Skip to main content
471 Suchergebnisse für:

Osteosynthese  

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Vom Knie in den Kiefer

Eine 25-jährige Patientin, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren und deswegen bereits mehrmals operiert worden war, stellt sich mit einem bestehenden knöchernen Defekt, einer oronasalen Fistel sowie gelockerten Zähnen im Spaltbereich vor. Da sie im Alter von 13 Jahren bereits ein Beckenkammtransplantat erhielt, brauchte es nun eine alternative Lösung.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Fahrradsturz mit Folgen

  • 17.09.2024
  • BriefCommunication
Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch …

Therapie einer Tumor-Rarität

Das odontogene Klarzellkarzinom ist eine seltene, aggressive Tumorerkrankung des Kiefers. Die Behandlung erfordert je nach Ausdehnung einen umfangreichen chirurgischen Eingriff. Diese Studie vergleicht die konsekutiven Rekonstruktionsansätze – ein- versus zweizeitig – anhand von zwei neuen Fallberichten.

Dystop impaktierter 2. Molar – Was steckt dahinter?

Der vorliegende Fallbericht beschreibt die Behandlung eines 14-jährigen Patienten, der sich aufgrund eines dystop impaktierten Zahnes 37, am Institut für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Zahnheilkunde der Klinik Hietzing vorstellte. Die Operationsplanung sah einen Eingriff in Intubationsnarkose vor, bei dem der retinierte Zahn unter Anlage eines bukkalen Knochendeckels, Reposition desselben und Fixierung mittels Osteosynthese entfernt werden sollte. Trotz sorgfältiger präoperativer Abklärung hielt die Lokalisation so manche Überraschung parat.

„Es ist ein bisschen wie eine große Familie“

Ende Jänner lud die Österreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zum Jahreskongress nach Bad Hofgastein. Die auch in Deutschland und der Schweiz bekannte Veranstaltung lockte bei frühlingshafter Alpenkulisse zu spannenden Vorträgen.

Zur Osteosynthese mit Autopolymerisaten bei Knochenmetastasen

  • 01.07.1969
  • OriginalPaper
Die Osteosynthese mit Autopolymerisaten bei Knochenmetastasen scheint uns allen anderen Operationsverfahren überlegen zu sein. Es wird über die Vorgangsweise und die Ergebnisse bei 33 Knochenmetastasen verschiedener Primärgeschwülste berichtet …

Ergebnisse der Osteosynthese bei kindlichen Oberschenkelfrakturen

  • 01.01.1977
  • OriginalPaper
34 kindliche, mit Platte und Schrauben im Sinne einer Adaptationsosteosynthese versorgte Oberschenkelschaftbrüche wurden nachuntersucht. Als wichtigste Komplikation fand sich ein gesteigertes Längenwachstum des betroffenen Beines mit einer …

Indikationen zur Osteosynthese der oberen Extremität im Kindesalter

  • 01.04.1979
  • OriginalPaper
Von 343 Frakturen der oberen Extremität bei Kindern, die in den Jahren 1975 und 1976 behandelt wurden, haben wir 33 operiert. Die Indikationen für das (seltene) operative Vorgehen bei kindlichen Frakturen der oberen Extremität werden angeführt.

Die Verwendung von Osteosyntheseplatten bei der Behandlung von Kiefertumoren

  • 01.05.1983
  • OriginalPaper
An Hand von 2 Fällen werden die Vorteile moderner Osteosyntheseverfahren mit Metallplatten und Schrauben bei der chirurgischen Behandlung von Tumoren im Kieferbereich demonstriert.

Vorteile der arthroskopisch unterstützten minimal invasiven Osteosynthese von Tibiakopffrakturen

  • 01.02.2000
  • OriginalPaper
Grundlagen: Während die minimal invasiven Operationsverfahren am Schienbeinkopf insbesondere bei Frakturen der Gruppe B (AO/ASIF) unumstritten sind, soll in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob die unterstützende Arthroskopie …

Zur Frage der Belastungsstabilität bei der Osteosynthese pertrochanterer Oberschenkelfrakturen

  • 01.01.1971
  • OriginalPaper
Den von uns 1966 angegebenen Winkelnagel für die Osteosynthese per- und subtrochanterer Oberschenkelfrakturen haben wir im Experiment einer Belastungsprüfung unterzogen und dabei festgestellt, daß er zwar anderen Modellen gegenüber eine deutlich …

Osteosynthese zentraler Hüftgelenks-verrenkungen mit gleichzeitigem Bruch der hinteren Pfannenwand

  • 01.01.1970
  • OriginalPaper
Die Entstehung der zentralen Hüftgelenksverrenkung mit gleichzeitigem Ausbruch der hinteren Pfannenwand wird auf einen Biegungsmechanismus mit Aussprengung eines Biegungskeiles zurückgeführt. Die offene Reposition und Osteosynthese sowohl der …

Augmentationsmethoden kompakt

Hartsubstanzdefekte im Kiefer können präimplantologisch mithilfe verschiedener Augmentationstechniken behoben werden. Um Misserfolge bei der Augmentation zu vermeiden, muss die Wahl der anzuwendenden Technik in Anhängigkeit vom Knochendefekt sowie unter Kenntnis der technikeigenen Vor- und Nachteile erfolgen.

Die retrograde Marknagelung, eine minimalinvasive biologische Osteosynthese bei supra-/diakondylären Femurfrakturen

  • 01.02.2000
  • OriginalPaper
Grundlagen: Seit Jahren gilt die offene Reposition und Stabilisierung mittels Kondylenplatte oder dynamischer Kondylenschraube als „golden standard“ bei der Versorgung von supra-/diakondylären Femurfrakturen. Die retrograde Marknagelung stellt ein …

Die Osteosynthese mit dem Winkelnagel für die per- und subtrochantere Oberschenkelfraktur

  • 01.05.1970
  • OriginalPaper
Der 1965 in die Therapie eingeführte Winkelnagel für die Osteosynthese per- und subtrochanterer Oberschenkelfrakturen eignet sich für alle Frakturformen. Die Eingriffe sind leicht durchführbar und gewährleisten eine belastungsstabile …

Stabile und funktionsgerechte Osteosynthese von Klavikulaschaftfrakturen und-pseudarthrosen mit einer neuen Kompressionsplatte

  • 01.07.1973
  • OriginalPaper
Es wird eine neue, S-förmig gekrümmte Kompressionsplatte zur stabilen Osteosynthese von Klavikulaschaftfrakturen und-pseudarthrosen vorgestellt, mit der im Gegensatz zu den übrigen Osteosyntheseverfahren die Wiederherstellung der funktionell …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.