Skip to main content

Suche

1067 Treffer

Bereit für Veränderungen

Soo-Jin Kim das sagen: „Die Zahnmedizin ist hinsichtlich Geräte und Behandlungsmethoden einer der am schnellsten digitalisierten Bereiche.“ Dieser digitale Weg ermöglicht es, flexibel auf die wandelnden Wünsche der Patienten zu reagieren, die zunehmend aktiv ihre Behandlungen mitgestalten und die aus verschiedenen Behandlungsoptionen wählen möchten.

Chirurgie der Nebenniere

  • 01.03.2025
  • BriefCommunication
Die Nebennierenchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Fortschritte in diagnostischen Verfahren, minimalinvasiven Techniken und im perioperativen Management haben die operative Therapie von Nebennierenerkrankungen …

Palliativmedizin: Management von GI-Symptomen

  • Open Access
  • 26.02.2025
  • Online First
Maligne intestinale Obstruktionen entstehen durch inkurable Tumoren oder Metastasen im Bauchraum und sind häufig eine Komplikation fortgeschrittener Krebserkrankungen wie von kolorektalen Karzinomen und Ovarialkarzinomen. Sie betreffen meist den …

Implantate setzen – trotz aller Hindernisse

Kann der nach einer chronischen sklerosierenden Osteomyelitis ausgeheilte Kieferknochen bei der Planung von Zahnimplantaten als gesunder Knochen angesehen werden? Der folgende Patientenfall gibt Antworten.

Die Welt der Zahnmedizin trifft sich in Köln

Alternativ dazu kann die statisch geführte Chirurgie mit einer laborgefertigten Bohrschablone gewählt werden.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Blinder Fleck Beckenboden – wenn die Blase in die Jahre kommt

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Beim urogenitalen Menopausensyndrom („genitourinary syndrome of menopause“ [GSM]) handelt es sich um ein häufiges Problem, welches die Lebensqualität der postmenopausalen Frauen deutlich verschlechtert. Es ist entscheidend, dass man das kleine …

Transgynäkologie: geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis

  • 16.08.2024
  • OriginalPaper
Die geschlechtsangleichende Hormontherapie in der gynäkologischen Praxis ist ein wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie (GIK/GD). Die Medizin hat seit dem frühen 20. Jahrhundert bedeutende …

Schulterschmerz beim Training

Konservative Behandlung Fehlen struktureller Schäden, steht die konservative Therapie im Vordergrund.

Besser verzehren als einreiben

Fazit Dieser Fallbericht soll zur Aufklärung dienen und die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit lenken, alternative Behandlungsmethoden stets kritisch zu bewerten und vor der Anwendung bei Kindern, insbesondere bei Säuglingen, medizinischen Rat einzuholen.

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

Journal Screen

  • 21.10.2024
  • News
Cochrane Pflege Forum

Lokale Anwendung von Magnesiumsulfat bei Phlebitis

  • 01.10.2024
  • BriefCommunication
Während eines Krankenhausaufenthalts erhalten circa 33 bis 70 Prozent aller Patient:innen einen peripheren Venenzugang ( 1 – 4 ). Mit diesem einher gehend, wird als häufige Komplikation eine Phlebitis berichtet, die sich durch Schmerzen, Rötung …

Aufklärung ist alles – Aber wann genau?

Vorerfahrung des Operateurs Zur Erinnerung: Grundsätzlich ist der Patient im Rahmen einer Selbstbestimmungsaufklärung über Diagnose, Behandlungsmethoden und auch Risiken aufzuklären.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Fahrradsturz mit Folgen

  • 17.09.2024
  • BriefCommunication
Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch …

Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung

Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 26.07.2024
  • OriginalPaper
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5