Skip to main content
26 Suchergebnisse für:

Narben und Keloide  

Tattoos machen die Haut und unsere Welt bunter

Medizinisch relevante Aspekte zu Tätowierungen für eine bunte und gesunde Zukunft

  • 27.06.2024
  • OriginalPaper
Tattoos sind nicht nur mitten in der Haut, sondern auch mitten in unserer Gesellschaft angekommen, denn jede vierte Person in Österreich hat ein oder mehrere Tattoos. Bei Tätowierungen kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Infektionen …
Exzision, CO2-Laser und Triamcinolonacetonid-Injektion

Multimodale Therapiekonzepte bei Keloiden erfolgreich

  • 01.11.2020
  • News

Pflege Kolleg 6: Wunden versorgen

  • Zur Zeit gratis
  • 01.05.2024
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Verhärtet und gerötet: Unphysiologische Narben

Unschöne Spuren durch individuelle Maßnahmen vermeiden

  • 01.03.2021
  • OriginalPaper
Bei der unphysiologischen Narbenbildung wird zwischen hypertrophen Narben und Keloiden unterschieden. Beide entstehen durch eine überschießende Bindegewebsproliferation nach Verletzungen der Haut. Hypertrophe Narben wuchern normalerweise nicht …

Granulomatöse Dermatosen

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

Nicht immer geht es glatt

Die Variation der Behandlungen Narben und Keloide sollten nur dann medizinisch behandelt werden, wenn Symptome auftreten, die von dem Betroffenen als belastend empfunden werden.

Management subakuter und chronischer Wunden

Extrakorporale Stoßwellentherapie als Ergänzung im Therapiekonzept

  • 01.09.2021
  • OriginalPaper
Chronische Wunden führen für die Betroffenen und ihr direktes Umfeld in der Regel zu starken physischen und psychischen Belastungen. Auch für Behandelnde sind sie immer noch eine große Herausforderung, und ihre direkten und indirekten Kosten …

Auch die Psyche leidet mit

Sie sind sichtbare Überreste von Verletzungen. Sie stellen aber oft auch ein Problem in der Selbstwahrnehmung und für das psychische Wohlbefinden dar: Narben.
Liedler-Konzept

Das bewegte Gewebe

  • 07.09.2020
  • Massage
  • Redaktionstipp
Förderung und Anregung der Sekretion von Hyaluron oder Peritonealflüssigkeit in Zusammenhang mit Narben, faszialen Verklebungen oder peritonealen Adhäsionen beschrieben wird.
Plastische Chirurgie

Alte Haut vernarbt schöner

„Hypertrophe Narben sollten mit Kortison therapiert werden, atrophe Narben mittels Eigenfettinjektionen.

Überschießende Wundheilungskaskade

Narben lassen sich auch später noch mildern

  • 01.10.2017
  • OriginalPaper
Narben als Folge tieferer, schlecht verheilter Verletzungen können nicht nur optisch störend wirken, sondern auch anhaltend schmerzen und jucken. Entsprechende Unterstützung des Wundheilungsprozesses kann Narbenbildung oft vermeiden, mit …

„Das Urmotiv ist es, die Frau und ihre Sexualität zu kontrollieren“

Langzeitfolgen der FGM Gynäkologische und sexualmedizinische Probleme: Dyspareunie, chronische Vaginitis, Endometritis, Adnexitis, Dysmenorrhoe, Infertilität, Sterilität, Probleme bei der Geburt: Verlängerter Geburtsverlauf, Dammrisse, postpartale Blutungen, Erhöhung der perinatalen Mortalität, Beeinträchtigung der Harnwege: Rezidivierende Harnwegsinfektionen, Miktionsstörungen, Harninkontinenz, dermatologische Probleme: Rezidivierende Abszesse, Keloide, Dermoidzysten, Neurinome, Fistelbildung, psychische Probleme: Posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen, Angststörungen.

Weibliche Genitalverstümmelung – wie gehen wir damit um?

  • 03.02.2018
  • OriginalPaper
Das weltweite Problem der weiblichen Genitalverstümmelung („female genital mutilation“, FGM) begegnet uns durch die steigende Migration auch hier in Deutschland zunehmend. Seit Ende 2014 ist die Zahl der Betroffenen, die bei uns leben, um ca. 30 % …

Weibliche Genitalverstümmelung – wie gehen wir damit um?

  • 05.01.2018
  • OriginalPaper
Das weltweite Problem der weiblichen Genitalverstümmelung („female genital mutilation“, FGM) begegnet uns durch die steigende Migration auch hier in Deutschland zunehmend. Seit Ende 2014 ist die Zahl der Betroffenen, die bei uns leben, um ca. 30 % …

Entkrampft Varikosis sanieren

Versuch einer Wertung

Die offene und endovenöse Chirurgie der Varikosis bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Sanierung der Varikosis bei den Patienten. Jedoch gibt es große Unterschiede in der Durchführung der Techniken.

ÖGDV 2016: Fakten, Mythen, Trends in der Dermatochirurgie

Die Dermatochirurgie ist ein wesentlicher Bestandteil der Dermatologie und aus keiner Klinik und Ordination mehr wegzudenken. Das Sonderfach Dermatologie ist ein konservatives und chirurgisches Fach. Es liegt daher nahe, Fakten über die...

Fakten, Mythen, Trends in der Dermatochirurgie

Dermatologie als konservatives und operatives Fach

  • 01.02.2017
  • News

Zur Problematik der Verletzungen von Gesichtsweichteilen

  • 01.03.1975
  • OriginalPaper
Es wird verscht, die für seltene Weichteilverletzungen des Gesichtes wesentlchen Versorgungsmaßnahmen aufzuzeigen und daraus allgemein gültige Hinweise abzuleiten.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.