Skip to main content

Suche

155 Treffer

Plötzliches Schielen: Wann es gefährlich wird

Bei jedem vierten Kind, das plötzlich schielt oder Doppelbilder sieht, diagnostizieren Ärzte in der Notaufnahme eine lebensbedrohliche Erkrankung. Bei Erwachsenen, die älter als 65 Jahre sind, ist die Ursache für neu aufgetretenes Schielen hingegen meist eine vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn.

Schielen oder nicht Schielen? – Strabismus divergens intermittens, eine besondere Schielform

  • Open Access
  • 18.01.2021
  • Schielen
  • OriginalPaper
Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

  • Open Access
  • 11.10.2023
  • OriginalPaper
Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

Auf die Plätze...fertig...los!

Wenn wir nach Italien schielen, gibt es weitere zwei Spezialisierungen, die auch mit drei Jahren angesetzt sind, Kinderzahnmedizin und allgemeine klinische Zahnmedizin.

Sehstörungen im Kindesalter

Früherkennung ist wichtig für den Therapieerfolg

  • 01.04.2023
  • News

71. Wiener Ärzteball: So entsteht eine Ball-Zeitung

Dem Redaktionsteam der Ärzte Woche bot sich nebenbei eine Gelegenheit, den Ballorganisatoren über die Schulter zu schielen.

Probleme mit dem Arzneimittelnachschub

Anstatt immer nur auf Einsparpotenziale im Gesundheitssektor zu schielen, sollte der gesamte Sektor als Chance für zukunftsgerichtete Investitionen angesehen werden.“ Österreichischer Generikaverband Der Österreichische Generikaverband ist ein Zusammenschluss von zehn Generika-Produzenten, die sich zur optimalen Versorgung der österreichischen Patientinnen und Patienten mit hochwertigen, preiswerten Arzneimitteln bekennen.

Jenseits des Idylls

Wenn es nicht gelingt, die europäische Solidarität über das nächste halbe, dreiviertel Jahr zu bewahren, etwa indem wir in Richtung billiges Gas schielen, werden wir am Ende alles verlieren.

Eine Fotoanomalie

Auch neu auftretendes Schielen kann darauf hinweisen.

MISS (minimalinvasive Schielchirurgie) zur Strabismuskorrektur

  • 26.01.2021
  • OriginalPaper
Schielen tritt in Mitteleuropa mit einer Prävalenz von 4–6 % auf. Jährlich werden in Österreich ca. 3000 Schieloperationen durchgeführt.
Schwabinger Regeln

Krebssignale im Kindesalter

Neben Kopfschmerzen und Erbrechen können fokale Krampfanfälle, Sehstörungen, Schielen, Persönlichkeitsveränderungen, aber auch weniger augenscheinliche Auffälligkeiten wie Schulschwierigkeiten oder, v. a. bei Kleinkindern, erhöhte Reizbarkeit als zusätzliche Hinweise auffallen.

Fünfzig Jahre Schielbehandlung – Ein Erfahrungsbericht aus Klinik und Praxis

  • Open Access
  • 28.01.2021
  • OriginalPaper
Der Aufbau der orthoptischen Abteilung an der historischen I. Univ.-Augenklinik Wien zwischen 1960 und 1997 und die internationalen Fortschritte werden beschrieben, jedoch auch die besonderen Behandlungsmethoden der Klinik, wie z. B. der Ausgleich …

Neurofibromatose Typ 1 – State of the art

Betreuung und Unterstützung für Betroffene aller Altersgruppen

  • Open Access
  • 04.03.2021
  • OriginalPaper
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist ein autosomal dominantes Tumorprädispositionssyndrom, dessen Verlauf nicht vorhersagbar ist und das in Abhängigkeit der Schwere der Symptome vom Kindesalter an eine lebenslange Betreuung durch SpezialistInnen …

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Asthenopie – Literaturübersicht mit Fallbeispielen

  • Open Access
  • 21.01.2021
  • OriginalPaper
Anhand von 3 Fallbeispielen von Patientinnen mit CMD und Beschwerdefreiheit nach Anpassung einer Aufbissschiene wird ein möglicher Zusammenhang zwischen einer kraniomandibulären Dysfunktion und Asthenopie diskutiert. Dabei werden auch die …

Grenzen und Möglichkeiten des Lang-Stereotests

  • Open Access
  • 18.01.2021
  • OriginalPaper
Der Lang-Stereotest (Lang Stereotest AG, Küsnacht, Schweiz) ist ein sehr beliebtes und häufig eingesetztes Screening-Tool. Bei nahezu jedem Kind wird dieser Test standardgemäß bei den Vorsorgeaugenuntersuchungen durchgeführt. Durch die Kombination …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5