Skip to main content
632 Suchergebnisse für:

Peritonealdialyse  

DOAKs bei Vorhofflimmern und chronischer Hämodialyse

Direkte orale Antikoagulantien-- Eine österreichische Studie analysierte Wirkungsprofil und Sicherheit von DOAKs im Vergleich zu VKAs in Patient:innen mit NVAF unter chronischer Hämodialyse.

Funktion und Regulation der Niere

  • 18.02.2025
  • Online First
Die Niere ist ein multifunktionales Organ, dessen Aufgabenbereiche weit über die schlichte Produktion des Harns hinausreichen. Die Hauptfunktionen beinhalten die Filtration des Blutes von Toxinen und Stoffwechselendprodukten, die Regulation des …

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Krebs und Dialyse: Was ist zu beachten?

Besonderheiten und Kontraindikationen für Krebstherapien bei Dialyse und vielversprechende neue Therapieoptionen: Lesen Sie in unserem DGHO-Bericht, was in Hamburg auf der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie diskutiert wurde.
Cochrane Pflege Forum

Lösungen zum Blocken von Dialysekathetern

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Dialysekatheter kommen im Rahmen akut indizierter Hämodialysen zum Einsatz und ermöglichen einen venösen Zugang. Hierzu werden häufig getunnelte Doppellumenkatheter implantiert [ 1 ]. Diese Katheter können verstopfen oder auch Komplikationen wie …

Das Herz und sein Kalium

Bei Niereninsuffizienz kann mittels Dialyse Kalium eliminiert werden.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Harnwegsinfektion

Die Diagnose Harnwegsinfekt muss häufi­g rein klinisch gestellt werden und ist entsprechend fehleranfällig. Dies führt zum Übergebrauch von Antibiotika. Wie also richtig vorgehen? Hier finden Sie eine prägnante Übersicht.

Perioperatives Management der malignen Hyperthermie

  • 29.08.2024
  • BriefCommunication
Das klinische Bild einer malignen Hyperthermie (MH) ist variabel. Sie tritt meist während der Narkose auf, kann sich aber auch postoperativ manifestieren.

Symptomatische Hyperkalzämie und hyperkalzämische Krise

  • Open Access
  • 14.10.2024
  • OriginalPaper
Biochemisch wird die Hyperkalzämie häufig in mild (< 3 mmol/L), moderat (3–5 mmol/L) oder schwer (> 3,5 mmol/L) eingeteilt. Eine milde Hyperkalzämie ist in der Regel asymptomatisch. Auch eine schwere Hyperkalzämie kann oligo- oder asymptomatisch …
Hus und aHUS

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Häufig ist bei Präsentation eine Dialyse nötig.

Atemnot und Kaliumalarm

Der Nephrologe wird kontaktiert und eine notfallmäßige Dialyse geplant.

Eine weise Entscheidung

Darunter fallen therapeutische Maßnahmen wie tumorspezifische Medikamente und Maßnahmen, Beatmung, Dialyse/Hämofiltration, Intensivtherapie, die Defibrillator-/Kardioverterfunktion implantierter Devices als auch Lagerungsmaßnahmen zur Dekubitus- oder Pneumonieprophylaxe, Messung und Dokumentation von Blutdruck, Puls, Atemfrequenz, Blutzucker, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur, wenn kein Nutzen im Hinblick auf Symptomlinderung besteht.

Gürtelrose-Impfung für Dialysepatient

Bis 2018 gab hatte der Herpes-Erreger bei Dialysepatienten und anderen immungeschwächten Personen leichtes Spiel. Der Totimpfstoff wird aber gut vertragen.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Hitze geht an die Nieren: Schäden summieren sich

Die Betroffenen benötigen dann mehrmals wöchentlich eine künstliche Blutwäsche, die Dialyse.“ In Hitzeperioden fallen vermehrt schädliche Stoffwechselprodukte in den Nieren an, etwa durch den stressbedingten Zerfall von Muskelfasern, auch „Rhabdomyolyse“ genannt.

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …

Eine App nur für die Nieren

Die Begründung ist klar: Erkennt man eine CKD im frühen Stadium, gibt es gute Therapiemöglichkeiten, so dass eine Dialyse oder eine Nierentransplantation gar nicht nötig wird.

Nephrologisches Management und Medikamentendosierung bei Rheumapatienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und Niereninsuffizienz ergeben sich für den Therapeuten zwei Herausforderungen: die Rheumatherapie an die Nierenfunktion anzupassen und eine nephroprotektive Behandlung durchzuführen, die eine langfristige Verschlechterung der Nierenfunktion verhindert und das erhöhte kardiovaskuläre Risiko reduziert.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.