Skip to main content
76 Suchergebnisse für:

Rhinitis und Sinusitis  

Allergische Rhinitis: Intranasale Fixkombination verbessert nasale und okuläre Symptome

Eine allergische Rhinitis schränkt die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit Betroffener meist stark ein, wird aber oft nicht angemessen behandelt, so Prof. Ludger Klimek. Beklagen Betroffene trotz kontinuierlicher Selbstmedikation mit First-Line-Therapien weiter mangelnde Symptomkontrolle, sieht die ARIA-Leitlinie eine Therapieeskalation aus intranasalem Glukokortikoid und intranasalem Antihistaminikum vor.

Duale Allergietherapie - Fixkombination mit Mometasonfuroat und Olopatadin

Um die Symptome der allergischen Rhinitis zu bekämpfen, kommen orale oder intranasale H1-Antihistaminika oder intranasale Glukokortikoide (INCS) zum Einsatz, häufig als rezeptfreie Präparate in Eigenregie angewendet.

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Prävention und Präzision

Zu diesen Komorbiditäten gehören die allergische Rhinitis, die chronische Rhinosinusitis mit (CRSwNP) oder ohne Nasenpolypen (CRSsNP), die Adipositas, das obstruktive Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom, die atopische Dermatitis (Neurodermitis), der gastroösophageale Reflux, diverse Formen der dysfunktionalen Atmung (beispielsweise „vocal cord dysfunction“ [VCD]) sowie Angststörungen und Depressionen.

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz ist.

Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)

  • 15.09.2023
  • OriginalPaper
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), auch bekannt als Churg-Strauss-Syndrom, ist eine seltene Systemerkrankung, die sich typischerweise mit hartnäckigem Asthma bronchiale, chronischer Rhinosinusitis und einer variablen …

Die vier Bausteine der Asthmadiagnostik

Zu typischen Komorbiditäten, welche die Erkrankung deutlich aggravieren können, zählen die allergische Rhinitis, die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) oder ohne Nasenpolypen (CRSsNP), die Adipositas, das obstruktive Schlafapnoe-Hypopnoe-Syndrom, die atopische Dermatitis (Neurodermitis), der gastro-ösophageale Reflux, diverse Formen dysfunktioneller Atmung (z.

Sinusitis

Ein typisches Symptom von Erkältungen ist die meist durch humane Rhinoviren ausgelöste Rhinitis, die sich durch eine brennende oder kribbelnde Nasenschleimhaut ankündigt.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Rhinitis, Reflux, Depression

  • 11.04.2014
Bis zu 90 Prozent der Asthmatiker leiden unter Rhinitis, Sinusitis oder Polypen.
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Schnupfen bei Kindern – was tun?

  • 01.02.2023
  • News

Allergien und schweres Asthma

Die Analyse der International Severe Asthma Registry  (ISAR)-Daten zeigte, dass bei ca. 50 % aller Patienten mit schwerem Asthma am häufigsten eine allergische Rhinitis, gefolgt von chronischer Rhinosinusitis und atopischer Dermatitis vorlag.

Primäre Vaskulitiden im Kindes- und Erwachsenenalter

  • 04.07.2022
  • OriginalPaper
Primäre systemische Vaskulitiden werden in jedem Lebensalter beobachtet. Einige kommen bevorzugt im Kindesalter vor wie das Kawasaki-Syndrom oder die Ig(Immunglobulin)A-Vaskulitis, andere wie die Riesenzellarteriitis hingegen erst jenseits eines …
Rhinosinusitis

Rhinosinusitis: Beschwerden beherrschen bis zum Abklingen

Die Rhinosinusitis ist oft aber nicht immer ein banales Leiden. Eine neue Leitlinie zeigt Optionen für die zielführende Linderung der Beschwerden.
Pädiatrische HNO

Rhinosinusitis bei Kindern und Jugendlichen

Wissensstand und aktuelle AWMF-/europäische Leitlinien

  • 01.09.2018
  • News

Riechstörungen evidenzbasiert diagnostizieren und behandeln. Der unterschätzte Sinn – neue Erkenntnisse belegen die Bedeutung und Leistungsfähigkeit des menschlichen Geruchssinns.

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Zunehmende Evidenz belegt, dass der menschliche Geruchssinn eine große Bedeutung für die Gesundheit und Lebensqualität einnimmt sowie eine besondere Leistungsfähigkeit aufweist. Durch die häufig auftretende Riechstörung im Rahmen der Infektion mit …

Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

  • Open Access
  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der …

Wenn der Schnupfen lebensgefährlich wird

Rezidivierende Sinusitis und Mastoiditis als Beginn einer Systemerkrankung

Eine 30-jährige Patientin entwickelt nach rezidivierenden respiratorischen Infekten mit Sinusitiden eine Arthritis der Sprunggelenke, multilokuläre Polyarthralgien, eine Mastoiditis sowie livide Verfärbungen der Fingerkuppen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.