Skip to main content
86 Suchergebnisse für:

Pharmakotherapie bei Kindern  

Management der akuten infektiösen Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern

Eine akute infektiöse Gastroenteritis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. Die Behandlung gemäß den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie (ESPGHAN) konzentriert sich darauf, eine Rehydrierung innerhalb von 4 h mit einer hypoosmolaren oralen Rehydrierungslösung zu erreichen.

Adipositas beim Prader-Willi-Syndrom (PWS)

Aktuelle Therapieansätze aus ernährungswissenschaftlicher und endokrinologisch-diabetologischer Sicht

  • Open Access
  • 22.08.2024
  • BriefCommunication
Das Prader-Willi-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der eine pathognomonische Hyperphagie fast bei allen Patienten zu einer Adipositas führt. Da die Adipositas mit ihren Komorbiditäten die Haupttodesursache ist, kommt der …

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Was helfen kann

Psychische Symptome bei Kindern und Jugendlichen sind häufig. Dauern die Symptome länger als sechs Monate an, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine psychische Erkrankung im Erwachsenenalter. 

Psychotherapie-Outcome-Studien bei Psychosen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter

Bis zu 50 % aller Jugendlichen entwickeln psychische Symptome, ein Viertel wird psychisch krank. Die Hälfte der psychisch erkrankten Erwachsenen war bereits im Jugendalter von einer psychischen Störung betroffen. Die aufkommende Evidenz für den positiven Effekt früher psychotherapeutischer Interventionen macht Screeningmaßnahmen und begleitende Forschung notwendig.

Sarkopenie bei Lebertransplantation

Ein Handlungsfeld der Liver Care Nurse

  • 01.09.2023
  • OriginalPaper
Faktoren, die zu einer beeinträchtigten Aufnahme und Absorption von Makronährstoffen führen, tragen auch zu einem Mangel an vielen Mikronährstoffen bei. Insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Lebererkrankung wurden …

PFLEGE KOLLEG 5 - GESUNDE KINDER

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Wie kann auch zukünftig eine gute stationäre Versorgung im Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie gewährleistet werden? Ein Diskussionsbeitrag aus deutscher Perspektive

  • 30.01.2023
  • OriginalPaper
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Artikel publiziert, die die derzeitige und zukünftige Situation des Fachgebietes Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland zum Thema haben [ 1 – 3 ].

Wahrnehmungs- und achtsamkeitsbasierte Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Störungen – Eine retrospektive Beobachtungsstudie zur Anwendung der SELWA-Behandlung

  • 08.06.2022
  • OriginalPaper
In der ergotherapeutischen Behandlung von Klienten und Klientinnen mit psychischen Störungen kommen wahrnehmungs- und achtsamkeitsbasierte Verfahren zum Einsatz, zu deren Outcomes wenig bekannt ist. Ziel dieser Studie ist, die Ergebnisse einer …

Pharmakotherapie der Epilepsie

  • 23.02.2022
  • OriginalPaper
In den Zulassungsstudien zur Monotherapie bei neu diagnostizierten fokalen Epilepsien zeigten Levetiracetam, Zonisamid, Lacosamid und Eslicarbazepin im Vergleich mit Carbamazepin retard eine äquivalente bzw. eine nicht inferiore Wirksamkeit und …

Pflege Kolleg 20 — Update Diabetes

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Die hämophagozytische Lymphohistiozytose bei kritisch kranken Patienten

  • 21.10.2021
  • OriginalPaper
Bei der hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) handelt es sich um ein Hyperinflammationssyndrom bedingt durch aberrant aktivierte Makrophagen und T‑Zellen. Beim Erwachsenen ist in erster Linie die erworbene Form anzutreffen. Häufige Auslöser …

Panorama

  • 01.03.2021
  • News

Buchbesprechungen

  • Open Access
  • 17.11.2020
  • BookReview

Allergenspezifische Immuntherapie (AIT) in Österreich

  • 03.11.2020
  • ReviewPaper
Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige ursächliche Behandlung der IgE-vermittelten, Typ‑1 allergischen Erkrankungen allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma bronchiale und anaphylaktischen Reaktionen auf …
ADHS bei Kindern und Jugendlichen

Mit multimodaler Therapie zurück in die Spur

  • 01.04.2020
  • News

ADHS im Kindes- und Jugendalter. Update 2020

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine häufige, chronische neuropsychiatrische Störung mit genetischem Hintergrund, multiplen Komorbiditäten und einem großen Spektrum an individuellen und sozialen Beeinträchtigungen.

Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

  • Open Access
  • 01.11.2019
  • OriginalPaper
Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …
Kann das Rheuma sein?

Wenn Kinder sich „unrund“ bewegen

  • 01.11.2019
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.