Skip to main content
278 Suchergebnisse für:

Postoperative Schmerztherapie  

Postoperative Schmerztherapie als Delir-protektiver Faktor

  • 12.04.2022
  • Report
Hüftfrakturen sind besonders bei gebrechlichen Menschen mit erheblicher postoperativer Morbidität und Mortalität assoziiert. Dabei spielt das Auftreten eines akuten postoperativen Delirs eine zentrale Rolle! Diese große retrospektive Datenanalyse …

Notfall in der Kindergynäkologie

Etwa 80 Prozent der Verletzungen lassen sich konservativ behandeln, beispielsweise mit Kühlung und Schmerztherapie.

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

  • Open Access
  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Phantomschmerz

  • 01.11.2024
  • ContinuingEducation
Gründe für Amputationen sind Extremitätentraumata, Gefäßerkrankungen oder Komplikationen des Diabetes mellitus, Tumorerkrankungen und Infektionen. Phantomschmerzen nach Amputation einer Extremität sind nach wie vor häufig und führen zu großen …
Substitution

Vitamin-C-Mangel bei Schmerz und Infektionen

Schmerzen sind ein Hinweis auf einen Vitamin-C-Mangel. Die Behebung dieser Mangelsituation kann zur Verbesserung der Schmerzsymptomatik führen. Es müssen weitere Studien folgen, die die Supplementierung von Vitamin C bei unterschiedlichen Schmerzzuständen untersuchen und so als wichtigen Bestandteil einer multimodalen Schmerztherapie identifizieren helfen. Bei Infektionen kommt Vitamin C als wichtigem Immunmodulator eine zentrale Rolle zu, sowohl vorbeugend als auch während und nach dem akuten Infektionsgeschehen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Die Schweiz als Vorbild und Impuls

Kompetenzen und Ausbildung der Anästhesiepflege

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Die Anästhesiepflege in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als Nurse Anesthetist tätig und ausgebildet. Dies umfasst die Betreuung von Patient: innen vor, während und nach Operationen bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Expert:innen …

Lidocain in der kolorektalen Krebschirurgie

  • 06.08.2024
  • BriefCommunication
Wie Eingangs schon erwähnt, gibt es deutliche Hinweise, dass unsere Art der Narkoseführung in der onkologischen Chirurgie einen möglichen Einfluss auf das weitere Tumorgeschehen hat. Einige Untersuchungen, in der Mehrzahl retrospektive Analysen …

2. Platz: Palmitoylethanolamid: seine Wirkung auf Schmerz und endogene Schmerzmodulation

  • Open Access
  • 02.05.2024
  • BriefCommunication
Unsere Daten haben gezeigt, dass PEA seine Wirkung über mehrere Wirkmechanismen entfaltet: Es reduziert sowohl Marker der peripheren als auch der zentralen Sensibilisierung und erhöht die Schmerzmodulation. Dies erklärt seine positive Wirkung auf …

Postoperative Schmerztherapie

Medikamentöse Therapie – womit denn wirklich?

  • 01.02.2013
  • OriginalPaper
Die suffiziente postoperative Schmerztherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der perioperativen Betreuung von Patienten. Trotz adäquater Behandlungsmöglichkeiten leiden jedoch nach wie vor viele Patienten an postoperativen Schmerzen.

Die postoperative Schmerztherapie

  • 01.11.2008
  • OriginalPaper
Die erfolgreiche Behandlung postoperativer Schmerzen stellt noch immer eine große therapeutische Herausforderung dar. Dabei stehen mit den systemischen und regionalen Analgesieverfahren suffiziente Therapieoptionen zur Verfügung. Werden diese nach …

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Postoperative Schmerztherapie mithilfe des Epiduralkatheters

Postoperative Analgesie with Epidural Catheter - Improved Clinical Outcome after Standardizing the Procedures.

Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

  • 01.05.2024
  • ContinuingEducation
Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

Realistische Therapieziele vereinbaren

Die absolute Schmerzfreiheit sei speziell bei Patient:innen mit neuropathischen Schmerzen, aber auch bei Beschwerden des Bewegungsapparates mit schweren degenerativen Veränderungen oder chronischen Entzündungen kaum erreichbar. Welche Therapieziele in solchen Fällen sinnvoll sind, erklärt Dr. Jaksch.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.