Skip to main content
101 Suchergebnisse für:

Respiratorisches Versagen  

Bei Verdacht die Lunge schallen

Mögliche Ursachen sind: - Kardiales und nicht-kardiales Lungenödem - Pneumonie - Akutes Atemnotsyndrom (ARDS) - Interstitielle Lungenerkrankungen.

Pneumonie durch Viren-Trio

Respiratorisches Synzytial-Virus Die RSV-Diagnostik wird bei immunkompromittierten Patienten, insbesondere Transplantierte (v. a.

Parent’s kiss holt Fremdkörper aus Kindernasen

Steckt ein Spielzeugauto in einem Näschen fest, kann der „parent’s kiss“ gute Dienste leisten. Dieses einfache Manöver ist im angloamerikanischen Raum etabliert und hat eine Erfolgsrate von bis zu 80 Prozent.

Pulmonalarterienkatheter: Eine Re-Evaluation anhand aktueller wissenschaftlicher Evidenz

  • Open Access
  • 23.02.2024
  • BriefCommunication
Bevor die Wertigkeit eines hämodynamischen Monitoringverfahrens beurteilt wird, gilt es zwei wichtige Grundüberlegungen zu diskutieren: Erstens, das Hauptziel des hämodynamischen Monitorings ist die Sicherstellung einer adäquaten Gewebedurchblutung …

Reflexion und Prüfung der Evidenz sind essenziell

ChatGPT: Mögliche Anwendungsbereiche in der Pflege

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Gesundheitsversorgung seit einiger Zeit zur Risikoerkennung, Diagnostik, Dokumentation, Edukation und Training und anderen Zwecken genutzt. Neu ist als Open-KI-Applikation das Programm ChatGPT, das für jede …

Ambulant erworbene Pneumonie

Die stationär behandelte ambulant erworbene Pneumonie des Immunkompetenten ist mit einer Inzidenz von 3/1000 Personen häufig und steigt deutlich ab dem 60. Lebensjahr. Sie geht mit einer hohen 30-Tages- als auch Langzeit-Letalität einher, zudem kann ein (nicht immer reversibler) Funktionsverlust bei Überlebenden verbleiben.

„Kinder werden sterben“

Mit RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) infizieren sich jährlich rund 3,3 Prozent der Bevölkerung, also in Österreich rund 303.000 Menschen. 1.530 Betroffene werden aufgrund der Atemwegserkrankung hospitalisiert, 85 Prozent davon fallen auf das erste Lebensjahr.

Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

  • 25.04.2023
  • ReviewPaper
Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …

Positionspapier: Operation und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Das vorliegende Positionspapier beschreibt die Sicht der Österreichischen Diabetes Gesellschaft hinsichtlich des perioperativen Managements von Menschen mit Diabetes mellitus auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz. Dabei wird Bezug …

Ganzheitsmedizin-Kongress 2021

Im weiteren Verlauf entwickeln einige dieser Patienten ein akutes Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome; ARDS).

Impfungen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

  • 01.04.2022
  • OriginalPaper
Impfungen vor und während einer Schwangerschaft kommen eine wichtige Bedeutung zu – bei konsequenter Impfstrategie können Infektionen gänzlich verhindert werden bzw. der Krankheitsverlauf abgemildert werden und auch die Risiken für Komplikationen …

Nosokomiale Pneumonie und beatmungsassoziierte Krankenhauserreger

Teil 1: Erregerspektrum und Diagnose

  • 01.08.2022
  • ContinuingEducation
Nosokomiale Pneumonien gehen für die betroffenen Patient*innen mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko einher und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen assoziiert. Die letzten internationalen Leitlinien wurden 2016/2017 veröffentlicht [ 1 …

Das schwere Thoraxtrauma – ein Fallbericht

  • 27.04.2022
  • BriefCommunication
Eine instabile Thoraxwandverletzung („flail chest“) liegt vor, wenn vier oder mehr benachbarte Rippen mehrfach frakturiert sind [ 1 ]. Die Instabilität führt zu einer Abnahme des negativen Pleuraldrucks in der Inspiration bei Spontanatmung, zur …

Update SARS-CoV-2 Behandlungsempfehlungen für die Intensivmedizin

  • 18.02.2022
  • ContinuingEducation
Der Anteil von SARS-CoV-2-positiven Patient*innen, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, stellen eine große Herausforderung für das medizinische und pflegerische Personal dar. Aktuelle Guidelines unterstützen mit evidenzbasierten …

Postoperative pulmonale Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen

  • 01.11.2021
  • OriginalPaper
Die Inzidenz postoperativer pulmonaler Komplikationen variiert je nach Art des chirurgischen Eingriffes und dem Patient*innenkollektiv. Unabhängig davon stellen pulmonale Komplikationen einen wesentlichen Faktor für die postoperative Mortalität …

Schiene für Schnarchnasen

  • 17.12.2021
  • HNO
Hierzu zählen die autonome Regulationsfähigkeit der dilatierenden oberen Atemwegsmuskulatur, die Sensitivität der Atmungsregulation in Reaktion auf ein respiratorisches Ereignis (Loop gain) und die Arousal-Schwelle.

COVID-19: Lungenversagen durch Vernarbungen

Nur mit der Gabe von Sauerstoff, einer unterstützenden Beatmung oder sogar dem Einsatz einer künstlichen Lunge – der sogenannten ECMO – haben Betroffene eine Chance, ein solches akutes Lungenversagen zu überleben.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.