Skip to main content
74 Suchergebnisse für:

Protozoen  

Bakterien, deine Freunde und Helfer?

Probiotika im gastroenterologischen Alltag

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • OriginalPaper
Das intestinale Mikrobiom ist eine Gemeinschaft an Mikroorganismen, welche den Verdauungstrakt besiedeln und Schlüsselfunktionen in der Verdauung, Immunregulation und Homöostase der Darmschleimhaut übernehmen. Störungen oder Veränderungen des …

Darmmikrobiom und Menopause

  • 16.08.2024
  • OriginalPaper
Physische und psychische Veränderungen der Menopause sind auf hormoneller Ebene weitestgehend gut erklärt und Gegenstand unserer alltäglichen ärztlichen Praxis. Als Folge gegenwärtiger Forschungsfortschritte hat auch in diesem Kontext das humane …

Bakterielle Zoonosen in Mitteleuropa

  • 10.05.2024
  • EHEC
  • Redaktionstipp
Zoonosen sind weltweit häufig für Infektionskrankheiten verantwortlich. Während tropische zoonotische Viren meist über den Vektor Mücke übertragen und oft durch Reisen eingeschleppt werden, kann man auch ohne das Heimatland zu verlassen, Opfer einer viralen Zoonose werden. Auf den Ärztetagen in Grado ist dem Thema eine dreitägige Fortbildung gewidmet. Vorab ein kleiner Wissenscheck inklusive Auflösung.

Protozoen und Protozoen-Infektionen des Menschen in Mitteleuropa

  • 01.10.2014
  • OriginalPaper
Die Arbeit gibt eine Übersicht über die in Mitteleuropa humanmedizinisch relevanten Protozoen und die durch diese hervorgerufenen Erkrankungen mit Angaben zu Infektionsmodus, Infektionsquellen, Prävalenz, betroffenen Organen, Diagnostik, Therapie …

Vielfalt der Erreger

Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen.

Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2024

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • BriefCommunication
Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen (Tab. 1 ). Zuletzt dazugekommen sind Ebola, Zika und Mpox (Affenpocken; Abb. 1 ). Die Tatsache, dass bei zahlreichen …

Mit Licht und ohne Resistenzbildung – photodynamische Therapie

  • Open Access
  • 18.01.2024
  • BriefCommunication
Der Nutzen des Sonnenlichts und die Wurzeln seines therapeutischen Einsatzes finden sich bereits im antiken Schrifttum (Abb. 1 ). Es war bekannt, dass Sonnenlicht sowohl die Wirksamkeit bestimmter Arzneistoffe negativ beeinflusst als auch für den …

Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) repräsentiert eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Das gemeinsame Merkmal eines membranoproliferativen Läsionsmusters in der Histologie der Nierenbiopsie kann sowohl idiopathisch/primär …

Akanthamöbenkeratitiden in Jugendlichen mit Orthokeratologielinsen

  • Open Access
  • 07.02.2023
  • OriginalPaper
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die rasante Zunahme der Myopie zu einem globalen Gesundheitsproblem erklärt. Betrug die Zahl an betroffenen PatientInnen im Jahr 2000 weltweit noch rund 1,4 Mrd., so wird sie 2050 bereits auf bis zu 4,8 Mrd.

Die Anziehungskraft der Amöbe

Sie hat wichtige Beiträge zum Verständnis der Infektionsbiologie von Protozoen geliefert und Wirkstoffe zur Prophylaxe und Therapie von Protozoen-Infektionen eingeführt.

Pflege Kolleg 11 — Infektionen im Alter

  • 01.10.2022
  • OriginalPaper
Die Bedeutung des Immunsystems Infektionserkrankungen verlaufen im Alter oft wesentlich bedrohlicher als in jüngeren Lebensjahren. Im Allgemeinen ist die Sterblichkeit älterer Personen aufgrund von Infektionen etwa dreimal so hoch wie bei jüngeren …

Kutane Leishmaniasis

  • Open Access
  • 17.12.2021
  • Mücken
  • OriginalPaper
Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt. (Artikel als PDF)

Das Mikrobiom bei juveniler idiopathischer Arthritis, Teil 1

  • Open Access
  • 23.12.2021
  • OriginalPaper
Die Entstehung der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA), der häufigsten rheumatischen Erkrankung im Kindesalter, wird durch genetische Prädisposition, umweltbezogene Faktoren und immunologische Mechanismen beeinflusst. Eine entscheidende Rolle …

Anspruchslos und allgegenwärtig

Beim Schimmelbefall sind jedoch immer auch Bakterien, einzellige Pilze und Protozoen involviert, bei älterem Schimmelbefall treten auch Milben auf.

Für die unspezifische Immunabwehr

Die Zahl der humanpathogenen Erreger ist noch nicht genau bekannt. Die Fachzeitschrift „Nature“ postuliert an die 1.400 Pathogene, davon 208 Viren und Prione, 538 Bakterien, 317 Pilzarten, 57 Protozoen und 287 Wurmarten. Andere Schätzungen postulieren eine sehr viel größere Zahl gefährlicher Mikroben – es könnten über 100.000 oder noch viel mehr verschiedene Angreifer sein, die von der Forschung erst dechiffriert werden müssen. 
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Germania Pharmazeutika GesmbH

Neurologische Symptome bei einer Patientin unter TNF-α-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon bei rheumatoider Arthritis

  • 04.01.2021
  • BriefCommunication
Es wird über den Fall einer 78-jährigen Patientin mit rheumatoider Arthritis berichtet, bei der es unter Immunsuppression mit einem TNF-alpha Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon zu Beinschwäche, Zittern, Schüttelfrost, bifrontalem Kopfschmerz …

Neue Aspekte zur Histopathologie bei Hautinfektionen

Hautinfektionen sind ein sehr häufiges Problem in der dermatologischen Praxis. Für viele dieser Erkrankungen stehen kulturelle und/oder serologische Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Es gibt jedoch auch Erreger, die nur schwer kultivierbar sind oder bei denen die Serologie nicht verlässlich ist.

Wenn das Essen krank macht – Duo infernale – bakterielle Fehlbesiedlung und Nahrungsmittelintoleranzen

  • 17.11.2020
  • OriginalPaper
Multiintoleranzen sind eine häufig vorliegende Begleiterscheinung einer bakteriellen Fehlbesiedlung, die mit dem klinischen Bild von Reizdarmbeschwerden einhergehen kann. Eine allfällige antibiotische Therapie sollte durch eine individuelle …

Freund oder Feind?

Neuesten Erkenntnissen zufolge sind Protozoen mit diversen Bakterienarten, die eine Parodontitis verursachen, vergesellschaftet. Welche Rolle die Protozoen selbst bei der Entstehung von Parodontalerkrankungen spielen, ist die spannende Frage.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.