Skip to main content
700 Suchergebnisse für:

Ranula  

Erfahrungen und Anregungen

Clinical Research Role Models

  • 01.03.2025
  • News

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Management von Wurzelperforation

Die Prognose von perforierten Zähnen kann in vielen Fällen als gut eingestuft werden Erfolgsfaktoren sind die rasche Versorgung, das Vorliegen kleiner Perforationen, die Beachtung der Lage der Perforation bei der Auswahl der Verschlusstechnik und die gründliche Desinfektion.

Verpflichtende Diagnosecodierung: später, dafür umso genauer

Die für 2025 geplante verpflichtende Diagnosecodierung wird um ein Jahr verschoben. Der Grund: Die Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin und die Ärztekammer haben durchgesetzt, dass statt ICD-10 das präzisere Codierungssystem SNOMED-CT für Arztpraxen verwendet werden kann.

Digitalisierung im Wundmanagement

Chancen und Herausforderungen für die Pflegepraxis

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Wundmanagement stellt eine zentrale Pflegeaufgabe dar, insbesondere bei chronischen Wunden, die aufgrund ihrer Komplexität erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen erfordern und die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen. Digitale …

Der Einsatz von „platelet-rich plasma“ (PRP) in der Reproduktionsmedizin bei endometrialen Pathologien – eine narrative Übersichtsarbeit zum aktuellen Wissensstand

  • 23.09.2024
  • OriginalPaper
„Platelet-rich plasma“ (PRP), im Deutschen auch plättchen- oder thrombozytenreiches Plasma genannt, ist per Definition ein Blutplasmaprodukt mit erhöhten Thrombozytenkonzentrationen, welches durch Plasmapherese aus meist autologem Vollblut …

Vom Knie in den Kiefer

Eine 25-jährige Patientin, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren und deswegen bereits mehrmals operiert worden war, stellt sich mit einem bestehenden knöchernen Defekt, einer oronasalen Fistel sowie gelockerten Zähnen im Spaltbereich vor. Da sie im Alter von 13 Jahren bereits ein Beckenkammtransplantat erhielt, brauchte es nun eine alternative Lösung.

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Bildgebung der Lentigo maligna

  • Open Access
  • 30.09.2024
  • Online First
Die Lentigo maligna (LM) ist ein In-situ-Melanom chronisch aktinisch geschädigter Haut im Gesichtsbereich vorwiegend älterer Patient:innen. Spezielle Eigenschaften der Gesichtshaut, schwer abschätzbare subklinische Ausbreitung und Progression der …

Filgotinib bei Colitis ulcerosa: ein Review

  • Open Access
  • 09.08.2024
  • OriginalPaper
Colitis ulcerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit Befall des Kolons. Die häufigsten Symptome sind blutige und schleimige Durchfälle, Stuhldrang sowie abdominelle Schmerzen. Diese Symptome stellen für die Betroffenen oft eine …

Zufallsbefunde: submuköser Tumor bei der Gastroskopie

Wie abklären, was kontrollieren, was ignorieren, was behandeln?

Submuköse Tumoren sind meist asymptomatisch und sind in der Regel ein Zufallsbefund bei der Gastroskopie. Sie können aber auch symptomatisch werden im Rahmen einer gastrointestinalen Blutung bzw. durch eine Eisenmangelanämie oder durch Schmerzen infolge einer Obstruktion.

Star-Chirurg und Wegbereiter

Ob zu seinen medizinischen Erfolgen oder zur Musik als seine große Leidenschaft – zu Theodor Billroth existiert reichhaltige Literatur. Anlässlich seines 130. Todesjahres ehrte die Gesellschaft der Ärzte in Wien ihren ehemaligen Präsidenten. 

Kalziumregulation aus nephrologischer Sicht – manches anders als gedacht?

  • Open Access
  • 25.01.2024
  • OriginalPaper
Eine präzise Regulation der extrazellulären Kalziumkonzentration ist essenziell für das Funktionieren des Organismus. Parathormon und Vitamin D steuern und synchronisieren dosisabhängig die kalziumregulierenden Organsysteme Niere, Knochen und …

Uveitis posterior

  • 02.02.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

Mikroimmuntherapie bei Pollenallergie

Allergien – besonders Heuschnupfen und Asthma – sind vor allem in Industrieländern auf dem Vormarsch. Schätzungen zufolge leiden fast 30 Prozent der Europäerinnen und Europäer unter mindestens einer Allergie.

Wundauflage – die richtige Wahl

Oftmals ist die Frage nach der richtigen Wundauflage in der Lokaltherapie einer chronischen Wunde schwierig. Tausende Produkte von hunderten Firmen stehen zur Auswahl, wobei deren Wirksamkeit und Evidenz teilweise kaum zu überblicken sind. Erfahren Sie, wie sich die wichtigsten Wundauflagen anhand ihrer Funktion und ihres Materials unterscheiden.

Neue Therapie wird geprüft — Hoffnungsschimmer beim venösen Ulcus cruris

  • 01.06.2024
  • News
Einmal Stammzellen, und verschlossen ist die Wunde? Zumindest lassen sich erste Therapieserien mit mesenchymalen Stammzellen bei chronischem Ulcus cruris sehr vielversprechend an.

Débridement chronischer Wunden klar definiert

Die geeignete Vorgangsweise ist eine gemeinsame Entscheidung

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Die in der Wundbehandlung verwendete Nomenklatur ist interdisziplinär und interprofessionell sehr unterschiedlich. Daher ist es ein Anliegen der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V., bislang unklare Begriffe eindeutig und …

Found in Translation:Künstliche Intelligenz und neue Biomarker

Einerseits wurde am SABCS 2023 über KI-Anwendungen zur besseren Charakterisierung morphologischer und molekularer Eigenschaften und andererseits wurden neue, bisher unbekannte prognostische und prädiktive Biomarker vorgestellt. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.