Skip to main content

Suche

31 Treffer

Ossäre Raumforderung als Zufallsbefund im Röntgenbild – wann muss ich sie weiter abklären?

  • Open Access
  • 07.01.2025
  • Online First
Benigne Tumoren sowie tumorähnliche Läsionen des Knochens werden oft als Zufallsbefund am Röntgenbild erstdiagnostiziert. Schon das Röntgenbild kann erste wichtige Hinweise auf das Wachstumsmuster – und somit Aggressivitätspotenzial – der Läsion …

Leitlinie Osteoporose 2023 – Differenzialtherapie – welches Medikament für wen?

  • 25.06.2024
  • OriginalPaper
Die Differenzialtherapie der Osteoporose hat in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung der Therapie zunehmende Bedeutung erlangt. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der …

Osteoporose-Update

Osteoporose ist eine weltweit verbreitete, systemische Skeletterkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes charakterisiert ist. Diese Veränderungen führen zu einer erhöhten Fragilität des Knochens und einem signifikant gesteigerten Risiko für Frakturen. Die Erkrankung stellt sowohl für die Betroffenen als auch für das Gesundheitssystem eine erhebliche Herausforderung dar.

News-Screen Osteologie

  • 01.10.2024
  • News

Neue Therapieansätze für Osteosarkome

Osteosarkome (OS) zählen zu den häufigsten malignen Knochentumoren. Eine Studie der MedUni Wien unter Leitung des Genetikers Prof. Dr. Erwin Wagner konnte nun Krankheitsmechanismen des Osteosarkoms entschlüsseln und somit den Weg für potenzielle neue Diagnose- und Therapiestrategien zur Bekämpfung dieser Knochenerkrankung eröffnen. Die Studie wurde aktuell im Top-Journal Cell Research publiziert. 

Zu viel Eisen und Zink bei Osteosarkomen

In einer weltweit einzigartigen Untersuchung hat eine Forschergruppe aus Wien die Verteilung von Spurenelementen im Gewebe von Knochentumoren untersucht. Tatsächlich konnten sie zwei Mikroelemente detektieren, die um ein Vielfaches erhöht...

Osteosarkopenie im Alter

In Österreich sind 370.000 Frauen und 90.000 Männer von Osteoporose betroffen. Die Risiken für die Betroffenen erhöhen sich, wenn sie zusätzlich noch unter einer Sarkopenie leiden.

Krebskranke Kinder in Europa: Überlebensrate steigt, Unterschiede bleiben

Dagegen blieben die Überlebensraten für Osteosarkome, Ewing-Sarkome, Burkitt-Lymphome, Non-Hodgkin-Lymphome und Rhabdomyosarkome auf fast gleichem Niveau.

Bis auf die Knochen

Die Identifizierung des genetischen Hintergrunds und der Pathophysiologie seltener osteologischer Erkrankungen bildet die Grundlage für deren breites Verständnis sowie neue differenzialtherapeutische Perspektiven und ermöglicht letztlich...
Onkologie und Hämatologie

Survivors: Wie Schmerz den Alltag beeinträchtigt

  • 01.04.2021
  • News

Wie Schmerz den Alltag von Überlebenden pädiatrischer Tumore beeinträchtigt

Überlebende einer Krebserkrankung im Kindesalter haben als Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Schmerzen und damit verbundene funktionelle Beeinträchtigungen. Eine US-Studie lässt erkennen, wie stark der Schmerz den Alltag der Betroffenen beeinflusst.

Die Geschichte der Ophthalmoonkologie an der Univ.-Augenklinik Graz

  • Open Access
  • 11.08.2017
  • OriginalPaper
Lange Zeit galt die Meinung, dass die radikale Entfernung eines intraokularen Tumors, z. B. eines Aderhautmelanoms mittels Enukleation die Metastasierung verhindern kann. Lommatzsch und Kiehl konnten an einer kleinen PatientInnen Kohorte erstmals …

Pulmonale Metastasen: Die Rolle der Chirurgie

  • 01.12.2016
  • OriginalPaper
Etwa 30 % aller Patienten mit einer malignen Grunderkrankung entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung Lungenmetastasen. Neben palliativen Resektionen bei Hämoptysen, Thoraxwandinfiltration oder Retentionspneumonien gibt es für einige Tumorentitäten …

Knochentumoren und tumorähnliche Knochenläsionen der Extremitäten im Kindes- und Jugendalter

Teil 2: Benigne Knochentumoren und nicht neoplastische Erkrankungen

  • 01.10.2012
  • OriginalPaper
Benigne Neubildungen des Knochens und des Gelenkknorpels, welche in der Regel nicht aggressiv wachsen und nicht metastasieren, sind meist asymptomatisch und werden demnach meistens zufällig entdeckt. Schmerzen können auftreten, wenn eine …

Kopf- und Halstumore im Kindesalter

Epidemiologie, klinische Aspekte und Differentialdiagnosen

  • 01.12.2011
  • OriginalPaper

Tumore und tumorsimulierende Läsionen am Fuß und Sprunggelenk – eine retrospektive Analyse aus 22 Jahren

  • 01.06.2010
  • OriginalPaper
Muskuloskeletale Tumore sind mit etwa 1 % aller Malignome sehr selten. Tumore am Fuß und Sprunggelenk machen davon etwa 4 % aller Knochentumore und Weichteiltumore des Körpers aus. Beruhend auf dieser Tatsache werden sie oft übersehen oder sogar …

Posterausstellung

  • 01.05.1989
  • Abstract
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel