Skip to main content

Suche

108 Treffer

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

Die häufigsten Fiebersyndrome und autoinflammatorischen Erkrankungen im Erwachsenenalter

  • 02.12.2024
  • OriginalPaper
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch entzündliche Manifestationen in verschiedenen Organsystemen aus, wobei wiederkehrende Fieberschübe, muskuloskeletale Beschwerden, gastrointestinale und kutane Symptome, begleitet von …

„Die Immuntherapie ist langwierig, aber lohnend“

Zsolt Szépfalusi ist als Leiter an der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, MedUni Wien, tätig.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Meningokokken-Impfung: Warum, und wann kostenfrei?

Experten aus dem Bereich der Pädiatrie diskutierten bei einem Workshop im Juni 2023 über die Möglichkeit der Impfprävention von invasiven Meningokokken-Erkrankungen (IME). Sie stellten den aktuellen epidemiologischen Stand dieser Krankheit sowie Gründe für globale Impfprogramme vor. Im Zuge der Diskussion wurde ein Appell für die Erweiterung des kostenfreien Impfprogramms um Meningokokken-Impfungen verfasst. NP-AT-MNU-ADVR-240003; 04/2024  
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • GSK
ÖGKJ Pädiatrietage Venedig

Beliebte Plattform zum internationalen Fachdiskurs

  • 01.02.2024
  • News

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Autoinflammatorische Prozesse besser verstehen

  • 01.10.2023
  • News
Noch vor zwei Jahren, am Höhepunkt der Pandemie, beobachteten wir in allen Kinderkliniken das Auftreten eines Krankheitsbildes, welches als schweres Multientzündungssyndrom („Multisystem Inflammatory Syndrome“, MIS-C) bezeichnet wurde. Die …

Panorama

  • 01.06.2023
  • News
Infektiologie/Impfen

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.

Panorama

  • 01.04.2023
  • News

Kleines Gehirn, große entzündliche Ereignisse

Jürgen Brunner ist Leitender Oberarzt Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Univ.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel