Skip to main content

Suche

115 Treffer

Gefahr im Verzug

Leitsymptome sicher erkennen Die wichtigsten Leitsymptome der akuten bakteriellen Meningitis sind - Kopfschmerzen, - Meningismus und - Fieber.

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 20.09.2024
  • OriginalPaper
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.

Angst im Klimakterium: Ein Vergleich von Hormonersatz- und Psychotherapie

Frauen verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens in der Peri- und Postmenopause, einer Phase, in der sie anfälliger für kognitive, körperliche und psychiatrische Erkrankungen sind. Angstsymptome sind ein häufiges Symptom und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Inwieweit Hormonersatztherapien und psychotherapeutische Interventionen helfen können. 

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Schlaflosigkeit und Tagesschläfrigkeit

Ansätze in der Praxis

Insomnie und exzessive Tagesschläfrigkeit sind in der Allgemeinbevölkerung die häufigsten Störungsbilder aus dem Formenkreis der Schlaf-Wach-Störungen. Anhand von zwei Fallbeispielen werden typische Konstellationen zu den Themen Insomnie und zentrale Hypersomnolenzsyndrome beschrieben. 

Winkelblockglaukome

  • 09.09.2024
  • Online First
Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Uveitis posterior

  • 02.02.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Die neuralgische Schulteramyotrophie

Ein äußerst schmerzhaftes Nacken-Schulter-Arm-Syndrom

  • 29.04.2024
  • BriefCommunication
Ein 50-jähriger Patient wird mit starken Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich beim Hausarzt vorstellig. Die Schmerzen projizieren sich auf den M. deltoideus sowie M. trapezius und Ansatz des M. levator scapulae am Schulterblatt links. In der …

Gut dosiert gegen Parkinson

Fallbericht In unsere Spezialambulanz für Bewegungsstörungen wurde ein 53-jähriger Patient überwiesen, der über eine seit ca. fünf Monaten zunehmende Ungeschicklichkeit und gelegentlich Zittern in der rechten Hand berichtete.

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Neurologische und andere nichtokuläre Erkrankungen Bei trigeminoautonomen Kopfschmerzerkrankungen wird das Schmerzmaximum häufig retro- oder periorbital angegeben, Patienten mit Clusterkopfschmerzen berichten z. 

Ereignisse frühzeitig erkennen und handeln

Nebenwirkungen bei der Immuntherapie managen

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues, breites Spektrum an Nebenwirkungen ergeben — die „immune-related adverse events“ (irAEs). Deren Management unterscheidet sich erheblich von dem klassischer …

Psychiatrische Zustandsbilder können klassische Leitsymptome eines Normaldruckhydrozephalus überschatten

Mögliche psychiatrische Symptome bei einem Normaldruckhydrozephalus – ein Fallbericht

  • 01.04.2017
  • OriginalPaper
Wir berichten über den Fall einer 63 Jahre alten Patientin, bei der im Alter von 61 Jahren im Rahmen einer erstmaligen manischen Episode die Diagnose einer bipolaren Erkrankung gestellt wurde. Nachdem sie sowohl neuroleptisch als auch …
Früherkennung und Genetik im Fokus der Forschung

Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

  • 01.02.2024
  • News

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ