Skip to main content

Suche

768 Treffer

Neuroprotektive und -regenerative Medikation nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Sinnvolle Ergänzung der Intensivbehandlung?

  • 07.11.2024
  • OriginalPaper
Ursächlich für ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (sSHT) sind zum überwiegenden Teil Verkehrsunfälle bzw. Stürze. Neben der unmittelbaren Verletzung des Gehirns aggravieren sekundäre Prozesse die Schädigung oft beträchtlich. Der vorliegende Artikel …

Transfusionsstrategie bei Patient:innen mit Schädel-Hirn-Trauma: liberal oder restriktiv?

  • 08.08.2024
  • BriefCommunication
In dieser groß angelegten Studie konnte bezüglich neurologischen Outcomes und Mortalität zwischen liberalem und restriktivem Transfusionsregime kein Unterschied nach sechs Monaten entdeckt werden. Die Autor:innen geben zu bedenken, dass …

Roboter als Trainingspartner

Bei Schädel-Hirn-Traumata oder Querschnitt-Syndromen ist die Phase, um Fortschritte zu machen, wahrscheinlich länger.

Bei Verdacht die Lunge schallen

Strahlungsfrei, schnell und kostengünstig ist die Thoraxsonografie inzwischen eine etablierte Methode zur Abklärung einer Dyspnoe sowie zur Detektion eines Pleuraergusses, eines Pneumothorax, einer Pneumonie und eines Lungenödems. Folgend einige Tipps zum Vorgehen in der Praxis.

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

Eine Empfindung mit vielen Gesichtern

Die Rolle der Physiotherapie bei neuropathischen Schmerzen

  • 01.12.2024
  • OriginalPaper
Physiotherapeut:innen führen im Zuge ihres Clinical-Reasoning-Prozesses nebst einer subjektiven Untersuchung, die eine umfassende Erhebung der Geschichte und der (Schmerz-)Symptomatik enthält, auch eine genaue Untersuchung der betroffenen Region …

Ossäre Raumforderung als Zufallsbefund im Röntgenbild – wann muss ich sie weiter abklären?

  • Open Access
  • 07.01.2025
  • Online First
Benigne Tumoren sowie tumorähnliche Läsionen des Knochens werden oft als Zufallsbefund am Röntgenbild erstdiagnostiziert. Schon das Röntgenbild kann erste wichtige Hinweise auf das Wachstumsmuster – und somit Aggressivitätspotenzial – der Läsion …

Fingerfertigkeiten mit Nebenwirkungen

So wurde im Jahr 2021 ein Fallbericht über einen 57-jährigen Mann veröffentlicht, der sich mit einer VR-Brille auf den Augen eine Verletzung des Rückenmarks und des Nervus hypoglossus, eine Dissektion der Arteria vertebralis sowie ein Schädel-Hirn-Trauma zugezogen hat (BMJ Case Reports CP. 2021;14:e243424).

Wem’s die Rede verschlägt

Neurogene Sprachstörungen in der Akutsituation und Differenzialdiagnosen im klinischen Alltag

  • 14.09.2024
  • OriginalPaper
Neurogene akute Sprachstörungen werden durch komplexe Schädigungen verschiedenster – sehr oft vaskulärer – Ursachen im Sprachnetzwerk hervorgerufen und präsentieren sich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Sie sind eine häufige …

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Herausgeberbrief

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Neuro-Schmerz adé

In der Physiotherapie begegnet man Phänomenen der letzteren Gruppe primär in spezialisierten Einrichtungen, die sich der Rehabilitation zentralneurologischer Erkrankungen oder Geschehen widmen, wie etwa Querschnittslähmungen nach Traumen, Schädel-Hirn-Traumata, Multiple Sklerose oder Schlaganfälle.

Body Integrity Dysphoria – eine neuropsychiatrische Erkrankung?

Body Integrity Dysphoria ist ein im ICD-11 aufgeführtes Zustandsbild, bei dem Betroffene das Empfinden haben, dass bestimmte Körperteile oder -funktionen nicht zu ihrem Selbst gehören. Diese Diskrepanz zwischen dem subjektiven und dem objektiven Körperbild kann zu starkem psychischen Leid und dem Wunsch führen, den fremd empfundenen Körperteil zu entfernen.

Werkzeuge der Neuropädiatrie

Eine solche Untersuchung genügt dem Notfall, ob Stroke oder Schädel-Hirn-Trauma, ist eine erste Orientierung (auch) für die allgemeine Entwicklung und kann in 5 bis 15 min aussagekräftig durchgeführt werden.

Sarah Heinze: „In Graz entsteht Großartiges“

Aber wenn ich mit einer 3D-Rekonstruktion komme und sagen kann, das ist der Schädel, das sind die Verletzungen und sie wurden durch dieses Werkzeug verursacht, kann ich die Dinge viel anschaulicher darstellen.

Epidurale Druckmessung beim kindlichen Schädel-Hirn-Trauma

  • 01.07.1997
  • OriginalPaper
Grundlagen: Zielsetzung dieser retrospektiven Studie war es, anhand klinischer und morphologischer Parameter Kriterien zur intrakraniellen Druckmessung zu erstellen. Methodik: Seit 1985 wurde am Grazer Klinikum bei 26 Patienten im Alter zwischen 4 …

Erhöhtes Alzheimer-Risiko nach Schädel-Hirn-Trauma?

Offenbar sind bereits leichte Schädel-Hirn-Traumata (SHT), die mit nur kurzer Bewusstlosigkeit oder vorübergehendem Gedächtnisverlust einhergehen, mit pathologischen Veränderungen assoziiert, wie sie bei Morbus Alzheimer beobachtet werden....

Leberzysten: Ultraschall und Diagnostik

  • Open Access
  • 28.09.2024
  • Leber
  • OriginalPaper
Dieser Übersichtsartikel bietet eine umfassende Darstellung der Diagnostik von Leberzysten, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Ultraschalls als primäres bildgebendes Verfahren. Leberzysten sind häufige Befunde, die in der klinischen Praxis auf eine Vielzahl von Ätiologien zurückzuführen sein können, von benignen einfachen Zysten bis hin zu komplexeren und potenziell gefährlichen Zuständen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5