Skip to main content
122 Suchergebnisse für:

Polymyositis  

Seltene Schlaganfallursachen: Neuroborreliose

Eine 60-jährige Patientin wird direkt vom Arbeitsplatz an die Abteilung gebracht. Sie erschien dort verwirrt und wurde dabei beobachtet, wie sie mehrmals erfolglos versuchte, ihr Passwort in den Computer einzugeben. Ihr ist bekannt, dass sie vor drei Tagen gestürzt sei, sie könne sich jedoch nicht erinnern, warum. Die beiden Folgetage waren ohne Beschwerden.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

VEXAS-Syndrom – Erfolg der multidisziplinären Zusammenarbeit

  • 15.05.2024
  • OriginalPaper
In unserem Fallbericht stellen wir einen 79-jährigen Mann vor, der sich mit Uveitis, Arthritis, Perichondritis, Fieber und Vaskulitis der kleinen Gefäße vorstellte. Die Laborwerte zeigten anhaltend erhöhte Entzündungsmarker. Im Lauf eines Jahrs …

Schmerz als ständiger Begleiter

Lebensjahr oder die verschiedenen Arten der Myositiden wie Poly- oder Dermatomyositis (auch im jungen Alter, meist symmetrisch auftretend) und die Einschlusskörpermyositis (vor allem bei Männern im höheren Alter) verursacht sein können.

Anti-MDA5 antibody-positive dermatomyositis with mild encephalopathy with reversible splenial lesion: a possible rare association?

  • 21.06.2022
  • BriefCommunication
Central nervous system (CNS) involvement in dermatomyositis (DM) is seldom observed. However, there are very rare case reports of CNS involvement with juvenile dermatomyositis. Encephalopathy in DM may occur for a number of reasons, such as …

Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung

Da die Ressourcen zur Versorgung von Patientent:innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert.  Häufige, gut charakterisierte rheumatologische Erkrankungen, für die zusätzlich gut etablierte Therapieschemata bestehen, z.B. Arthritis urica oder Polymyalgia rheumatica, können in der Primärversorgung, behandelt werden.

Chronischer Schmerz – die rheumatologische Perspektive

  • 13.02.2024
  • BriefCommunication
In der Rheumatologie wird der Schmerz dann als chronisch bezeichnet, wenn er länger als drei Monate anhält.

Alter, das juckt!

Der Pruritus kann dabei Wochen und Monate prämonitorisch vor klinischer Manifestation der Paraneoplasie auftreten und sollte – gerade bei unklarer Genese des Pruritus – im Alter immer zu einer eingehenden Diagnostik Anlass geben.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Rheuma und Geriatrie

  • 04.09.2023
  • OriginalPaper
Bei vielen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zeigt sich die höchste Inzidenz im fortgeschrittenen Lebensalter. Unbehandelt gehen viele dieser Erkrankungen mit einer erhöhten Mortalität einher. Gerade hochaltrige Patienten haben wegen häufiger …

Rheuma und Geriatrie

  • 04.05.2023
  • OriginalPaper
Bei vielen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zeigt sich die höchste Inzidenz im fortgeschrittenen Lebensalter. Unbehandelt gehen viele dieser Erkrankungen mit einer erhöhten Mortalität einher. Gerade hochaltrige Patienten haben wegen häufiger …

Der große kleine Unterschied: Warum Gendern in der Kardiologie wichtig ist

Hautveränderungen sind wichtige Alarmsignale bei der Früherkennung von Autoimmunerkrankungen wie Systemischem Lupus erythematodes (SLE), Dermatomyositis (DM) und Systemischer Sklerodermie (SSc). 
Umstrittener Risikofaktor

Wie lange dauert COVID-19 bei rheumatischer Erkrankung?

  • 01.04.2023
  • News

Immunfluoreszenzuntersuchungen in der Dermatologie

  • Open Access
  • 01.03.2023
  • OriginalPaper
Immunfluoreszenzoptische Untersuchungen haben seit langer Zeit einen fixen Stellenwert in der dermatologischen Diagnostik. Sie sind unerlässlich für die Diagnose von blasenbildenden Autoimmunerkrankungen und liefern wertvolle diagnostische Hinweise in der Beurteilung von Kollagenosen, Vaskulitiden und lichenoiden Erkrankungen sowie in der orientierenden Beurteilung angeborener, blasenbildender Erkrankungen.
ACR-​Kongress 2022

Neue Impulse: Rheumaforschung 2021–2022

  • 01.02.2023
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.