Skip to main content
205 Suchergebnisse für:

Prostatektomie  

Therapiemöglichkeiten der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: Von konservativen Ansätzen bis zur operativen Behandlung

  • 03.02.2025
  • BriefCommunication
Die sozial störende Harninkontinenz gehört neben der erektilen Dysfunktion zu den häufigsten Komplikationen nach radikaler Prostatektomie zur Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms. Mit der Zunahme der onkologisch sinnvollen …

Radikale Prostatektomie trotz extraprostatischer Ausdehnung möglich

Einer radikalen Prostatektomie unterzogen sich elf der 37 Patienten.

Salvage-Operationen beim Prostatakarzinomrezidiv

  • Open Access
  • 27.01.2025
  • Online First
Seitdem die PSMA-PET („prostate-specific membrane antigen positron emission tomography“) zur Verfügung steht, konnten differenzierte Therapiekonzepte für die Rezidivsituation nach radikaler Prostatektomie entwickelt werden. Davor war nur die …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

Radiotherapie bei Rezidivkarzinom

  • 28.01.2025
  • BriefCommunication
Die oben genannten Studien zur postoperativen Radiotherapie wurden mit konventionell fraktionierter Strahlentherapie durchgeführt, in der Regel mit 2 Gy pro Fraktion [ 1 – 6 ]. Daten zur moderaten Hypofraktionierung im Rahmen einer postoperativen …

News-Screen Urologie

  • 01.02.2025
  • News

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Doppelkastration bei Prostatahyperplasie einsetzte, um die oftmals tödliche Prostatektomie zu vermeiden. 1941 publizierten Huggins und Hodges die Ergebnisse ihrer Forschung am Prostatakarzinom.

Flächendeckende Innovation

Bisherige Entwicklung Die erste urologische roboterassistierte Operation, eine Roboterassistierte Radikale Prostatektomie (RARP), wurde am 23.

Fallbericht: Prostatasarkom – eine Rarität der onkologischen Urologie

Das Prostatasarkom ist eine sehr seltene maligne Erkrankung der Prostata mit Ursprung aus den mesenchymalen Zellen. Zurzeit gibt es kumuliert weniger als 200 beschriebene Fälle in der Literatur, sodass aktuell keine Leitlinien spezifisch zur Behandlung des Prostatasarkoms vorhanden sind. Ein Fallbericht.

Mit DaVinci live bei der Arbeit

Patienten, die roboterassistiert operiert werden, haben kleinere Narben, erholen sich schneller und benötigen weniger Schmerzmittel. Ein Springer-Autor hatte das Privileg, bei einem solchen Eingriff live dabei zu sein.

Neue Therapiestandards für Urothel- und Prostatakarzinom

Freedland im Rahmen des ASCO GU eine Post-hoc-Analyse vor, welche die Folgen des Aussetzens der Kombinationstherapie untersuchte: Die Patienten der EMBARK-Studie wurden über einen festgelegten Zeitraum von 36 Wochen behandelt, gefolgt von einer Unterbrechung der Behandlung in Woche 37, wenn PSA-Werte nicht mehr nachweisbar waren (<0,2ng/ml), wobei die Behandlung wieder aufgenommen wurde, wenn der PSA-Wert erneut auf ≥2ng/mL (bei primärer radikaler Prostatektomie) oder ≥5ng/mL (ohne primäre radikale Prostatektomie) anstieg.

PSA-Rezidiv nach radikaler Prostatektomie

  • 01.12.2019
  • OriginalPaper
Nach einer radikalen Prostatektomie hat der PSA-Wert auf ein Minimallevel abzufallen (untere Grenze der Messbarkeit) und dann unverändert zu bleiben. Steigt er über eine Grenze von 0,25 ng/ml an, muss man von einem biochemischen Rezidiv ausgehen.

Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie

  • 13.09.2019
  • OriginalPaper
Die radikale Prostatektomie ist der wichtigste Grund für die männliche Belastungsinkontinenz. Die Inzidenzrate wird mit zwischen 6 und 69 % angegeben. Die Diagnostik beinhaltet u. a. eine ausführliche Anamnese einschließlich Tumoranamnese …

Hypo-/ Ultrahypofraktionierung bei externer Bestrahlung

Aus Sicht des Autors werden sich im low und intermediate risk-Setting kurze Schemata mit 3–5 Fraktionen durchsetzen, die bei geringer Toxizität und hoher Patientenakzeptanz eine sehr attraktive Alternative zur radikalen Prostatektomie darstellen, insbesondere, da sie bei gleicher onkologischer Sicherheit in Bezug auf Inkontinenz und erektile Funktion günstiger abschneiden.

Rolle der zytoreduktiven radikalen Prostatektomie beim oligometastasierten Patienten

Aktuelle Studienlage

  • 24.05.2018
  • OriginalPaper
Das Prostatakarzinom (PCa) ist das häufigste Karzinom bei Männern und eine häufige Todesursache in entwickelten Ländern [ 1 – 3 ]. In zahlreichen Analysen großer (institutioneller) Datenbanken konnte bei der Therapie des PCa in den letzten Jahren …

Rolle der zytoreduktiven radikalen Prostatektomie beim oligometastasierten Patienten

Aktuelle Studienlage

  • 16.05.2018
  • OriginalPaper
Das Prostatakarzinom (PCa) ist das häufigste Karzinom bei Männern und eine häufige Todesursache in entwickelten Ländern [ 1 – 3 ]. In zahlreichen Analysen großer (institutioneller) Datenbanken konnte bei der Therapie des PCa in den letzten Jahren …

Inkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Inkontinenzraten nach radikaler Prostatektomie werden in 3 bis 60 Prozent angegeben, nach TUR/P etwa 1 Prozent.

Diagnostik und Stadieneinteilung beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom

  • 23.11.2023
  • OriginalPaper
Die Behandlung des mHSPC hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Die über Jahrzehnte durchgeführte isolierte Androgendeprivationstherapie (ADT) wurde durch duale Kombinationstherapien aus ADT und sekundären androgenrezeptorgerichteten …

Prostatektomie schmälert Erektionsfähigkeit

Von der Eiche zur Trauerweide Präoperativ lag der IIEF-5-Wert im Mittel bei 21,7 (von bestmöglichen 25), zwei Jahre nach der Prostatektomie betrug er noch 9,9 Punkte.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.