Skip to main content
181 Suchergebnisse für:

Parodontale Erkrankungen  

Neue S2k-Leitlinie zu Diabetes und Parodontitis

Das zahnärztliche Team sollte eine Rolle bei Screening/Erkennung eines erhöhten Diabetesrisikos und der Identifizierung unerkannter Diabetesfalle spielen, Ärzte sollten über parodontale Erkrankungen und deren Implikationen für die Blutzuckerkontrolle und Komplikationen bei Menschen mit Diabetes informiert sein.

Porphyromonas gingivalis und die Brücke zwischen Parodontologie und Rheumatologie

Wieso zum Zahnarzt überweisen bei der Diagnose rheumatoide Arthritis?

  • Open Access
  • 09.01.2025
  • Online First
Die beiden chronisch-entzündlichen Erkrankungen rheumatoide Arthritis (RA) und Parodontitis (PA) stehen schon seit geraumer Zeit unter dem Verdacht, in unmittelbarem bilateralem Zusammenhang zu stehen. Aktuelle wissenschaftliche Literatur zeigt …

Im Schatten der Akropolis

„Fast immer sind es schlechte Mundhygiene und bestimmte systemische Erkrankungen“, zählt sie die Ursachen auf und benennt gleich das Gegenmittel: „Die mit Abstand bedeutendste Maßnahme ist effektive Aufklärungsarbeit über gute Ernährung und richtige Mundhygiene.“ Hierfür sind die Eltern unerlässlich, denn Mundgesundheit und Essgewohnheiten der Kinder werden in hohem Maße von der Einstellung und dem Verhalten der Eltern beeinflusst.

Auf die Form kommt es an!

Mithilfe eines validierten Robotertests wurden acht Handzahnbürsten überprüft, um zu untersuchen, wie effektiv sie Zahnbelag entfernen. Dabei zeigte sich, dass ein kompakter Kopf mit sehr weichen und unterschiedlich langen Borsten Plaque am besten bekämpft.

Neue Klassifikation von parodontalen Erkrankungen

Auf der EuroPerio9 in Amsterdam, dem weltweit wichtigsten Kongress für Parodontologie und Implantologie, wurde ein neues globales System zur Klassifikation parodontaler und periimplantärer Erkrankungen und Zustände vorgestellt.

Ein kraftvolles Lebenszeichen

Wenn Zähne fehlten, stellte sich die Frage, ob sie bei der Bergung verloren gingen oder durch Abnutzung, Traumata oder parodontale Erkrankungen ausgefallen waren.

Zahnseide gegen Wurzelkaries

Eine umfassende Untersuchung in den USA zeigt, dass Erwachsene, die ihre Zahnzwischenräume häufig reinigen, auch ein signifikant geringeres Risiko für Wurzelkaries aufweisen.

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Zahlreiche weitere systemische Erkrankungen können das Risiko für eine Parodontitisentstehung und -progression erhöhen, zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Osteoporose und neurodegenerative Erkrankungen.

ZFP: Parodontitis-Prophylaxe bei Diabetikern in der Praxis

Die parodontale (orale) Gesundheit ist besonders für die systemische Gesundheit, die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle.

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Fröschlein im Mund: eine Blickdiagnose?

  • 22.09.2022
  • Ranula
  • OriginalPaper
Ranula, aus dem lateinischen „Fröschlein“, ist eine mit Speichel gefüllte Retentionszyste der Mundhöhle. Ob immer operiert werden muss, ist umstritten. Der Fall eines 7-jährigen Mädchens zeigt, dass auch auf andere Weise therapiert werden kann. 

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

Jung, übergewichtig und kariös

Bei ihnen ist die Vorbeugung solcher oralen Erkrankungen von besonderer Bedeutung.

Jung, übergewichtig und kariös

Bei ihnen ist die Vorbeugung solcher oralen Erkrankungen von besonderer Bedeutung.

Pankreaszysten – Indikationen, Zeitpunkt und Rationale für eine Surveillance

  • 11.01.2023
  • OriginalPaper
Die meisten Patienten mit zystischen Pankreasläsionen zeigen keinerlei Symptome. Mit der Verbesserung bildgebender Diagnostik und der gesteigerten Verfügbarkeit von Computer- (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) in der ambulanten …

Auf festen Säulen gebaut

Gründe hierfür können Wundinfektionen, eine unzureichende Stabilität nach Implantatinsertion (beispielsweise durch eine reduzierte Knochenqualität), Allgemeinerkrankungen und medizinische Behandlungen, die die Knochenheilung beeinträchtigen (AIDS, unkontrollierter Diabetes mellitus, Osteoporose, Kollagenosen, Therapie mit Antiresorptiva, und andere Erkrankungen), ungesunde Verhaltensweisen des Patienten (Rauchen), das chirurgische Vorgehen oder mechanische Überlastungen sein (Abb. 1).

Die chronische Pankreatitis

  • Open Access
  • 08.09.2022
  • OriginalPaper
Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um eine entzündliche, fibrosierende Erkrankung mit progredientem Verlust der exokrinen und endokrinen Funktion.Im Verlauf ist sie zusätzlich durch Alterationen des Gangsystems, im Sinn von …
Ursachen für Onychodystrophie

Bei Spaltnägeln vor allem an Tumoren denken!

  • 01.09.2022
  • News
Im Universitätskrankenhauses von Brüssel machte man sich auf die Suche nach den häufigsten Ursachen für Längsspalten in Finger- oder Fußnägeln. Tumoren konnten in der Hälfte der Fälle verantwortlich gemacht werden. Dass überwiegend Fingernägel betroffen sind, könnte auch damit zusammenhängen, dass die Menschen allgemein Fingernägeln mehr Beachtung schenken als Zehennägeln.

Pankreaszysten: nicht gesucht, aber gefunden – was nun?

  • Open Access
  • 21.09.2022
  • OriginalPaper
Zystische Pankreasläsionen und zystische Pankreasneoplasien (PCN) haben mit bis zu 49 % eine hohe Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung. Bei einer Pankreaskarzinominzidenz von 7,6/100.000 in der Allgemeinbevölkerung in Europa wird deutlich, dass …

ZFP: Auf festen Säulen gebaut

Gründe hierfür können Wundinfektionen, eine unzureichende Stabilität nach Implantatinsertion (beispielsweise durch eine reduzierte Knochenqualität), Allgemeinerkrankungen und medizinische Behandlungen, die die Knochenheilung beeinträchtigen (AIDS, unkontrollierter Diabetes mellitus, Osteoporose, Kollagenosen, Therapie mit Antiresorptiva, und andere Erkrankungen), ungesunde Verhaltensweisen des Patienten (Rauchen), das chirurgische Vorgehen oder mechanische Überlastungen sein (Abb. 1).
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.