibungspflichtig) auf Wunsch der Patienten spielen auch heute noch in der Dermatologie, aber zum Beispiel auch in der Pädiatrie …

Symbiose geglückt

„Wir haben beispielsweise etwas über die Rekonstruktion des Gesichts lernen dürfen und wurden über Mundschleimhauterkrankungen aufgeklärt.“, so DDr.

Äußerst seltsame Schleimhaut-Schädigung

2 Wochen bestehende Odynophagie, Halsschmerzen und Dysphonie: Was steckte hinter der oralen Schleimhautalteration des 35-jährigen Patienten mit osteuropäischem Migrationshintergrund?

Lichen planus: Tipps zur Diagnose und Therapie

Erkrankungen der Mundschleimhaut sind vielfältig und nehmen mit steigendem Alter der Patienten zu. Relativ häufig tritt der Lichen planus auf, eine Autoimmunerkrankung, deren Erstdiagnose meist aufgrund von Effloreszenzen an der...

Häufig und schmerzhaft: Lichen ruber mucosae

Ein 48-jähriger Patient stellte sich mit Erosionen an der Mundschleimhaut und an den Lippen vor – bestehend seit 1,5 Jahren. Orale Hygiene sowie Essen verursachten große Schmerzen.
  • current Page 1

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel