Skip to main content
2844 Suchergebnisse für:

Prophylaxe  

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

RSV-Prophylaxe

Etwa 80 % der durch RSV hospitalisierten Kinder sind gesunde, reife Säuglinge, die meist jünger als 6 Monate sind. Wiederholte Infektionen, auch in derselben RSV-Saison (November bis April) sind möglich, verlaufen jedoch oft milder und beschränken sich ab dem 3. Lebensjahr meist auf obere Atemwegsinfektionen.

Chlamydien-Prophylaxe: Bedeutender Kandidat gefunden

Lokale Anwendung denkbar „Vor allem Menschen mit Risikoverhalten, sich mit sexuell übertragbaren Erregern anzustecken, könnte die lokale Anwendung als Prophylaxe von Chlamydieninfektionen und möglicherweise auch anderen sexuell übertragbaren Infektionen empfohlen werden“, so Stary im Vorfeld weiterer Studien mit Pentamidin als Vorlage, um strukturell ähnliche Substanzen zu entwickeln, die spezifisch auf genitale Erreger abzielen und für eine klinische Anwendung geeignet sind.

Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde zur Prophylaxe einer RSV-Infektion mit Nirsevimab

Seit dem Jahr 2023 ist der langwirksame monoklonale RSV-Antikörper Nirsevimab in der EU zugelassen, der laut Studien eine  Effektivität von 75–80 % in Bezug auf die Reduktion schwerer RSV-Infektionen mit oder ohne Hospitalisierung zeigt.

PT-Cy als GvHD-Prophylaxe punktet bei nicht verwandten Spendern

  • 12.06.2024
  • Onkologie
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Eine GvHD-Prophylaxe mit Post-Transplant-Cyclophosphamid (PT-Cy) statt einer konventionellen Prophylaxe führt wohl nicht zu vermehrten Rezidiven bei AML-Patienten, die ein Transplantat von einem nicht verwandten Spender erhalten haben.
Knochenbrüchen vorbeugen

Neues zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose

Müssen die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung geändert werden? Und wie lässt sich das Frakturrisiko nach dem Absetzen von Denosumab senken? Antworten auf diese Fragen gab es beim ACR-Kongress.

RSV Prophylaxe

  • 16.11.2023
  • Bild
© Sukjai Photo / stock.adobe.com
In Kooperation mit
  • Sanofi Österreich

ZFP: Parodontitis-Prophylaxe bei Diabetikern in der Praxis

Die parodontale (orale) Gesundheit ist besonders für die systemische Gesundheit, die glykämische Einstellung des Diabetespatienten sowie für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch bedeutsam. Prophylaxe spielt während der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der oralen Gesundheit von Diabetespatienten und im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft eine entscheidende Rolle.

Die neue Welt

  • 19.02.2025
  • Online First
Victoria T. Chu und Kolleg*innen veröffentlichten kürzlich eine Studie in Nature Medicine , die die Auswirkungen einer postexpositionellen Prophylaxe mit Doxycyclin (doxy-PEP) auf das Darmmikrobiom sowie die mögliche Förderung von …

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …
Cochrane Pflege Forum

Kontrakturprophylaxe bei Bettlägerigkeit

  • 01.11.2024
  • BriefCommunication
Bei der Pflege von Menschen, die von Immobilität oder Bettlägerigkeit betroffen sind, ist der Erhalt der Gelenksbeweglichkeit bzw. eine Vorbeugung von Kontrakturen eine wesentliche pflegerische Aufgabe ( 1 ). Kontrakturen werden in …

Burnoutprophylaxe als unverzichtbares Tool

Resilienz und Psychohygiene bei onkologischem Pflegepersonal

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, die im onkologischen Bereich tätig sind, sind in ihrer tagtäglichen Betreuung von Patient:innen ständig mit den Themen Krankheit, Leid, Angst bis hin zu Abschiednahme und Tod konfrontiert. Es geht um die …

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

In vielen Kliniken in Österreich wird ein Kalium-Perfusor relativ großzügig zur Substitution bei Intensivpatient:innen eingesetzt. Dabei gibt es bislang keine evidenzbasierte Leitlinie zur Frage der routinemäßigen Kaliumsupplementierung zur Erreichung einer hochnormalen Serumkaliumkonzentration als Mittel zur Prävention von neu auftretendem Vorhofflimmern.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Zu betonen ist hier insbesondere, dass für Katheterwechsel keine antibiotische Prophylaxe oder Therapie empfohlen ist.
Chronische lymphatische Leukämie

Die aktuelle S3-Leitlinie zu CLL strotzt vor Neuerungen

Vor kurzem wurde eine neue, grundlegend überarbeite Version der S3-Leitlinie Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) veröffentlicht.  Zu den wichtigsten Änderungen gehört, dass die Chemoimmuntherapie auf dem Rückzug ist.

HIV/AIDS: einst und jetzt

Was hingegen sehr gut funktioniert, ist die medikamentöse Prophylaxe, die nicht mit einer Impfung zu verwechseln ist.

Interventionelle und nichtinterventionelle Behandlungen der Ureterolithiasis

  • Open Access
  • 07.02.2025
  • Online First
Harnleitersteine führen häufig zu Notfallbesuchen aufgrund von Nierenkoliken. Für die Behandlung dieser Steine stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B. die medikamentöse Steinaustreibungstherapie (MET) die extrakorporale …

Forschungsprojekt „SensiCare“

Erwartungen, Akzeptanz und Erfahrungen mit Sensortechnologien zur Sturzprävention in der Langzeitpflege aus Sicht der professionellen Pflege

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Stürze sind ein häufiges Problem in der stationären Langzeitpflege und stellen das Pflegepersonal vor erhebliche Herausforderungen ( Shao et al., 2023 ). Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind von Stürzen betroffen, was schwerwiegende …

School Nurse

Ein neues Berufsbild

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Für alle Kinder, die sich in Österreich dauerhaft aufhalten, besteht unabhängig ihrer Staatsbürgerschaft eine allgemeine Schulpflicht. Diese beginnt in Österreich mit dem auf die Vollendung des sechsten Lebensjahres folgenden 1. September und …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.