Skip to main content
246 Suchergebnisse für:

Neuroendokrine Tumoren  

Therapeutische Weiterentwicklungen bei neuroendokrinen Tumoren

  • 24.10.2024
  • Teaser
Die Therapie neuroendokriner Tumore bleibt herausfordernd. Weiterentwicklungen der Peptidrezeptor-Radionukleotid-Therapie und der Einsatz von Tyrosinkinaseinhibitoren in Folgelinien könnten die Perspektive für die Betroffene verbessern.

Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

  • 18.03.2024
  • OriginalPaper
Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

Neuroendokrine Tumoren der Lunge: State of the Art

  • Open Access
  • 09.02.2024
  • OriginalPaper
Neuroendokrine Neoplasien (NEN) machen zirka ein Fünftel aller Lungenmalignome aus, meist liegt dabei das kleinzellige Bronchuskarzinom (SCLC) vor. Die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET) der Lunge (auch als Lungenkarzinoide …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Nach zwei Zyklen zeigte sich eine partielle Remission ( Abb. 2 ), nach der dann begonnenen thorakalen Bestrahlung mit insgesamt 45Gy, zwei Sitzungen pro Tag, bei einer Einzeldosis von 1,5Gy war der Tumor nochmals etwas – auf bereits niedrigem Niveau – volumsreduziert.

Was bewegt YHOGAs gerade?

In der Ösophagus-Session konnte ich meine Real-World-Daten zur Behandlung von metastasierten HER2-positiven Patient:innen mit gastroösophagealen Tumoren präsentieren (Trastuzumab in Kombination mit Chemotherapie bei Patient:innen mit metastasiertem HER2-positivem gastroösophagealem Krebs – eine Real-World-Erfahrung).

Maligne Transformation einer Tailgut-Zyste

  • 29.10.2024
  • BriefCommunication

Dickdarmschädigung durch Chemotherapie und Bestrahlung

  • 21.11.2024
  • OriginalPaper
Eine Dickdarmschädigung kann durch chemotherapieinduzierte Mukositis, chemotherapieinduzierte Diarrhö, chemotherapieinduzierte Kolitis – hier wird noch zwischen einer neutropenischen/nekrotisierenden und einer ischämischen (nichtneutropenischen) …

Transplantation bei Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren – Heilung oder Palliation?

Die insgesamt seltenen neuroendokrinen Tumoren (NET) sind bezüglich Lokalisation, Dignität und Prognose heterogen. Oft besteht zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits eine Lebermetastasierung.

State-of-the-Art-Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren

Die PET/CT hat als Hybridbildgebung die Vorteile einer exakten Darstellung anatomisch-morphologischer Verhältnisse in der CT und einer effektiven Lokalisierung von Tumorherden in der PET unter Verwendung von Somatostatin (SST)-Analoga vereint. 

Zufallsbefunde: submuköser Tumor bei der Gastroskopie

Wie abklären, was kontrollieren, was ignorieren, was behandeln?

Submuköse Tumoren sind meist asymptomatisch und sind in der Regel ein Zufallsbefund bei der Gastroskopie. Sie können aber auch symptomatisch werden im Rahmen einer gastrointestinalen Blutung bzw. durch eine Eisenmangelanämie oder durch Schmerzen infolge einer Obstruktion.

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.

Sarkoidose

  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in Nordeuropa die häufigste granulomatöse Erkrankung. Man unterscheidet zwischen akuten Formen der Sarkoidose und der chronischen Sarkoidose. Die chronische Sarkoidose kann nahezu alle Organe betreffen, wobei die Lunge mit …

Morphologische Diagnostik neuroendokriner Tumoren der Lunge

  • 01.07.1994
  • ReviewPaper
Grundlagen: Neuroendokrine Tumoren der Lunge stellen eine heterogene Gruppe von Neoplasien dar. Die in manchen Fällen äußerst schwierige histologische Diagnose dieser Tumoren ist von besonderer klinischer Relevanz, da sich neuroendokrine Tumoren …

Medikamentöse Therapie bei metastasierten neuroendokrinen Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

  • 01.06.2013
  • OriginalPaper
Neuroendokrine Neoplasien des gastroenteropankreatischen Systems werden nach der WHO-Klassifikation 2010 in neuroendokrine Tumoren (NET) und neuroendokrine Karzinome (NEC) unterteilt. Im klinischen Alltag spielt bei NET das Grading mithilfe des …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.